Brief von Bernhard Seuffert an August Sauer in Lemberg am 7. August 1881. Sonntag

  • < chronologisch >
Faksimile fehlt.

Würzburg 7.VIII.81.
Herzogeng. 5.

Geehrter herr kollege,

Nach hause auf ein paar tage zurückgekehrt, beeile ich mich Ihre karte vom ersten d. m. zu beantworten.
 Leider habe ich die 1. ausg. der Grenadierlieder nicht, um genauer zu citieren. Den Halberstädter sammelband habe ich zu flüchtig betrachtet, also nicht gesehen, dass er nur 4 lieder enthält. Als besitz der k. bibl. in Berlin notierte ich mir:
 1) [Gleim] Lied eines Preuss. Grenad. bey Anfg. des Krieges 1756 u. Schlachtgesg. der Preussen vor d. Schlacht bey Prag den 6. May 1756 nebst dem Liede der Preussen .. nach Wiedereroberung der Stadt Breslau .. Berl. 1758. 4o | Yk 7623.
 2) In dems. sammelband Yk 7623: Siegeslied der Preussen nach der Schlacht bei Lowositz am 1. okt. 1756. Berl. 1758 4o (auch in Yf 6652 no 2)
 3) Ebenda Yk 7623 Siegeslied d. Preuss. n d. Schlacht bei Lissa 5. dec. 1757. Berl. 1758 4 ( auch in Yf 6652 no 5)
 4) Siegeslied der Preussen nach d. Schlacht bey Prag. Berl. 1757. 4o Yk 7626.
 5) Siegeslied der Pr. n. d. Schl. bey Rossbach Berl. 1757. 4o | Yk 7631.
 Dasselbe o. o. 1757. 4o ‚an Yl 4916‘.
 Das wären die in Berl. vorhandenen einzeldrucke.
 Von der Lessingschen ausg. Berl. Voss (1758) kl 8o Yk 7646 existiert eine 2. ausg. ibidem o. j. Mit verbesserg. von druckfehlern u. vermehrung durch d. ged. Der grenadier an die kriegesmuse kl 8o Yk 7647.
 Vgl. ferner: Preuss. Kriegsll .... Mit neuen Melodien (von Telemann) Berl. 1778 8o Yk 7651. Dass. ohne titelvign. 8o Yk 7652.
 Ein nachdruck unter d. titel  Kriegs- u. Siegesll. d. Pr. von ein. Pr. Gren. Nebst einem anhg einiger gedd. Berl. 1760 | 8o Yk 7656.
 Ferner: Der Grenadier a. d. Kriegsmuse n. d. Siege bey Zorndorf d. 25. Aug. 1758. o. o. 1759. kl 8o an Yk 7647.  Dass. verbess. abdr. 1782. 8o Yk 7671.
 Als nachahmungen u. stoffverwandte ll. ausser Gerstenbergs Dän. Grenad.-ll. besitzt die k. bibl. in Berl:
 Denkmal der freude u. des danks, den siegreichen kgl. preuss. waffen in Böhmen geweihet von patriotisch gesinnten unterthanen. Sammlg. 4o Yl 4941 no 1 u. 2 oder 4o Yl 4851.
 Israels triumphlied bey d. siege des Barak wider die Cananiter, bey gelegenh. d. österr. niederlage, die von den Preuss. den 6. may 1757 geschah, entworfen v. e. getreuen Brandenburger.  4o Yl 4942 no 2.
 Ode auf d. Schlacht bey Prag, d. 6. may 1757. Berl. 4o ~Yl 4941 no 5 oder 4o Yl 4851 no 4
 Die glorreichste Eröfnung des Böhm. feldzugs. Im j. 1757 4o Yl 4941 no 9 oder 4o Yl 4942 no 1.
 Dieter. Aug. Rotth, Der sieg bey Weissenfels erfochten d. 5. nov. 1757. oo. 4o Yl 4941 no 8. od. 4o Yl 4851 no 8.
 George Gottfr. Rogall, Der sieg bey Praag, in d. kgl. deutschen gesellschft. besungen. Den 6. may 1757. Königsberg 4o Yl 4941 no 7.
 Bernh. Heine, Ode auf d. sieg bey Prag .. Aurich 1757.  4o Yf 6652 no 27.
