Cookie Information
Diese Webseite verwendet Cookies. Bei weiterer Nutzung gehen wir davon aus, dass Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind. Impressum
  • Unordentliches Bücherregal, Zettelwirtschaft und eine Tafel mit der Aufschrift "Hier alles tabu"
    Friederike Mayröcker (1924-2021)
    Bedeutender Teil des Nachlasses am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
  • Mit Tinte geschriebener kurzer Text
    „Bibliothek“
    Manuskriptblatt zum Gedicht Ernst Jandls
  • Handschriftliche Anweisungen "Pflanzenessen nicht vergessen" von Gerstl
    Spontangedicht
    Elfriede Gerstl auf Papierserviette

Am Puls der Literatur

 

Ob Gedichte Ingeborg Bachmanns, Stücke Ödön von Horváths oder Romane von Peter Handke – die Originale finden Sie im Literaturarchiv, eine der wichtigsten Institutionen seiner Art im deutschsprachigen Raum. Wir sammeln und erschließen literarische Vor- und Nachlässe österreichischer AutorInnen ab dem 20. Jahrhundert (insbesondere ab 1945) und machen sie der Forschung zugänglich.

Zuletzt konnten wir den Vorlass des vor kurzem verstorbenen Schriftstellers » Ludwig Fels (1946–2021) übernehmen; sein Werk ist ein bedeutender Beitrag zur deutschsprachigen Literatur seit den 1970er-Jahren. Einer der wichtigsten Vertreter der österreichischen Literatur war der Autor und Herausgeber der Zeitschrift „manuskripte“ » Alfred Kolleritsch (1931–2020). Die bereits am Literaturarchiv befindlichen Bestände konnten nun durch einen letzten Teil vor allem umfangreicher Korrespondenzen ergänzt werden. Eine bedeutende Neuerwerbung stellen auch die mehr als 400 Zettel mit handschriftlichen, teilweise unveröffentlichten „Lockergedichten“ von » Andreas Okopenko (1931–2010) dar sowie eine umfangreiche Werk- und Materialsammlung des Medienkünstlers und Privatgelehrten » Gerhard Fischer (geb. 1951). Mit den Materialien aus ihrer legendären Schreibwohnung im 5. Wiener Bezirk wurde die Übernahme eines Teilvorlasses von » Friederike Mayröcker (1924-2021) abgeschlossen.
Die Bestände zur österreichischen Zeit- und Kulturgeschichte werden erweitert durch eine bemerkenswerte Sammlung mit literarischen Texten und inhaltsreichen Briefen des Architekten » Josef Frank (1885–1967) an die Malerin und Schriftstellerin » Trude Waehner (1900-1979). Einen Beitrag zur österreichischen Literaturgeschichte bietet die Sammlung des Germanisten und Literaturhistorikers » Josef Nadler (1884–1963). Briefe und Manuskripte des Schriftstellers und Kafka-Herausgebers » Max Brod (1884–1968) sind weitere wichtige Neuzugänge.

JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.
Signal Chat Live Chat