Was ist ANNO
Neu bei ANNO
Kontakt


Hier können Sie sich über ANNO informieren.

 

Der Abend

Wien : Telegraf-Zeitungsgesellschaft
Wien : Wiener Zeitungen Ges.m.b.H. [-1933,November] 1.1915,1 (14. Juni) - 4.1918,62 (18. März); 1.1918,122 (31. Oktober); 4.1918,123 (2. November) - 20.1934, 16. Februar

10. Juni - 30. Oktober 1918 : Der neue Abend

Durch polizeiliches Verbot am 18. März 1918 vorübergehend eingestellt

Abendausgabe: Telegraf [Wien, 1932 - 1938]

Motto: "Wo es Stärkere gibt, immer auf Seite des Schwächeren"

Erscheinungsweise
werktäglich, zeitweise 2 x täglich; als Mittags- und Nachmittagsausgabe, zuletzt als Ausgaben A und B bezeichnet

Eigentümer
ab 1. April 1919: Arbeitsgemeinschaft der Schriftleiter, Verwaltungsbeamten und Hilfskräfte des Abend; ab 2. Oktober 1922: Arbeitsgemeinschaft des Abend; ab 4. November 1925: Arbeitsgemeinschaft der Schriftleiter, Verwaltungsbeamten und Hilfskräfte des Abend (Verlag Wiener Zeitungen Ges.m.b.H.); ab 28. November 1933: Telegraf-Zeitungs-Ges.m.b.H.

Herausgeber
Carl Colbert; ab 1. Februar 1929: Ernst Colbert; 28. November 1933 - 15. Februar 1934: Siegfried Klausner; 16. Februar 1934: Telegraf-Zeitungsges.m.b.H. – Redakteur bis 7. März 1922: Alexander Weiss (Hauptschriftleiter); bis 23. April 1920: Siegfried Klausner (verantwortlicher Schriftleiter), kurzfristig vertreten durch: Friedrich Sträußler und Ernst Colbert; ab 24. April 1920: Friedrich Sträußler (verantwortlicher Schriftleiter); ab 26. Juli 1920: Siegfried Klausner (verantwortlicher Schriftleiter); ab 1. Oktober 1920: Friedrich Sträußler (verantwortlicher Schriftleiter); ab 27. Juni 1921: Siegfried Klausner (verantwortlicher Schriftleiter), kurzfristig vertreten durch: Karl F. Kocmata, Theodor Groß, Fritz Sträußler, Ludwig Sedlitzky; ab 1. Juli 1929: Ludwig Sedlitzky (verantwortlicher Schriftleiter), kurzfristig vertreten durch: Fritz Sträußler; ab 16. April 1930: Ernst Colbert (verantwortlicher Schriftleiter); ab 10. Juni 1930: Helmut Leipen (verantwortlicher Schriftleiter), kurzfristig vertreten durch: Adolf Walter; ab 8. November 1930: Wilhelm Neffzern (verantwortlicher Schriftleiter), kurzfristig vertreten durch: Alwin Goldschmied, Fritz Karpfen; ab 10. September 1932: Emanuel Januschka (verantwortlicher Schriftleiter, ab 10. Dezember 1932: verantwortlicher Redakteur), kurzfristig vertreten durch: Fritz Baar; ab 14. Februar 1934: Siegfried Klausner (verantwortlicher Redakteur); 16. Februar 1934: Eduard Burgert (verantwortlicher Redakteur)

Drucker
Joh. N. Vernay; ab 21. April 1922: Druckerei- und Verlags- A. G. Johann N. Vernay; ab 6. Juni 1922: Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ign. Steinmann Ges.m.b.H., verantwortlicher Leiter: Karl Lang; ab 15. Februar 1923: Druckerei- und Verlags-A.G. Ignaz Steinmann, verantwortlicher Leiter: Viktor Mistlberger

Bibliographischer Nachweis
Melischek-Seethaler, Bd. 2, Nr. 667, Bd. 3, Nr. 10

Fortsetzung
Telegraf am Mittag

Bibliographischer Nachweis
Melischek-Seethaler, Bd. 3, Nr. 10

Quelle
Österreichische retrospektive Bibliographie: (ORBI) / bearb. an der Österreichischen Nationalbibliothek. Herausgegeben von Helmut W. Lang. – München: Saur
ISBN 3-598-23380-9 -
Reihe 2, Österreichische Zeitungen 1492-1945
ISBN 3-598-23382-5 (Reihe 2) -
Band 2: Bibliographie der österreichischen Zeitungen 1621-1945 . A-M / von Helmut W. Lang und Ladislaus Lang. Unter Mitarbeit von Wilma Buchinger, 2003.
ISBN 3-598-23384-1 (Reihe 2, Band 2)

Browserempfehlungen