Cookie Information
Diese Webseite verwendet Cookies. Bei weiterer Nutzung gehen wir davon aus, dass Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind. Impressum

Publikationen von Ariadne


Aufsätze

» Das frauen- und geschlechterspezifische Gedächtnis einer Universalbibliothek : Archivierung und Bewahrung, Symbole und Allegorien an der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Bibliothek - Forschung und Praxis 41 (2017), 2, 140–148

» „Frauen in Bewegung: 1848–1938“ : historisch, digital, virtuell. In: Offen(siv)e Bibliotheken: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen ; 32. Österreichischen Bibliothekartag Wien, 15.–18. September 2015 / Bruno Bauer, Andreas Ferus und Josef Pauser (Hrsg.). Wien 2016, 141–150

» Über 20 Jahre Ariadne : die frauenspezifische Information und Dokumentation an der Österreichischen Nationabibliothek. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 69 (2016), 2, 206–220

» Cherchez la femme – nous l'avons déjà trouvée – (bio)bibliographisches Arbeiten an der Österreichischen Nationalbibliothek einst und jetzt. In: Mehr als nur Lebensgeschichten / Susanne Blumesberger, Christine Kanzler, Karin Nusko (Hrsg.). Wien, 2014, 59–66

» „Kriegsgewinn der Frauen"? Lebensrealitäten und politische Forderungen österreichischer Frauen während des Ersten Weltkriegs. In: Biblos 63 (2014) 1, 15–36

» Nirgendwo zu Hause und doch angekommen : die Freundschaft von Hertha Pauli und Karl Frucht. In: "Eine Brücke über den Riss der Zeit …" : das Leben und Wirken der Journalistin und Schriftstellerin Hertha Pauli (1906–1973) / Susanne Blumesberger, Ernst Seibert (Hg.). Wien, 2012, 15–40

» Ariadne – A Knowledge Portal and Virtual Library for Literature and Information Sources in Women’s and Gender Studies. In: Women and Minorities: Ways of Archiving / Kristina Popova et al (Ed.). Blagoevgrad 2009, 276–287

» Frauen in Bewegung (18481918) : aus der Praxis eines themenzentrierten Dokumentationsprojekts zur österreichischen historischen Frauenbewegung. In: Wie Frauenbewegung geschrieben wird : Historiographie, Dokumentation, Stellungnahmen, Bibliographien / Johanna Gehmacher, Natascha Vittorelli (Hg.). Wien 2009, 183–196

» Frauen in Bewegung (1918–1938) : Reflexionen über dokumentarische und historische Zugänge. In: Wie Frauenbewegung geschrieben wird : Historiographie, Dokumentation, Stellungnahmen, Bibliographien / Johanna Gehmacher, Natascha Vittorelli (Hg.). Wien 2009, 197–218

» Frauen in Bewegung – Building Up an Online Documentation and a Digital Collection on the History of Austrian Women’s Movements 1918–1938. In: Aspasia : International Yearbook of Central, Eastern, and Southeastern European Women's and Gender History 3 (2009), 284–288

» Erstklassige Schriftstellerinnen zweiter Güte? Literarische Bestseller österreichischer Autorinnen vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. In: Biblos 54 (2005), 1, 19–39

» FrauenBücher FrauenDaten FrauenNetze – zehn Jahre Ariadne. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 56 (2003), 1, 52–61

» Erotik theoretischer Diskurs und literarische Chiffren in der Frauenliteratur des Fin-de-siècle. In: Der verbotene Blick : Erotisches aus zwei Jahrtausenden. Klagenfurt 2002, 146–180

» Historische Frauenzeitschriften. In: KolloquiA : frauenbezogene, feministische Dokumentation und Informationsarbeit in Österreich. Wien 2001, 355–384

» Die Witwen oder: Frauen im (österreichischen) Buchdruck. In: KolloquiA : frauenbezogene, feministische Dokumentation und Informationsarbeit in Österreich. Wien 2001, 207226

» Von der Zeitschrift "Dokumente der Frauen" zur Dokumentation von Frauenzeitschriften. In: Medien & Zeit 15 (2000), 2, 52–62

» Von der „Palatina" zur Virtual Library Frauenspuren, Frauenberuf, Fraueninformation. In: Der wohlinformierte Mensch – eine Utopie / hrsg. von Edith Stumpf-Fischer. Graz 1997, 94–116

FEMALE, KVINNSAM und SOC.FEMINISM oder: vom Nutzen des Internet für forschende Frauen. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 48 (1995), 2, 25–36

Wer holt den Faden aus dem Labyrinth frauenspezifischen Wissens? : Ariadne – Kooperationsstelle frauenspezifischer Information und Dokumentation an der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Altes Buch und Neue Medien : der Österreichische Bibliothekartag 1992 ; Eisenstadt, 29. September–3. Oktober 1992 / Red.: Marianne Jobst-Rieder .... Wien 1993, 171–180

 
Berichte und Rezensionen

» 20 Jahre Ariadne – die Festveranstaltung. 2012

» Ariadne – ein Ort für Frauen und ihre Informationsbedürfnisse. In: L' homme : Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 19 (2008), 1, 143147

» Eine mexikanische Reise in die Informationswelt : Conferencia Internacional Know How 2006, Mexico City, 23.–25. August 2006, Palacio de Mineria. In: StichwortNewsletter : Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung (2006) 22, 4–6

» "Gerade weil sie eine Frau sind ..." : Berha von Suttner, die "Un"bekannte Friedensnobelpreisträgerin. In: Biblos 55 (2006), 1, 141–143

» Hochsaison in Sils-Maria : Meta von Salis und Friedrich Nietzsche ; zur Geschichte einer Begegnung. In: Biblos 55 (2006), 1, 148–150

» Searching for the difference : European women's studies databases on the internet. In: Feminist Collections 20 (1999), 4, 13–15

» Gewußt wie!? : Know how Conference on the World of Women's Information ; Amsterdam, 22.–26. August 1998. In: Biblos 47 (1998), 2, 339–343

» Ariadne: oder wie feministisch ist die Nationalbibliothek? In: Medien & Zeit 10 (1995), 1, 30–32

» Christine de Pizan im Cyberspace. In: [sic!] 2 (1995), 8/9, 36–37

» From Utopia to Reality : the Austrian Network of Women's Studies Information and Documentation Centers. In: Women, information, and the future : collecting and sharing resources worldwide / Hrsg.: Moseley, Eva Steiner. Boston 1995, 243250

JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.

Auslastung Lesesäle am Heldenplatz

Aufgrund des behördlich vorgeschriebenen Mindestabstands stehen derzeit nicht alle Plätze in den Lesesälen zur Verfügung. Diese Auslastungsanzeige dient zur Orientierung für Ihren Besuch.

 
 
 

Es sind derzeit genug Leseplätze vorhanden.

Auslastung Live Chat