Brief von August Sauer an Bernhard Seuffert in Würzburg am 25. Oktober 1881. Dienstag

  • < chronologisch >

Lemberg 25/X 81

Lieber Herr Kollege,

Ich freue mich, daß mein Man. im ganzen Ihrem Wunsche entspricht. Bei der Correctur werde ich streben, mein Heft ganz den vorher gehenden anzugleichen; Ihre Anfragen im Einzelnen beantworte ich nach der Reihenfolge Ihres Briefes:
 Die Gedichtüberschriften alle gleichmäßig wie Sie vorschlagen nach DLD 2, S. 3.
 Was ich als fett angebe, kann mit Schwabacher Lettern gesetzt werden: mir thut es leid, daß wir nicht blos gesperrte

<p>Lemberg 25/X 81</p><p>Lieber Herr Kollege,<lb/><lb/>Ich freue mich, daß mein Man. im ganzen Ihrem Wunsche entspricht. Bei der Correctur werde ich streben, mein Heft ganz den vorher gehenden anzugleichen; Ihre Anfragen im Einzelnen beantworte ich nach der Reihenfolge Ihres Briefes:<lb/> Die Gedichtüberschriften alle gleichmäßig wie Sie vorschlagen nach DLD 2, S. 3.<lb/> Was ich als fett angebe, kann mit Schwabacher Lettern gesetzt werden: mir thut es leid, daß wir nicht blos gesperrte
Schrift anwenden können.
 Auch gegen die Umwandlung der Cursivworte in gesperrte, so wie gegen ein Wort griechisch habe ich nichts einzuwenden.
 Die kurzen rothen Striche im ms. gehen den Setzer nichts an.
 Wegen der Zählung habe ich wol Bedenken; eine Vereinfachung für Citate ließe sich durch Numerierung der Lieder anbringen; man könnte die Nummern immer in runden Klammern etwa voransetzen. Aber ich [se]he ein, daß dem Zwecke der Neu-
<pb/>Schrift anwenden können.<lb/> Auch gegen die Umwandlung der Cursivworte in gesperrte, so wie gegen <unclear reason="illegible">ein Wort griechisch</unclear> habe ich nichts einzuwenden.<lb/> Die kurzen rothen Striche im ms. gehen den Setzer nichts an.<lb/> Wegen der Zählung habe ich wol Bedenken; eine Vereinfachung für Citate ließe sich durch Numerierung der Lieder anbringen; man könnte die Nummern immer in runden Klammern etwa voransetzen. Aber ich <damage agent="punchHole"><supplied>[se]</supplied></damage>he ein, daß dem Zwecke der Neu-
drucke eine Zählung nach Seite und Zeile besser entspricht und bitte daher in diesem Sinne die Bemerkungen für den Setzer zu machen.
 Mit Raumersparnis bin ich ganz einverstanden; ich bitte also mit Beginn eines Liedes keine neue Seite anfangen zu lassen.
 Den Titel habe ich mir kopiert, weil ich mich auf die Benennung der Lettern nicht verstehe; es soll einzig & allein der Unterschied in der Schrift dadurch angezeigt sein.
 
