Cookie Information
Diese Webseite verwendet Cookies. Bei weiterer Nutzung gehen wir davon aus, dass Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind. Impressum

Symbolfiguren ohne Rechte – Frankreich


Die Geschichte des Kampfes um politische Rechte in Frankreich weist ein markantes Ereignis auf: die Französische Revolution. Sie wurde zum Symbol des Aufstandes der breiten Bevölkerung gegen die Herrschenden. In der Realität waren den Revolutionären Frauen als Mitstreiterinnen willkommen, blieben aber von den Menschen- und Bürgerrechten ausgeschlossen. Olympe de Gouges formulierte 1792 die „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“. Sie argumentierte darin, dass den Frauen, wenn sie dazu verurteilt werden können, durch die Guillotine zu sterben, auch das Recht zustehe, politische Entscheidungen mitzutragen. Ein Jahr später wurde sie selbst hingerichtet. Ihre Schriften wurden für lange Zeit vergessen.

In den revolutionären Bewegungen von 1830 und 1848 erlebten Frauen einen Aufbruch, der sich nicht nur in der Teilnahme an den Aufständen, sondern ebenso in der Gründung von Frauenzeitungen und Clubs zeigte. Doch die Frauenclubs, die 1848 von der provisorischen Regierung das allgemeine Wahlrecht und die Gleichheit vor dem Gesetz gefordert hatten, wurden bald verboten. In der Pariser Kommune von 1871 standen Frauen nicht nur auf den Barrikaden, sondern brachten wiederum ihre Forderungen nach Gleichheit ein. Der Rat der Kommune blieb ein Rat der Männer, unter den 90 Mitgliedern gab es keine einzige Frau.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand eine Frauenrechtsbewegung. Hubertine Auclert gilt als eine ihrer wichtigsten Aktivistinnen. 1876 war sie unter den Gründerinnen des ersten Frauenstimmrechtsvereins Frankreichs. Mit Artikeln sowie mit hunderten Petitionen und in öffentlichen Reden trat sie für die vollen Bürgerrechte von Frauen auf allen Gebieten ein. 

Im 20. Jahrhundert scheiterten Gesetzesvorlagen für das Frauenwahlrecht mehrmals am Widerstand der Abgeordneten in der Nationalversammlung. 1919 stimmte das Abgeordnetenhaus dem Frauenwahlrecht zwar zu, der Senat jedoch nicht. Vor allem die Radikalliberalen hielten die Frauen nicht für fähig, politische Entscheidungen zu treffen und befürchteten Stimmenvorteile für die katholische Partei. Schließlich wurde das Frauenwahlrecht 1944 per Dekret von Charles de Gaulle eingeführt.

Auslastung Bibliotheksbereich Heldenplatz

Aufgrund des behördlich vorgeschriebenen Mindestabstands stehen derzeit nicht alle Plätze in den Lesesälen zur Verfügung. Diese Auslastungsanzeige dient zur Orientierung für Ihren Besuch.

 
 
 

Es sind aktuell keine Lesesaalplätze mehr verfügbar.

Auslastung Live Chat