 Ode a. d. am 6. may dieses 1757. j.. erfochtenen grossen sieg bey Prag. Von J. H. S. R. Berl. 4o Yf. 6653 no 3 oder Yl 4941 no 6.
 H. B. D. Graf v. Schwerin, Ode a. d. 6. may 1757. Brandenburg 4o Yl 4941 no 4 oder Yl 4851 no 3.
 Ferner eine reihe von sammelbden oder fascikeln über dens. gegenstand: 4o Yl 4941.  4o Yl 4851. 4o Yf 6653. 4o Yl 5310. 4o Yl 5381. 4o Yl 6669. 4o Yl 6670.
 Reime eines dän.offiziers 1759. o. o. 8o Yl 5541.
  Neue Kriegsll. mit melodien. Lpz. Castel u. Zwäzen 1769. 8o Yl 8951.
 Ich notierte mir (z. tl. ganz unbedeutende erwähnungen, die mir nur gewisse gesichtspunkte anzugeben schienen; nachprüfen kann ichs aus zeitmangel nicht):
 Vgl. Scherer, Lessing. Deutsche Rundschau 1881. S. 281f.
 Goethes Gespr. m. Eckermann III 217.
 Klopstocks ww I 108ff (ich glaube wegen stellung zu krieg oder dgl.)
 Loebell, (Klopstock) Entwicklg d. d. poesie I 346.
 Schubart, Deutsche Chronik 1774. s. 57.
 E Schmidt Klopstock I. neuen Reich 1881 I 24 u 29f. (oder 1880 II?)
 Sie sehen, nichts von belang.
 Ich bin Ihrer meinung, dass Lessings ausgabe die Grundlage bilden müsse, da nicht alle ll. einzeln gedr. zu sein scheinen. Auf die verwandten poesien einzugehen oder nicht überlasse ich natürlich Ihren absichten.
 Als im besitz der Münchner hof- u staatsbibl. befindlich verzeichne ich noch: Preuss. Kriegsll. in d. feldzügen 1756 u. 1757. Von einem Gren. Mit neuen melodien. Neue Aufl. 1786, Berl. in komm. bei Fr. Maurer.
 Meine kollation von dem Halberst. exempl. no 338 brauche ich Ihnen nun nicht mehr mitzuteilen, da Sie sich das bändchen kommen liessen.
 Verzeihen Sie das durcheinander. Ich wurde viermal unterbrochen und brachte erst heute 8. VIII. den brief zu ende. Ende der woche reise ich in die Schweiz. Postlagernd Zürich würden mich briefe erreichen. Mit grüssen u. besten wünschen in die sommerruhe eilig Ihr Seuffert.

Beilage:

Aus den hss in Gleims Familienarchiv in Halberst.

Gleim an legat.-sekretär Schubart in Erlangen. Halberst. 9. nov. 1798. (abschrift): ‚Die preuss. kriegsll. eines grenadiers sollen v. d. vortreffl. vater vortreffl. componiert seyn; der würdige sohn würde mich ihm verbindl. machen wenn er diese composition mir zu verschaffen die güte hätte.‘
 Schubart sohn an Gleim o. o. uj. ‚empfg. 21. dec. 1798‘: ‚Die composition zu Ihren herrl. kriegsll., womit mein vater bis an sein ende so manchen erdensohn mit begeisterg. f. Friedr. entflammt hat, sollen Sie gleichfalls von sohnes hand erhalten.‘
 In Sulzers briefen widerholt urteile über die Gren.-ll, aber so viel ich flüchtig blätternd sah, keine eindringenden.

