Was ist ANNO
Neu bei ANNO
Kontakt


Hier können Sie sich über ANNO informieren.

 

Der Tag <Wien, 1918 - 1921>

Wien 7.1918,46 (11. November) - 10.1921,26 (27. Juni)

Zusatz
bis 9.1920,31 (2. August): Politisches Montagsblatt.

Format
2°, 40.5 x 27.5 cm, 3-spaltig.

Erscheinungsweise
wöchentlich.

Herausgeber
bis 3. Februar 1919: Alexander Schmitz; bis 29. Dezember 1919: S. Brakl; bis 19. Jänner 1920: Leo Settn; zuletzt: Karl Brakl.

Drucker
Karl Brakl.

Redakteur
bis 30. Dezember 1918: Karl Brakl; bis 3. Februar 1919: Alexander Schmitz; bis 29. Dezember 1919: Karl Brakl; bis 19. Jänner 1920: Leo Settn; bis 27. Juni 1921: Karl Brakl.

Kunstteil
31. Jänner-28. Februar 1921: L. B. le Kisch.

Richtung
regierungsfreundlich.

Vorgänger
Wiener Montag.

Der Tag <Wien, 1922 - 1930>

Wien : Der Tag 1.1922, 25. November - 9.1930, 29. Juni = 1-2634

Format
2°.

Erscheinungsweise
7 x wöchentlich, ab 11. November 1928: 6 x wöchentlich.

Redakteur
Maximilian Schreier (Chefredakteur, verantwortlich für politischen Teil), kurzfristig vertreten durch: Hugo Bettauer, Josef Koller, Oscar Reich; Josef Koller (Chefredakteur-Stellvertreter, verantwortlich für nichtpolitischen Teil), kurzfristig vertreten durch: Hugo Bettauer, Oscar Reich, Rudolf Kalmar.

Drucker
J. N. Vernay A.G. 2.1923,72 (9. Februar): weitere Redaktion in Prag.

Bibliographischer Nachweis
Melischek-Seethaler, Bd. 3, Nr. 1010.

Abendausgabe
ab 1928, 6. November : Die Stunde.

Beilagen
Das Tagerl und Tag- und Morgen-Kalender.

Fortsetzung
Der Wiener Tag.

Quelle
Österreichische retrospektive Bibliographie: (ORBI) / bearb. an der Österreichischen Nationalbibliothek. Herausgegeben von Helmut W. Lang. – München: Saur
ISBN 3-598-23380-9 -
Reihe 2, Österreichische Zeitungen 1492-1945
ISBN 3-598-23382-5 (Reihe 2) -
Band 2: Bibliographie der österreichischen Zeitungen 1621-1945 . A-M / von Helmut W. Lang und Ladislaus Lang. Unter Mitarbeit von Wilma Buchinger, 2003.
ISBN 3-598-23384-1 (Reihe 2, Band 2)

Browserempfehlungen