Cookie Information
Diese Webseite verwendet Cookies. Bei weiterer Nutzung gehen wir davon aus, dass Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind. Impressum

Die Habsburgisch-Lothringische Familien-Fideikommissbibliothek


Die Habsburg-Lothringische Familien-Fideikommissbibliothek umfasst rund 116.000 Bände. Sie beinhaltet Werke der Literatur, Geschichte, Technik, Naturwissenschaft, Geografie sowie Philosophie und ist eine Sammlung der wichtigsten politischen, sozialen und kulturellen Ereignisse von der Spätaufklärung bis zum Ende der Monarchie. Neben Büchern, Manuskripten, Handzeichnungen, Druckgrafiken und Gemälden enthält sie auch Fotografien, Landkarten, Widmungen an den Kaiser sowie » Aktenmaterial und Dokumente über die kaiserliche Familie.

Einen Großteil des Bibliotheksbestandes finden Sie in unserem » Katalog QuickSearch. Die Werke werden in einem derzeit laufenden Projekt der Österreichischen Nationalbibliothek vollständig katalogisiert und künftig auch als Digitalisat zur Verfügung stehen. Geschichte

  • 1784: Der spätere Kaiser Franz I. beginnt in Wien mit dem Sammeln von Büchern und Porträtgrafiken, die von einem Handapparat ausgehend bald zu einer stattlichen Bibliothek anwachsen.
  • 1835: In seinem Testament verfügt Franz I., dass seine Privatbibliothek künftig ein unteilbares und unveräußerliches Erbgut (Fideikommiss) bilden soll, dass vom jeweils erstgeborenen, männlichen Nachkommen verwaltet wird.
  • 1878: Kaiser Franz Joseph I. lässt die Fideikommissbibliothek mit seiner eigenen Privatbibliothek und jener Kaiser Ferdinands I. zur Familien-Fideikommissbibliothek zusammenführen.
  • 1921: Die Habsburg-Lothringische Familien-Fideikommissbibliothek wird in die neu gegründete Nationalbibliothek der Republik Österreich integriert.
  • 2010: Ein Forschungsteam beginnt mit der Aufarbeitung der Sammlungsgeschichte im Rahmen zweier vom Österreichischen Forschungsfonds (FWF) finanzierter Projekte. Für das erste, abgeschlossene Projekt, das die Zeit bis 1835 behandelt, liegt bereits eine » Publikation vor.

Ziel der Forschungsprojekte

Die Österreichische Nationalbibliothek hat es sich zum Ziel gesetzt, die Sammlungsgeschichte der Bibliothek für Sie zu untersuchen. Die Grundlagenforschung wird nun im Rahmen des zweiten FWF-Forschungsprojekts für die Zeit von 1835–1921 realisiert. Der dabei untersuchte Funktionswandel der Bibliothek vollzieht sich in mehreren Etappen: von einer einzigartigen privaten Sammlung zum Fideikomiss, weiter zum Erinnerungsraum der Monarchie bis hin zur Umwandlung in ein nationales Kulturgut in der republikanischen Ära. Wir möchten der Geschichte der Fürsten- und Nationalbibliotheken neue Impulse verleihen, indem wir deren Beziehung zu nationalen Identitäten und kollektiven Erinnerungen herausarbeiten.

Themeninhalte der Forschungsprojekte

  • Bibliotheksgeschichte und -wissenschaft
  • Geschichte der Habsburgermonarchie und des Kaiserhauses
  • Kunst und Kulturgeschichte

Unsere Forschungsmethoden sind

  • Medienwissenschaft
  • Analyse historischer Quellen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Mehr Informationen zu den Projektergebnissen finden Sie auf der  » Website des FWF-Forschungsprojekts.

JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.

Auslastung Bibliotheksbereich Heldenplatz

Aufgrund des behördlich vorgeschriebenen Mindestabstands stehen derzeit nicht alle Plätze in den Lesesälen zur Verfügung. Diese Auslastungsanzeige dient zur Orientierung für Ihren Besuch.

 
 
 

Es sind aktuell keine Lesesaalplätze mehr verfügbar.

Auslastung Live Chat