<supplied>Faksimile fehlt.</supplied><p>Würzburg 7.VIII.81.<lb/>Herzogeng. 5.<lb/><lb/>Geehrter herr kollege,<lb/><lb/>Nach hause auf ein paar tage zurückgekehrt, beeile ich mich Ihre karte vom ersten d. m. zu beantworten.<lb/> Leider habe ich die 1. ausg. der Grenadierlieder nicht, um genauer zu citieren. Den Halberstädter sammelband habe ich zu flüchtig betrachtet, also nicht gesehen, dass er nur 4 lieder enthält. Als besitz der k. bibl. in Berlin notierte ich mir:<lb/> 1) [Gleim] Lied eines Preuss. Grenad. bey Anfg. des Krieges 1756 u. Schlachtgesg. der Preussen vor d. Schlacht bey Prag den 6. May 1756 nebst dem Liede der Preussen .. nach Wiedereroberung der Stadt Breslau .. Berl. 1758. 4<hi rend="underlined">o</hi> | Yk 7623.<lb/> 2) In dems. sammelband Yk 7623: Siegeslied der Preussen nach der Schlacht bei Lowositz am 1. okt. 1756. Berl. 1758 4<hi rend="underlined">o</hi> (auch in Yf 6652 n<hi rend="underlined">o</hi> 2)<lb/> 3) Ebenda Yk 7623 Siegeslied d. Preuss. n d. Schlacht bei Lissa 5. dec. 1757. Berl. 1758 4 ( auch in Yf 6652 n<hi rend="underlined">o</hi> 5)<lb/> 4) Siegeslied der Preussen nach d. Schlacht bey Prag. Berl. 1757. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yk 7626.<lb/> 5) Siegeslied der Pr. n. d. Schl. bey Rossbach Berl. 1757. 4<hi rend="underlined">o</hi> | Yk 7631.<lb/> Dasselbe o. o. 1757. 4<hi rend="underlined">o</hi> ‚an Yl 4916‘.<lb/> Das wären die in Berl. vorhandenen einzeldrucke.<lb/> Von der Lessingschen ausg. Berl. Voss (1758) kl 8<hi rend="underlined">o</hi> Yk 7646 existiert eine 2. ausg. ibidem o. j. Mit verbesserg. von druckfehlern u. vermehrung durch d. ged. Der grenadier an die kriegesmuse kl 8<hi rend="underlined">o</hi> Yk 7647.<lb/> Vgl. ferner: Preuss. Kriegsll .... Mit neuen Melodien (von Telemann) Berl. 1778 8<hi rend="underlined">o</hi> Yk 7651. Dass. ohne titelvign. 8<hi rend="underlined">o</hi> Yk 7652.<lb/> Ein nachdruck unter d. titel  Kriegs- u. Siegesll. d. Pr. von ein. Pr. Gren. Nebst einem anhg einiger gedd. Berl. 1760 | 8<hi rend="underlined">o</hi> Yk 7656.<lb/> Ferner: Der Grenadier a. d. Kriegsmuse n. d. Siege bey Zorndorf d. 25. Aug. 1758. o. o. 1759. kl 8<hi rend="underlined">o</hi> an Yk 7647.  Dass. verbess. abdr. 1782. 8<hi rend="underlined">o</hi> Yk 7671.<lb/> Als nachahmungen u. stoffverwandte ll. ausser Gerstenbergs Dän. Grenad.-ll. besitzt die k. bibl. in Berl:<lb/> Denkmal der freude u. des danks, den siegreichen kgl. preuss. waffen in Böhmen geweihet von patriotisch gesinnten unterthanen. Sammlg. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4941 n<hi rend="underlined">o</hi> 1 u. 2 oder 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4851.<lb/> Israels triumphlied bey d. siege des Barak wider die Cananiter, bey gelegenh. d. österr. niederlage, die von den Preuss. den 6. may 1757 geschah, entworfen v. e. getreuen Brandenburger.  4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4942 n<hi rend="underlined">o</hi> 2.<lb/> Ode auf d. Schlacht bey Prag, d. 6. may 1757. Berl. 4<hi rend="underlined">o</hi> ~Yl 4941 n<hi rend="underlined">o</hi> 5 oder 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4851 n<hi rend="underlined">o</hi> 4<lb/> Die glorreichste Eröfnung des Böhm. feldzugs. Im j. 1757 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4941 n<hi rend="underlined">o</hi> 9 oder 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4942 n<hi rend="underlined">o</hi> 1.<lb/> Dieter. Aug. Rotth, Der sieg bey Weissenfels erfochten d. 5. nov. 1757. oo. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4941 n<hi rend="underlined">o</hi> 8. od. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4851 n<hi rend="underlined">o</hi> 8.<lb/> George Gottfr. Rogall, Der sieg bey Praag, in d. kgl. deutschen gesellschft. besungen. Den 6. may 1757. Königsberg 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4941 n<hi rend="underlined">o</hi> 7.<lb/> Bernh. Heine, Ode auf d. sieg bey Prag .. Aurich 1757.  4<hi rend="underlined">o</hi> Yf 6652 n<hi rend="underlined">o</hi> 27.<lb/> Ode a. d. am 6. may dieses 1757. j.. erfochtenen grossen sieg bey Prag. Von J. H. S. R. Berl. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yf. 6653 n<hi rend="underlined">o</hi> 3 oder Yl 4941 n<hi rend="underlined">o</hi> 6.