Cookie Information
Diese Webseite verwendet Cookies. Bei weiterer Nutzung gehen wir davon aus, dass Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind. Impressum

Zum 100. Todestag des Esperanto-Erfinders Ludwik Zamenhof

13.04.2017 Forschungsblog
Plansprachen
Anlässlich des 100. Todestages des Esperanto-Erfinders Ludwik Zamenhof am 14. April 2017 werden 19 Korrespondenzstücke sowie mehr als 100 von ihm verfasste, herausgegebene bzw. übersetzte Werke, die zwischen 1887 und 1930 erschienen sind, digitalisiert und auf der Webseite der Österreichischen Nationalbibliothek veröffentlicht.

Autor: Bernhard Tuider

Ludwik Zamenhof, um 1900
Abb. 1: Ludwik Zamenhof, um 1900

Ludwik Zamenhof wurde am 15. Dezember 1859 in Białystok (Ostpolen) geboren und übersiedelte 1873 mit seiner Familie nach Warschau. In seiner multiethnisch geprägten Geburtsstadt erlebte er schon als Kind, dass Sprachenvielfalt häufig zu sozialen Spannungen und Konflikten führen kann. In einem Brief über den Ursprung des Esperanto schrieb Ludwik Zamenhof (» Zamenhof o.J.: 3-4) 1895:

„Dieser mein Geburtsort und Heimatsort in meiner frühen Jugend gab mir die Richtung für alle meine späteren Bestrebungen. Die dortige Bevölkerung besteht aus vier Elementen: Russen, Polen, Deutsche [sic] und Juden. Diese vier Gruppen haben je ihre eigene Sprache und stehen einander feindlich gegenüber. In einer solchen Stadt empfindet eine eindrucksfähige Natur mehr als sonstwo das lastende Unglück der Verschiedensprachigkeit und bei jedem Schritt drängt sich ihr der Gedanke auf, dass die Verschiedenheit der Sprachen der einzige oder wenigstens der Hauptgrund ist, der die menschliche Familie trennt und in feindliche Lager spaltet.“

Zamenhof, Ludwik (o.J.): Die Entstehung der Sprache Esperanto. Aus einem Privatbrief. Berlin: Möller & Borel.
Abb. 2:» Zamenhof, Ludwik (o.J.): Die Entstehung der Sprache Esperanto. Aus einem Privatbrief. Berlin: Möller & Borel.

Mit dem Ziel, Sprach- bzw. Kommunikationsbarrieren zu überwinden, begann er deshalb bereits als Jugendlicher eine transnationale Sprache auszuarbeiten und publizierte nach dem Abschluss seines Medizinstudiums unter dem Pseudonym Dr. Esperanto 1887 das Lehrbuch „Internacia Lingvo“ in Russisch, Polnisch, Französisch und Deutsch. (vgl. Korĵenkov 2011: 77-88)

Zamenhof, Ludwik (1887d): Internationale Sprache. Vorrede und vollständiges Lehrbuch. Warschau. Gebethner et Wolff
Abb. 3:» Zamenhof, Ludwik (1887d): Internationale Sprache. Vorrede und vollständiges Lehrbuch. Warschau. Gebethner et Wolff.

Auf der Grundlage des „Unua Libro“, des ersten Esperanto-Buches, sind in den 1890er-Jahren in weiteren Sprachen Esperanto-Lehrbücher entstanden, die eine » kontinuierliche Literaturproduktion begründeten. Die relativ rasche Verbreitung der neuen Sprache wurde auch begünstigt durch die  »adresaroj – von Ludwik Zamenhof zwischen 1889 und 1909 herausgegebene Verzeichnisse mit Namen und Adressen von insgesamt circa 22.000 Esperanto-SprecherInnen.

Zamenhof, Ludwik (1902): Adresaro de la Esperantistoj. Serio XXII. Novaj Esperantistoj, kiuj aliĝis de 1/14 Januaro 1901 ĝis 1/14 Januaro 1902. Nurnbergo: Wilhelm Tümmel
Abb. 4:» Zamenhof, Ludwik (1902): Adresaro de la Esperantistoj. Serio XXII. Novaj Esperantistoj, kiuj aliĝis de 1/14 Januaro 1901 ĝis 1/14 Januaro 1902. Nurnbergo: Wilhelm Tümmel.

Neben seiner Arbeit als Augenarzt in Warschau veröffentlichte Ludwik Zamenhof zahlreiche Werke, die nun auch online zugänglich sind: Lehr- und Wörterbücher, Übersetzungen (Zamenhof übersetzte aus sechs Sprachen ins Esperanto), Vorträge (v.a. Reden auf den Esperanto-Weltkongressen) sowie linguistische und philosophische Texte. Besonders erwähnenswert ist das 1905 veröffentlichte » Fundamento de Esperanto, eine Art Verfassung bzw. Systemurkunde der Sprache, die definiert, welche Weiterentwicklungen zulässig sind.

Zamenhof, Ludwik (1905): Fundamento de Esperanto. Gramatiko, ekzercaro, universala vortaro. Paris: Hachette
Abb. 5: » Zamenhof, Ludwik (1905): Fundamento de Esperanto. Gramatiko, ekzercaro, universala vortaro. Paris: Hachette.


Digitale Quellen zu Ludwik Zamenhof an der Österreichischen Nationalbibliothek:

» Bücher

» Korrespondenzstücke


Zum Autor: Mag. Bernhard Tuider ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek


Literaturverzeichnis

Korĵenkov, Aleksander (2011): Homarano. La vivo, verkoj kaj ideoj de d-ro L.L. Zamenhof. Kaliningrado: Sezonoj.

» Zamenhof, Ludwik (1887a): Meždunarodnyj jazyk. Predislovie i polnyj učebnik. Varšava: Kelter.

» Zamenhof, Ludwik (1887b): Język międzynarodowy. Przedmowa i podręcznik kompletny. Warszawa: Kelter.

» Zamenhof, Ludwik (1887c): Langue internationale. Préface et manuel complet. Varsovie. Gebethner et Wolff.

» Zamenhof, Ludwik (1887d): Internationale Sprache. Vorrede und vollständiges Lehrbuch. Warschau. Gebethner et Wolff. 

» Zamenhof, Ludwik (1902): Adresaro de la Esperantistoj. Serio XXII. Novaj Esperantistoj, kiuj aliĝis de 1/14 Januaro 1901 ĝis 1/14 Januaro 1902. Nurnbergo: Wilhelm Tümmel.

» Zamenhof, Ludwik (1905): Fundamento de Esperanto. Gramatiko, ekzercaro, universala vortaro. Paris: Hachette.

» Zamenhof, Ludwik (o.J.): Die Entstehung der Sprache Esperanto. Aus einem Privatbrief. Berlin: Möller & Borel.


Tiu artikolo ankaŭ ekzistas » en Esperanto!

Ihr Kommentar

Mit dem Hinterlassen eines Kommentars stimmen Sie zu, dass wir die von Ihnen dabei erhobenen personenbezogenen Daten (Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse) verarbeiten. Ihr Name wird mit Ihrem Kommentar veröffentlicht, nicht jedoch Ihre E-Mail-Adresse. Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich, um Sie, falls erforderlich, individuell zu kontaktieren (z.B. um ausführlicher auf einen Kommentar zu reagieren oder Rückfragen zu beantworten).

Keine Kommentare vorhanden

JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.
Signal Chat Live Chat
1 1