<pb/>drucke eine Zählung nach Seite und Zeile besser entspricht und bitte daher in diesem Sinne die Bemerkungen für den Setzer zu machen.<lb/> Mit Raumersparnis bin ich ganz einverstanden; ich bitte also mit Beginn eines Liedes <hi rend="underlined">keine</hi> neue Seite anfangen zu lassen.<lb/> Den Titel habe ich mir kopiert, weil ich mich auf die Benennung der Lettern nicht verstehe; es soll einzig &amp; allein der Unterschied in der Schrift dadurch angezeigt sein.<lb/>
Wegen der Melodien findet sich eine kurze Bemerkung in der Einleitung; ich führe dort auch die einzelnen Tempo-Angaben der Lieder an, weil mir dieselben (z. B. Hurtig & Herzhaft) für den Ton der einzelnen Gedichte charakteristisch scheinen.
 Ich denke, es ist am besten, wenn Sie die zweite von 3 Correcturen lesen; ist der Druck sehr gut u. genau, so kann ev. die dritte Corr. entfallen. Wollen aber Sie sich vorbehalten, das imprimatur zu erteilen, so habe ich nichs dagegen u. bitte Sie, sich dann die 3. Correctur zu wählen. Darüber sagen Sie mir dann bei Beginn des Druckes noch das abschließende Wort.
 Wir haben greuliches Wetter, unter dem Leib und Seele leidet.
 Bestens grüßend
 Ihr
 Sauer
<pb/>Wegen der Melodien findet sich eine kurze Bemerkung in der Einleitung; ich führe dort auch die einzelnen Tempo-Angaben der Lieder an, weil mir dieselben (z. B. Hurtig &amp; Herzhaft) für den Ton der einzelnen Gedichte charakteristisch scheinen.<lb/> Ich denke, es ist am besten, wenn Sie die <hi rend="underlined">zweite</hi> von 3 Correcturen lesen; ist der Druck sehr gut u. genau, so kann <hi rend="underlined">ev</hi>. die dritte Corr. entfallen. Wollen aber Sie sich vorbehalten, das imprimatur zu erteilen, so habe ich nichs dagegen u. bitte Sie, sich dann die 3. Correctur zu wählen. Darüber sagen Sie mir dann bei Beginn des Druckes noch das abschließende Wort.<lb/> Wir haben greuliches Wetter, unter dem Leib und Seele leidet.<lb/> Bestens grüßend<lb/> Ihr<lb/> Sauer</p>
TEI: 
<?xml version="1.0"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
  <teiHeader>
    <fileDesc>
      <titleStmt>
        <title level="s">Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</title>
        <title level="a" n="1">August Sauer an Bernhard Seuffert in Würzburg<lb/>Lemberg, 25. Oktober 1881 (Dienstag)</title>
        <author>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
            <forename>August</forename>
            <surname>Sauer</surname>
          </persName>
        </author>
        <editor>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
            <forename>Bernhard</forename>
            <surname>Fetz</surname>
          </persName>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
            <forename>Hans-Harald</forename>
            <surname>Müller</surname>
          </persName>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
            <forename>Marcel</forename>
            <surname>Illetschko</surname>
          </persName>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
            <forename>Mirko</forename>
            <surname>Nottscheid</surname>
          </persName>
          <persName>
            <forename>Desiree</forename>
            <surname>Hebenstreit</surname>
          </persName>
        </editor>
        <funder>
          <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2054142-9">FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)</orgName>
          <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2007744-0">DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)</orgName>
        </funder>
        <principal>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
            <forename>Bernhard</forename>
            <surname>Fetz</surname>
          </persName>
          <affiliation>
            <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/5292678-3">Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek</orgName>
            <address>
              <street>Josefsplatz</street>
              <postCode>1015</postCode>
              <settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
              <country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
            </address>
          </affiliation>
        </principal>
        <principal>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
            <forename>Hans-Harald</forename>
            <surname>Müller</surname>
          </persName>
          <affiliation>
            <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
            <address>
              <street>Von-Melle-Park 6</street>
              <postCode>20146</postCode>
              <settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
              <country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
            </address>
          </affiliation>
        </principal>
        <respStmt>
          <resp>Transcription by</resp>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
            <forename>Marcel</forename>
            <surname>Illetschko</surname>
          </persName>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
            <forename>Mirko</forename>
            <surname>Nottscheid</surname>
          </persName>
        </respStmt>
      </titleStmt>
      <publicationStmt>
        <publisher>
          <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</orgName>
        </publisher>
        <publisher>
          <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