<lb/> H. B. D. Graf v. Schwerin, Ode a. d. 6. may 1757. Brandenburg 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4941 n<hi rend="underlined">o</hi> 4 oder Yl 4851 n<hi rend="underlined">o</hi> 3.<lb/> Ferner eine reihe von sammelbden oder fascikeln über dens. gegenstand: 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4941.  4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4851. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yf 6653. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 5310. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 5381. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 6669. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 6670.<lb/> Reime eines dän.offiziers 1759. o. o. 8<hi rend="underlined">o</hi> Yl 5541.<lb/>  Neue Kriegsll. mit melodien. Lpz. Castel u. Zwäzen 1769. 8<hi rend="underlined">o</hi> Yl 8951.<lb/> Ich notierte mir (z. tl. ganz unbedeutende erwähnungen, die mir nur gewisse gesichtspunkte anzugeben schienen; nachprüfen kann ichs aus zeitmangel nicht):<lb/> Vgl. Scherer, Lessing. Deutsche Rundschau 1881. S. 281f.<lb/> Goethes Gespr. m. Eckermann III 217.<lb/> Klopstocks ww I 108ff (ich glaube wegen stellung zu krieg oder dgl.)<lb/> Loebell, (Klopstock) Entwicklg d. d. poesie I 346.<lb/> Schubart, Deutsche Chronik 1774. s. 57.<lb/> E Schmidt Klopstock I. neuen Reich 1881 I 24 u 29f. (oder 1880 II?)<lb/> Sie sehen, nichts von belang.<lb/> Ich bin Ihrer meinung, dass Lessings ausgabe die Grundlage bilden müsse, da nicht alle ll. einzeln gedr. zu sein scheinen. Auf die verwandten poesien einzugehen oder nicht überlasse ich natürlich Ihren absichten.<lb/> Als im besitz der Münchner hof- u staatsbibl. befindlich verzeichne ich noch: Preuss. Kriegsll. in d. feldzügen 1756 u. 1757. Von einem Gren. Mit neuen melodien. Neue Aufl. 1786, Berl. in komm. bei Fr. Maurer.<lb/> Meine kollation von dem Halberst. exempl. n<hi rend="underlined">o</hi> 338 brauche ich Ihnen nun nicht mehr mitzuteilen, da Sie sich das bändchen kommen liessen.<lb/> Verzeihen Sie das durcheinander. Ich wurde viermal unterbrochen und brachte erst heute 8. VIII. den brief zu ende. Ende der woche reise ich in die Schweiz. Postlagernd Zürich würden mich briefe erreichen. Mit grüssen u. besten wünschen in die sommerruhe eilig Ihr Seuffert.<lb/><lb/><supplied><span type="hgtext">Beilage:</supplied><lb/><lb/>Aus den hss in Gleims Familienarchiv in Halberst.<lb/><lb/>Gleim an legat.-sekretär Schubart in Erlangen. Halberst. 9. nov. 1798. (abschrift): ‚Die preuss. kriegsll. eines grenadiers sollen v. d. vortreffl. vater vortreffl. componiert seyn; der würdige sohn würde mich ihm verbindl. machen wenn er diese composition mir zu verschaffen die güte hätte.‘<lb/> Schubart sohn an Gleim o. o. uj. ‚empfg. 21. dec. 1798‘: ‚Die composition zu Ihren herrl. kriegsll., womit mein vater bis an sein ende so manchen erdensohn mit begeisterg. f. Friedr. entflammt hat, sollen Sie gleichfalls von sohnes hand erhalten.‘<lb/> In Sulzers briefen widerholt urteile über die Gren.-ll, aber so viel ich flüchtig blätternd sah, keine eindringenden.</p>
TEI: 
<?xml version="1.0"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
  <teiHeader>
    <fileDesc>
      <titleStmt>
        <title level="s">Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</title>
        <title level="a" n="1">Bernhard Seuffert an August Sauer in Lemberg<lb/>Würzburg, 7. August 1881 (Sonntag)</title>
        <author>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
            <forename>Bernhard</forename>
            <surname>Seuffert</surname>
          </persName>
        </author>
        <editor>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
            <forename>Bernhard</forename>
            <surname>Fetz</surname>
          </persName>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
            <forename>Hans-Harald</forename>
            <surname>Müller</surname>
          </persName>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
            <forename>Marcel</forename>
            <surname>Illetschko</surname>
          </persName>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
            <forename>Mirko</forename>
