Cookie Information
Diese Webseite verwendet Cookies. Bei weiterer Nutzung gehen wir davon aus, dass Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind. Impressum

Sie wünschen, wir stellen aus!


Holzschnitt-Druck von einem Fisch mit einem Horn auf der Stirn.

Sie haben gewählt! Der Gewinner des Online-Votings steht fest. Das besondere Objekt zum Thema „Dem Mars geweiht. Der römische Gott in Darstellungen und Handschriften" ist "Johannes Kepler: Zur Bewegung des Planeten Mars".Das Siegerobjekt können Sie voraussichtlich von 21. März bis 21. Mai 2023 im Prunksaal sowie bei einem Expertenvortrag am 4. April 2023 bewundern.

Objekt 3: Johannes Kepler: Zur Bewegung des Planeten Mars
Wissenschaftliches Werk, 1609

Nach dem Tod des kaiserlichen Hofmathematikers Tycho Brahe erhielt Johannes Kepler nicht nur dessen Amt, sondern auch seine Beobachtungsdaten zu den Planeten, insbesondere zum Mars. Auf deren Basis entwickelte Kepler seine Theorie, dass der Mars – und somit auch die anderen Planeten – sich nicht wie bisher angenommen auf kreisförmigen, sondern mit der Sonne als Brennpunkt auf elliptischen Bahnen bewegte(n). Es war tatsächlich eine “astronomia nova”, wie es im offiziellen Titel heißt, eine ganz neue Astronomie, die Kepler hier vorstellte. Zurecht konnte er sich in der Einleitung zu diesem Werk rühmen, den stets flüchtigen Mars gestellt und “in einem beschwerlichen und mühevollen Krieg” mithilfe der Mathematik niedergerungen zu haben.

JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.
Signal Chat Live Chat