ANNO - AustriaN Newspapers Online
Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften online.

ANNO ist der digitale Zeitungs- und Zeitschriftenlesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Hier kann in historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online geblättert, gesucht und gelesen werden.

Alle hier vorgestellten Beiträge finden Sie auch unter "ANNOdazumal" beziehungsweise "Kurzbeiträge zu historischen Zeitungen" in der linken Menüleiste.

10. Dezember 1870

Adolf Loos, Ausschnitt aus: Die Bühne, Heft 293, S. 7. ANNO/ÖNB
Bildquelle: Ausschnitt aus: Die Bühne, 1930, Heft 293, S. 7. ANNO/ÖNB.

Heute vor 150 Jahren, am 10. Dezember 1870 erblickte der Architekt Adolf Loos das Licht der Welt. Nach lehrreichen Jahren in Brünn, Dresden und später in Amerika (vgl. Österreichische Kunst, Heft 8, S. 28) siedelte er sich in Wien an (vgl.ebd.). Bereits mit 27 Jahren hielt er einen Vortrag im Bautechnikverein ‚Akropolis‘ mit dem Titel „Ziele des Kunstgewerbes“ (Deutsches Volksblatt, 9. November 1897). 1898 publizierte er in der berühmten Zeitschrift ‚Ver Sacrum‘ (1898, Heft 7, S. [19]). Besonders interessant ist sein Beitrag in der Zeitschrift ‚Der Architekt‘ zum Thema „Die alte und die neue Richtung der Baukunst […]“ (Der Architekt, 1898, S. 31 f.), der in einem 1898 ausgeschriebenen Wettbewerb den zweiten Platz erreichte. Seine Arbeit erregte aber nicht nur in Österreich, sondern auch international Aufmerksamkeit: Die ‚Wiener Morgenzeitung‘ berichtete 1923 über eine „Adolf Loos-Ausstellung in Paris“ (Wiener Morgenzeitung, 21. Dezember 1923, S. 5), das ‚Prager Tagblatt‘ erwähnte zusätzlich zur Ankündigung dieser Veranstaltung auch diverse Bauprojekte Loos‘ in Österreich und Frankreich (vgl. Prager Tagblatt, 19. Dezember 1923, S. 6). Nicht nur in den historischen Zeitungen, sondern auch in vielen neueren Publikationen, die der Österreichischen Nationalbibliothek durch Kooperationen zur Verfügung gestellt wurden, zeigt sich die prägende Wirkung Adolf Loos‘. So wird sein Name zum Beispiel in Bezug auf die Kärntner-Bar in den Wiener Geschichtsblättern (1977, Heft 1, S. 159), oder in der Zeitschrift ‚NU - Jüdisches Magazin für Politik und Kultur‘ (2008, Heft 33, S. 40) erwähnt.



Aktuelles

  • 23 Millionen Seiten online! (29.10.2020)
  • 1949 ist online! (10.1.2020)
  • 22 Millionen Seiten online! (13.12.2019)