            <surname>Nottscheid</surname>
          </persName>
          <persName>
            <forename>Desiree</forename>
            <surname>Hebenstreit</surname>
          </persName>
        </editor>
        <funder>
          <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2054142-9">FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)</orgName>
          <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2007744-0">DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)</orgName>
        </funder>
        <principal>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
            <forename>Bernhard</forename>
            <surname>Fetz</surname>
          </persName>
          <affiliation>
            <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/5292678-3">Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek</orgName>
            <address>
              <street>Josefsplatz</street>
              <postCode>1015</postCode>
              <settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
              <country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
            </address>
          </affiliation>
        </principal>
        <principal>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
            <forename>Hans-Harald</forename>
            <surname>Müller</surname>
          </persName>
          <affiliation>
            <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
            <address>
              <street>Von-Melle-Park 6</street>
              <postCode>20146</postCode>
              <settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
              <country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
            </address>
          </affiliation>
        </principal>
        <respStmt>
          <resp>Transcription by</resp>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
            <forename>Marcel</forename>
            <surname>Illetschko</surname>
          </persName>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
            <forename>Mirko</forename>
            <surname>Nottscheid</surname>
          </persName>
        </respStmt>
      </titleStmt>
      <publicationStmt>
        <publisher>
          <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</orgName>
        </publisher>
        <publisher>
          <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
        </publisher>
        <pubPlace>
          <settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
          <settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
        </pubPlace>
        <availability>
          <licence>http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.en</licence>
        </availability>
      </publicationStmt>
      <seriesStmt><p>Machine-Readable Transcriptions of (and Annotations to) correspondence from August Sauer und Bernhard Seuffert</p></seriesStmt>
      <sourceDesc>
        <correspDesc>
          <correspAction type="sent">
            <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
              <forename>Bernhard</forename>
              <surname>Seuffert</surname>
            </persName>
            <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4067037-5">
              <settlement>Würzburg</settlement>
            </placeName>
            <date when="1881-08-07">7. August 1881. Sonntag</date>
          </correspAction>
          <correspAction type="received">
            <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
              <forename>August</forename>
              <surname>Sauer</surname>
            </persName>
            <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4035304-7">
              <settlement>Lemberg</settlement>
            </placeName>
          </correspAction>
        </correspDesc>
        <msDesc>
          <msIdentifier>
            <country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
            <settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4067037-5">Würzburg</settlement>
            <institution>Staatsarchiv Würzburg</institution>
            <idno>Nachlass Seuffert (unerschlossen)</idno>
          </msIdentifier>
          <msContents>
            <msItem>