        </publisher>
        <pubPlace>
          <settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
          <settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
        </pubPlace>
        <availability>
          <licence>http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.en</licence>
        </availability>
      </publicationStmt>
      <seriesStmt><p>Machine-Readable Transcriptions of (and Annotations to) correspondence from August Sauer und Bernhard Seuffert</p></seriesStmt>
      <sourceDesc>
        <correspDesc>
          <correspAction type="sent">
            <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
              <forename>August</forename>
              <surname>Sauer</surname>
            </persName>
            <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4035304-7">
              <settlement>Lemberg</settlement>
            </placeName>
            <date when="1881-10-25">25. Oktober 1881. Dienstag</date>
          </correspAction>
          <correspAction type="received">
            <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
              <forename>Bernhard</forename>
              <surname>Seuffert</surname>
            </persName>
            <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4067037-5">
              <settlement>Würzburg</settlement>
            </placeName>
          </correspAction>
        </correspDesc>
        <msDesc>
          <msIdentifier>
            <country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
            <settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
            <institution ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</institution>
            <repository ref="http://d-nb.info/gnd/2020885-6">Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek</repository>
            <idno type="Signatur">Autogr. 422/1-10</idno>
          </msIdentifier>
          <msContents>
            <msItem>
              <incipit>Ich freue mich, daß mein Man. im ganzen Ihrem  </incipit>
            </msItem>
          </msContents>
          <physDesc>
            <objectDesc form="letter">
              <supportDesc>
                <support>
                  <material>paper</material>
                </support>
                <extent>
                  <measure type="composition" unit="leaf" quantity="4"/>
                </extent>
                <condition>archivarisch einwandfreier Zustand, allerdings kleinräumige Textverluste durch nachträgliche Lochung</condition>
              </supportDesc>
            </objectDesc>
          </physDesc>
        </msDesc>
      </sourceDesc>
    </fileDesc>
    <encodingDesc>
      <projectDesc><p>Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</p></projectDesc>
      <editorialDecl><p>Übertragung folgt den Editionsrichtilinien der Druckausgabe</p></editorialDecl>
    </encodingDesc>
    <profileDesc>
      <langUsage>
        <language ident="de-DE">German</language>
      </langUsage>
    </profileDesc>
    <revisionDesc status="approved">
      <change when-iso="2015-07-21"/>
    </revisionDesc>
  </teiHeader>
  <text>
    <body><p>Lemberg 25/X 81</p><p>Lieber Herr Kollege,<lb/><lb/>Ich freue mich, daß mein Man. im ganzen Ihrem Wunsche entspricht. Bei der Correctur werde ich streben, mein Heft ganz den vorher gehenden anzugleichen; Ihre Anfragen im Einzelnen beantworte ich nach der Reihenfolge Ihres Briefes:<lb/> Die Gedichtüberschriften alle gleichmäßig wie Sie vorschlagen nach DLD 2, S. 3.<lb/> Was ich als fett angebe, kann mit Schwabacher Lettern gesetzt werden: mir thut es leid, daß wir nicht blos gesperrte <pb/>Schrift anwenden können.<lb/> Auch gegen die Umwandlung der Cursivworte in gesperrte, so wie gegen <unclear reason="illegible">ein Wort griechisch</unclear> habe ich nichts einzuwenden.<lb/> Die kurzen rothen Striche im ms. gehen den Setzer nichts an.<lb/> Wegen der Zählung habe ich wol Bedenken; eine Vereinfachung für Citate ließe sich durch Numerierung der Lieder anbringen; man könnte die Nummern immer in runden Klammern etwa voransetzen. Aber ich <damage agent="punchHole"><supplied>[se]</supplied></damage>he ein, daß dem Zwecke der Neu-<pb/>drucke eine Zählung nach Seite und Zeile besser entspricht und bitte daher in diesem Sinne die Bemerkungen für den Setzer zu machen.<lb/> Mit Raumersparnis bin ich ganz einverstanden; ich bitte also mit Beginn eines Liedes <hi rend="underlined">keine</hi> neue Seite anfangen zu lassen.<lb/> Den Titel habe ich mir kopiert, weil ich mich auf die Benennung der Lettern nicht verstehe; es soll einzig &amp; allein der Unterschied in der Schrift dadurch angezeigt sein.<lb/> <pb/>Wegen der Melodien findet sich eine kurze Bemerkung in der Einleitung; ich führe dort auch die einzelnen Tempo-Angaben der Lieder an, weil mir dieselben (z. B. Hurtig &amp; Herzhaft) für den Ton der einzelnen Gedichte charakteristisch scheinen.<lb/> Ich denke, es ist am besten, wenn Sie die <hi rend="underlined">zweite</hi> von 3 Correcturen lesen; ist der Druck sehr gut u. genau, so kann <hi rend="underlined">ev</hi>. die dritte Corr. entfallen. Wollen aber Sie sich vorbehalten, das imprimatur zu erteilen, so habe ich nichs dagegen u. bitte Sie, sich dann die 3. Correctur zu wählen. Darüber sagen Sie mir dann bei Beginn des Druckes noch das abschließende Wort.<lb/> Wir haben greuliches Wetter, unter dem Leib und Seele leidet.<lb/> Bestens grüßend<lb/> Ihr<lb/> Sauer</p></body>
  </text>
</TEI>