Cookie Information
Diese Webseite verwendet Cookies. Bei weiterer Nutzung gehen wir davon aus, dass Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind. Impressum

Sie wünschen, wir stellen aus!


Eine Besucherin und eine Besucher bestaunen eine Vitrine im Prunksaal


Sie haben gewählt! Der Gewinner des Online-Votings steht fest. Das besondere Objekt zum Thema "Liebesbekundungen: Literarische Herzensergießungen" ist das Esperanto-Gedicht „Sommernokto“ von Kalman Kalocsay. Das Siegerobjekt können Sie voraussichtlich ab 16. März 2021 im Prunksaal bewundern! 

Objekt 3: Kalman Kalocsay: „Sommernokto“, Gedicht in Esperanto
Lyrikband, 1948

Kálmán Kalocsay (1891–1976) studierte Medizin und war ab 1929 Dozent für Infektologie sowie Chefarzt an einem Krankenhaus in Budapest. Er hatte bereits vor dem Ersten Weltkrieg Esperanto gelernt und veröffentlichte 1921 seinen ersten original in Esperanto verfassten Lyrikband „Mondo kaj Koro“. Die Esperanto-Literatur beeinflusste er besonders durch die Zeitschrift „Literatura Mondo“, die er mit Gyula Baghy und Tivadar Soros 1922 gründete. Darin veröffentlichte er 1948 auch „Somernokto“. Das Gedicht, das von einer Liebesnacht unter freiem Himmel erzählt, wird von KritikerInnen als sein vollkommenstes bezeichnet. Es vereint in besonderer Weise sprachliche Gewandtheit und emotionale Tiefe.

JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.

Auslastung Bibliotheksbereich Heldenplatz

Aufgrund des behördlich vorgeschriebenen Mindestabstands stehen derzeit nicht alle Plätze in den Lesesälen zur Verfügung. Diese Auslastungsanzeige dient zur Orientierung für Ihren Besuch.

 
 
 

Es sind aktuell noch insgesamt 302 Sitzplätze (Lesesäle, Lounge oder Recherchezone) frei.

Auslastung Live Chat