              <incipit>Nach hause auf ein paar tage zurückgekehrt, beeile </incipit>
            </msItem>
          </msContents>
          <physDesc>
            <objectDesc form="letter">
              <supportDesc>
                <support>
                  <material>paper</material>
                </support>
                <extent>
                  <measure type="composition" unit="leaf" quantity="5"/>
                </extent>
                <condition>archivarisch einwandfreier Zustand</condition>
              </supportDesc>
            </objectDesc>
          </physDesc>
        </msDesc>
      </sourceDesc>
    </fileDesc>
    <encodingDesc>
      <projectDesc><p>Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</p></projectDesc>
      <editorialDecl><p>Übertragung folgt den Editionsrichtilinien der Druckausgabe</p></editorialDecl>
    </encodingDesc>
    <profileDesc>
      <langUsage>
        <language ident="de-DE">German</language>
      </langUsage>
    </profileDesc>
    <revisionDesc status="approved">
      <change when-iso="2015-07-21"/>
    </revisionDesc>
  </teiHeader>
  <text>
    <body><supplied>Faksimile fehlt.</supplied><p>Würzburg 7.VIII.81.<lb/>Herzogeng. 5.<lb/><lb/>Geehrter herr kollege,<lb/><lb/>Nach hause auf ein paar tage zurückgekehrt, beeile ich mich Ihre karte vom ersten d. m. zu beantworten.<lb/> Leider habe ich die 1. ausg. der Grenadierlieder nicht, um genauer zu citieren. Den Halberstädter sammelband habe ich zu flüchtig betrachtet, also nicht gesehen, dass er nur 4 lieder enthält. Als besitz der k. bibl. in Berlin notierte ich mir:<lb/> 1) [Gleim] Lied eines Preuss. Grenad. bey Anfg. des Krieges 1756 u. Schlachtgesg. der Preussen vor d. Schlacht bey Prag den 6. May 1756 nebst dem Liede der Preussen .. nach Wiedereroberung der Stadt Breslau .. Berl. 1758. 4<hi rend="underlined">o</hi> | Yk 7623.<lb/> 2) In dems. sammelband Yk 7623: Siegeslied der Preussen nach der Schlacht bei Lowositz am 1. okt. 1756. Berl. 1758 4<hi rend="underlined">o</hi> (auch in Yf 6652 n<hi rend="underlined">o</hi> 2)<lb/> 3) Ebenda Yk 7623 Siegeslied d. Preuss. n d. Schlacht bei Lissa 5. dec. 1757. Berl. 1758 4 ( auch in Yf 6652 n<hi rend="underlined">o</hi> 5)<lb/> 4) Siegeslied der Preussen nach d. Schlacht bey Prag. Berl. 1757. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yk 7626.<lb/> 5) Siegeslied der Pr. n. d. Schl. bey Rossbach Berl. 1757. 4<hi rend="underlined">o</hi> | Yk 7631.<lb/> Dasselbe o. o. 1757. 4<hi rend="underlined">o</hi> ‚an Yl 4916‘.<lb/> Das wären die in Berl. vorhandenen einzeldrucke.<lb/> Von der Lessingschen ausg. Berl. Voss (1758) kl 8<hi rend="underlined">o</hi> Yk 7646 existiert eine 2. ausg. ibidem o. j. Mit verbesserg. von druckfehlern u. vermehrung durch d. ged. Der grenadier an die kriegesmuse kl 8<hi rend="underlined">o</hi> Yk 7647.<lb/> Vgl. ferner: Preuss. Kriegsll .... Mit neuen Melodien (von Telemann) Berl. 1778 8<hi rend="underlined">o</hi> Yk 7651. Dass. ohne titelvign. 8<hi rend="underlined">o</hi> Yk 7652.<lb/> Ein nachdruck unter d. titel  Kriegs- u. Siegesll. d. Pr. von ein. Pr. Gren. Nebst einem anhg einiger gedd. Berl. 1760 | 8<hi rend="underlined">o</hi> Yk 7656.<lb/> Ferner: Der Grenadier a. d. Kriegsmuse n. d. Siege bey Zorndorf d. 25. Aug. 1758. o. o. 1759. kl 8<hi rend="underlined">o</hi> an Yk 7647.  Dass. verbess. abdr. 1782. 8<hi rend="underlined">o</hi> Yk 7671.<lb/> Als nachahmungen u. stoffverwandte ll. ausser Gerstenbergs Dän. Grenad.-ll. besitzt die k. bibl. in Berl:<lb/> Denkmal der freude u. des danks, den siegreichen kgl. preuss. waffen in Böhmen geweihet von patriotisch gesinnten unterthanen. Sammlg. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4941 n<hi rend="underlined">o</hi> 1 u. 2 oder 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4851.<lb/> Israels triumphlied bey d. siege des Barak wider die Cananiter, bey gelegenh. d. österr. niederlage, die von den Preuss. den 6. may 1757 geschah, entworfen v. e. getreuen Brandenburger.  4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4942 n<hi rend="underlined">o</hi> 2.