- Namen
- Lebensdaten
- Berufe und Tätigkeiten
- Funktionen und Mitgliedschaften
- Biographie
- Lexikon
- Publikationen
- Quellen und Sekundärliteratur
- Material in Archiven und Sammlungen
- Bilder
- Plakate
- Links
|
|
|
Namen und Abkürzungen
Grün, Anna
Lebensdaten
geboren 21.09.1889, ?Hamburg
gestorben 09.06.1962, Wien
Berufe und Tätigkeiten
Sozialarbeiterin/Fürsorgerin, Funktionärin der KPÖ
Funktionen und Mitgliedschaften in Frauenvereinen und -organisationen
-
Biographie
Anna Grün - in Deutschland geboren - kommt bereits in ihrer Jugend mit der sozialdemokratischen Bewegung in Kontakt. Sie wird Sozialarbeiterin, Volksschullehrerin und Fürsorgerin. 1918 beteiligt sie sich mit ihrem Mann an der Gründung der KP(D)Ö und gehört fortan zu den leitenden Persönlichkeiten. Sie setzt sich neben Anna Strömer in den 20er Jahren für eine kommunistische Frauenpolitik ein. 1926 geht sie nach Berlin und arbeitet in der Polizeidirektion als Sozialarbeiterin. 1933 emigriert sie über die Schweiz nach Frankreich, wo sie als Vertreterin Österreichs in dere internationalen Frauenbewegung arbeitet, und zwar an der Vorbereitung einer weltweiten überparteilichen Frauenorganisation. Als "Madame Blanc" engagiert sie sich in der Résistance und findet in einem katholischen Kinderheim bei Lyon Beschäftigung und Unterkunft. 1944 wird sie von der Gestapo verhaftet und ins Lager Drancy gebracht, wo sie nur knapp der Deportation entkommt. 1945 nimmt sie am Gründungskongress dere "Internationalen Demokratischen Frauenföderation" (IDFF) in Paris als österreichische Delegierte teil. Sie geht nach Wien und versucht auch hier eine überparteiliche Frauenorganisation zu gründen. Für das ereste Komitee des "Bundes Demokratischer Frauen Österreichs" (BDFÖ) können namhafte Persönlichkeiten, wie Grete Schütt-Lihotzky, Frau von Gunesch oder Lina Loos, gewonnen werden, die dann aber nach Beitritt des BDFÖ zum IDFF wieder austraten, weil sie letzteren als zu stark kommunistisch beeinflusst fanden. Anna Grün arbeitet nach 1945 als Polizeifürsorgerin und widmet sich besonders den Kindern und Jugendlichen. Sie ist auch Initiatorin der Kinderübernahmestelle der Wiener Polizei. Nach Abschluss des Staatsvertrages 1955 wurde ihr diese Funktion entzogen
Literatur: Schwager: Zum 120. Geburtstag von Anna Grün (1889-1962)
von Helga Hofmann-Weinberger
Quellen und Sekundärliteratur
-
Podgornik, Lotte: Anna Grün (1889-1962) : Madam Rouge. - In: Frauen in der KPÖ : Gespräche und Porträts / hrsg. vom Frauenreferat d. KPÖ. - Wien: Globus-Verl., 1989, 8-11
ÖNB 1294907-B.Neu
-
Podgornik, Lotte: Madame Rouge : unsere roten Großmütter - 2. Folge: Anna Grün (1889-1962). - In: Volksstimme, 26.10.1985
ÖNB 740356-E.Neu-Per
ÖNB 1073165-E.Neu-Per
-
Schwager, Irma: Zum 120. Geburtstag von Anna Grün (1889–1962). - In: Mitteilungen der Alfred-Klahr-Gesellschaft (2009) 2, 18-19
ÖNB 1538556-C.Neu-Per
Material in Archiven und Sammlungen
Bilder
|
Anna Grün
|
|
|
|