Antonie Alt

Geburtsjahr
18.11.1884, Wels
Todesjahr
29.08.1963, Wien
Berufe und Tätigkeiten
Politikerin, Vereinsfunktionärin, Funktionärin der SDAPÖ

Funktionen und Mitgliedschaften

Biografie

Antonie Alt wird in Wels geboren und geht nach dem Tod des Vaters mit 16 Jahren zu Verwandten nach Wien. Sie ist im Hotel- und Gastgewerbe tätig und lernt die "ungeheure Ausbeutung in dieser Branche" kennen. Dies und die Vorträge von Victor Adler veranlassen sie, sich in der Sozialdemokratischen Partei zu engagieren. Sie heiratet einen Genossen aus der Partei, den Gemeinderat Adalbert Alt.

1904 tritt sie in den Verein sozialdemokratischer Frauen und Mädchen ein und ist seit 1906 Funktionärin dieser Vereinigung. Durch zwölf Jahre hat sie die Stellvertretung von Amalie Pölzer inne und nach deren Tod wird sie ihre Nachfolgerin in der Favoritner Frauenorganisation. Zwischen 1919 und 1931 ist sie Mitglied der Bezirksvertretung und von 1932 bis 1934 Gemeinderätin. Außerdem engagiert sie sich in der Hausgehilfinnenorganisation Einigkeit.

Am 22. Jänner 1955 wird ihr die Ehrenmedaille der Gemeinde Wien verliehen und nach ihr wurde 1964 eine städtische Wohnhausanlage in der Favoritenstraße 49-53 benannt.

Die sozialdemokratischen Gemeinderätinnen von Wien. - In: Die Unzufriedene, Nr. 23, 11.6.1932, 4

Helga Hofmann-Weinberger

Lexikon

biografiA

Alt Antonie; Gemeinderätin
Geb. Wels, OÖ, 18. 11. 1884
Gest. Wien, 27. 8. 1963
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Adalbert Alt.
Laufbahn: Kommt 1900 nach dem Tod ihrer Eltern nach Wien, wo sie zunächst im Gastgewerbe tätig ist. Mit 17 Jahren wird sie Mitarbeiterin des sozialdemokratischen Gemeinderates Adalbert Alt. Ab 1904/1905 ist sie Mitglied des Vereines sozialdemokratischer Frauen und Mädchen, von 1919–1931 Mitglied der Bezirksvertretung Favoriten und ab April 1932 bis 1934 Mitglied des Wiener Gemeinderates. Nach 1945 wieder in den Gemeinderat gewählt.
Ausz.: Sie hat anlässlich ihres 70. Geburtstages 1954 die Ehrenmedaille der Stadt Wien erhalten. Die 1964 errichtete städtische Wohnhausanlage in Wien 10, Favoritenstraße 49-53, wurde „Antonie Alt-Hof“ benannt.

Publikationen

Alt, Antonie: Ausgebeutete - In: Die Wählerin / Red.leitung: Adelheid Popp und Therese Schlesinger , Nr. 11 , 13. Februar 1919 , 3
Online Zugriff / ÖNB 529641-C.Neu

Quellen und Sekundärliteratur

Die sozialdemokratischen Gemeinderätinnen von Wien [Alt, Furtmüller, Schlicker, Birkhofer, Königstetter, Deutsch-Kramer, Ammon] - In: Die Unzufriedene / Eigentümerin, Verlegerin, Herausgeberin und verantwortliche Redakteurin: Eugenie Brandl; ab 1930,25: Paula Hons; ab 1930,32: Eigentümerin, Verlegerin, Herausgeberin: Eugenie Brandl. Verantwortliche Redakteurin: Paula Hons , Nr. 23 , 11. Juni 1932 , 4
Online Zugriff / ÖNB 600447-C.Neu-Per

Material in Archiven und Sammlungen

  • Pressestimmen - In: WBR/TBA, Dokumentation, TP-000900
  • VGA Wien, Personenarchiv, Antonie Alt Lade 19, Mappe 23

Links