<lb/> Ode auf d. Schlacht bey Prag, d. 6. may 1757. Berl. 4<hi rend="underlined">o</hi> ~Yl 4941 n<hi rend="underlined">o</hi> 5 oder 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4851 n<hi rend="underlined">o</hi> 4<lb/> Die glorreichste Eröfnung des Böhm. feldzugs. Im j. 1757 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4941 n<hi rend="underlined">o</hi> 9 oder 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4942 n<hi rend="underlined">o</hi> 1.<lb/> Dieter. Aug. Rotth, Der sieg bey Weissenfels erfochten d. 5. nov. 1757. oo. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4941 n<hi rend="underlined">o</hi> 8. od. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4851 n<hi rend="underlined">o</hi> 8.<lb/> George Gottfr. Rogall, Der sieg bey Praag, in d. kgl. deutschen gesellschft. besungen. Den 6. may 1757. Königsberg 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4941 n<hi rend="underlined">o</hi> 7.<lb/> Bernh. Heine, Ode auf d. sieg bey Prag .. Aurich 1757.  4<hi rend="underlined">o</hi> Yf 6652 n<hi rend="underlined">o</hi> 27.<lb/> Ode a. d. am 6. may dieses 1757. j.. erfochtenen grossen sieg bey Prag. Von J. H. S. R. Berl. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yf. 6653 n<hi rend="underlined">o</hi> 3 oder Yl 4941 n<hi rend="underlined">o</hi> 6.<lb/> H. B. D. Graf v. Schwerin, Ode a. d. 6. may 1757. Brandenburg 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4941 n<hi rend="underlined">o</hi> 4 oder Yl 4851 n<hi rend="underlined">o</hi> 3.<lb/> Ferner eine reihe von sammelbden oder fascikeln über dens. gegenstand: 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4941.  4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 4851. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yf 6653. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 5310. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 5381. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 6669. 4<hi rend="underlined">o</hi> Yl 6670.<lb/> Reime eines dän.offiziers 1759. o. o. 8<hi rend="underlined">o</hi> Yl 5541.<lb/>  Neue Kriegsll. mit melodien. Lpz. Castel u. Zwäzen 1769. 8<hi rend="underlined">o</hi> Yl 8951.<lb/> Ich notierte mir (z. tl. ganz unbedeutende erwähnungen, die mir nur gewisse gesichtspunkte anzugeben schienen; nachprüfen kann ichs aus zeitmangel nicht):<lb/> Vgl. Scherer, Lessing. Deutsche Rundschau 1881. S. 281f.<lb/> Goethes Gespr. m. Eckermann III 217.<lb/> Klopstocks ww I 108ff (ich glaube wegen stellung zu krieg oder dgl.)<lb/> Loebell, (Klopstock) Entwicklg d. d. poesie I 346.<lb/> Schubart, Deutsche Chronik 1774. s. 57.<lb/> E Schmidt Klopstock I. neuen Reich 1881 I 24 u 29f. (oder 1880 II?)<lb/> Sie sehen, nichts von belang.<lb/> Ich bin Ihrer meinung, dass Lessings ausgabe die Grundlage bilden müsse, da nicht alle ll. einzeln gedr. zu sein scheinen. Auf die verwandten poesien einzugehen oder nicht überlasse ich natürlich Ihren absichten.<lb/> Als im besitz der Münchner hof- u staatsbibl. befindlich verzeichne ich noch: Preuss. Kriegsll. in d. feldzügen 1756 u. 1757. Von einem Gren. Mit neuen melodien. Neue Aufl. 1786, Berl. in komm. bei Fr. Maurer.<lb/> Meine kollation von dem Halberst. exempl. n<hi rend="underlined">o</hi> 338 brauche ich Ihnen nun nicht mehr mitzuteilen, da Sie sich das bändchen kommen liessen.<lb/> Verzeihen Sie das durcheinander. Ich wurde viermal unterbrochen und brachte erst heute 8. VIII. den brief zu ende. Ende der woche reise ich in die Schweiz. Postlagernd Zürich würden mich briefe erreichen. Mit grüssen u. besten wünschen in die sommerruhe eilig Ihr Seuffert.<lb/><lb/><supplied><span type="hgtext">Beilage:</supplied><lb/><lb/>Aus den hss in Gleims Familienarchiv in Halberst.<lb/><lb/>Gleim an legat.-sekretär Schubart in Erlangen. Halberst. 9. nov. 1798. (abschrift): ‚Die preuss. kriegsll. eines grenadiers sollen v. d. vortreffl. vater vortreffl. componiert seyn; der würdige sohn würde mich ihm verbindl. machen wenn er diese composition mir zu verschaffen die güte hätte.‘<lb/> Schubart sohn an Gleim o. o. uj. ‚empfg. 21. dec. 1798‘: ‚Die composition zu Ihren herrl. kriegsll., womit mein vater bis an sein ende so manchen erdensohn mit begeisterg. f. Friedr. entflammt hat, sollen Sie gleichfalls von sohnes hand erhalten.‘<lb/> In Sulzers briefen widerholt urteile über die Gren.-ll, aber so viel ich flüchtig blätternd sah, keine eindringenden.</p></body>
  </text>
</TEI>