Anna Altmann

Namen und Abkürzungen
Urbantschky, Anna (Geburtsname)
Altmann-Urbantschky, Anna (Ehename)
Geburtsjahr
1851, Leipa (Nordböhmen)
Todesjahr
1937
Berufe und Tätigkeiten
Fabriksarbeiterin, Funktionärin der SDAPÖ

Funktionen und Mitgliedschaften

Biografie

Anna Urbantschky stammt aus einem Industriegebiet in Nordböhmen. Mit 12 Jahren tritt sie ein Arbeitsverhältnis in einer Flachsspinnerei an. Dort beobachtet sie die ungerechte Lohnverteilung und initiiert zusammen mit zwei Kolleginnen einen Streik, was zu ihrer Entlassung führt. Ihr politisches Erwachen erfolgt in den frühen 1860er Jahren und erhält einen weiteren Anstoß als sie durch ihren Vater die Arbeiterzeitung „Volkswille“ kennen lernt. Sie schließt sich ArbeiterInnenvereinen an, liest Bücher und verheiratet sich mit einem Mann, der sich ebenfalls für Aufklärung und Wissen unter den ArbeiterInnen einsetzt.

Anna Altmann wird eine der ersten sozialistischen Agitatorinnen in der Habsburgermonarchie. 1888/1889 findet in Hainfeld in Niederösterreich der Einigungsparteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei statt. Anna Altmann war die einzige weibliche Delegierte für diesen Parteitag, doch bleibt ihr die Teilnahme mit der Begründung, dass „Frauen noch nicht so weit seien“ untersagt. Ein Jahr später hält sie bei der Konstituierung des Arbeiterinnen-Bildungsvereins der Sozialdemokratinnen in Wien das Hauptreferat und setzt dabei den Frauen die Notwendigkeit sich zu oranisieren auseinander. 1893 beruft sie im böhmischen Bensen eine öffentliche Frauenversammlung ein, bei der Adelheid Popp redet. In Böhmen war sie in Gewerkschaft und Frauenorganisationen aktiv und eine vielgefragte Rednerin.

Altmann: Aus dem Leben eines Proletarierkindes - In: Buch der Jugend, 186-191
Kleinberg: Das Denkmal der unbekannten Proletarierin, 103-105

Barbara Sánchez Solís

Publikationen

Altmann, Anna: Blätter und Blüten - In: Gedenkbuch 20 Jahre österreichische Arbeiterinnenbewegung / im Auftrage des Frauenreichskomitees hrsg. von Adelheid Popp - Wien: Kommissionsverl. der Wr. Volksbuchhandlung "Vorwärts", 1912 , 23-34
Online Zugriff / ÖNB 231744-B.Neu
Altmann, Anna: Aus dem Leben eines Proletarierkindes - In: Buch der Jugend : für die Kinder des Proletariats / hrsg. von Emma Adler - Berlin: Verl. der Expedition des "Vorwärts" , 1895 , 186-191
UBK I 500008
Altmann, Anna: "Kaum sechs Jahre zurückgelegt, musste ich in die Fabrik, um auch einen Teil für meinen Lebensunterhalt zu erwerben" - Erinnerungen von Anna Altmann - In: Kein Jahrhundert des Kindes : Kinderarbeit im Spannungsfeld von Schul- und Sozialgesetzgebung - Wien [u.a.]: Lit Verl., 2010 , 116-117
ÖNB 1927221-B.Neu
Altmann, Anna: Blätter und Blüten - In: Arbeiterleben : Autobiographien zur Alltags- und Sozialgeschichte Österreichs 1867-1914 / hrsg. von Stefan Riesenfellner - Graz: Leykam, 1989 , 155-156
ÖNB 1302267-C.Neu.1

Quellen und Sekundärliteratur

Anna Altmann [80 Jahre alt] - In: Die Frau / Hrsg.: Adelheid Popp. Für die Red. verantw.: Eugenie Brandl , Nr. 1 , 1932 , 12
Online Zugriff / ÖNB 394591-D.Neu-Per
Pasteur, Paul : Le semeur, la semence et le fidèle combattant de l'avenir ou la masculinité dans la social-démocratie autrichienne (1888-1934) - In: Le mouvement social / Institut Français d'Histoire Sociale, Paris , Nr. 198 , 2002 , 35-53
Online Zugriff / AK Wien B79220

Material in Archiven und Sammlungen

  • WBR/HS, Teilnachlass Anna Boschek, ZPH 1241
  • Manuskripte über Aline Furtmüller, Luise Kautsky, Käthe Leichter, Anna Kethly, Anna Altmann, Anna Boschek - In: VGA Wien, Personennachlass Gabriele Proft, Karton 2, Mappe 4/5

Links