Hilfe

Allgemeine Hilfestellung zu QuickSearch

Welche Quellen können durchsucht werden?
Was ist die Einfache Suche?
Was ist die Erweiterte Suche?
Platzhalter, Phrasensuche, etc.?
Was beinhaltet die Ergebnisliste?
Wie verbessere ich das Suchergebnis?

Spezielle Hilfestellung für die Bestände aus „Bilder und Grafiken”

Welche Bestände werden digital angeboten?
Wie bestelle ich Bildmaterial aus der Bestandsgruppe „Bilder und Grafiken”?

Mein Konto

An– & Abmelden
Was bedeutet "e-Shelf"
Was sehe ich unter "Mein Konto"?
Was sehe ich unter dem Punkt "Suchanfragen"?
Wo kann ich Feedback hinterlassen?

Informationen zur Bereitstellung von Medien

Allgemeines zur Buchbestellung
Wo und wann erhalte ich meine bestellten Medien?




Welche Quellen können durchsucht werden?

  1. Druckschriften (Festschriften, Hochschulschriften, Inkunabeln, Musikdrucke, Zeitungen und Zeitschriften)
  2. Digitale Ressourcen (E-Books, Historische Volltexte...)
  3. Bilder und Grafiken (Fotografien, Druckgrafiken, Grafiken, Bilder, Exlibris)
  4. Sonderbestände (Frauenspezifische Artikel, Plansprachen, Globen, Karten, Plakate, Tonträger)
  5. Handschriften, Nachlässe und Musikhandschriften
<< zurück


Einfache Suche

In der „Einfachen Suche“ werden alle Felder nach dem eingegebenen Suchbegriff abgefragt.

z.B.: Strauss als Suchbegriff findet daher alle Bücher von und über Personen mit Namen Strauss, Musikdrucke der Komponistenfamilie Strauss, Bücher, die bei dem Verlag Strauss verlegt wurden, etc.

Eine „Einfache Suche“ ist für folgende Bestände möglich:
<< zurück


Erweiterte Suche

Mit der „Erweiterten Suche“ können Sie die zu durchsuchenden Felder spezifizieren (z.B. Suche nur nach AutorInnennamen, Wörter aus dem Titel etc.) und weitere Einschränkungen (z.B. nach Erscheinungszeitraum, Medientyp, Sprache) festlegen. Jedoch variieren die Möglichkeiten der Spezifikationsfelder - je nach Ihrer Auswahl der Bestandsgruppen. In der „Erweiterten Suche“ sind bei der Eingabe von Suchbegriffen schon verschiedene Suchmöglichkeiten mittels „Drop-Down-Menü“ voreingestellt, die eine präzisere Suche ermöglichen. Zudem können Sie teilweise noch mittels „enthält“, „enthält exakt“ und „beginnt mit“ Ihre Recherche verfeinern. Beachten Sie, dass bei der Katalogisierung von älteren Beständen nicht immer alle Kategorien ausgefüllt wurden.

<< zurück


Platzhalter, Phrasensuche, etc.

In der „Erweiterten Suche“ sind bei der Eingabe von Suchbegriffen schon verschiedene Suchmöglichkeiten voreingestellt, die eine präzisere Suche ermöglichen. Sie haben die Auswahl zwischen enthält, enthält exakt und beginnt mit.
In der „Einfachen Suche“ gibt es diese Auswahlmöglichkeit nicht.

Möglichkeiten für eine differenziertere Suche:
  1. ?...ersetzt einen einzelnen Buchstaben innerhalb des Wortes
    Beispiel: Bei der Eingabe mä?chen wird nach Mädchen, Märchen, etc. gesucht
  2. *...ersetzt mehrere Buchstaben
    Beispiel: Die Eingabe auto* sucht nach Autors, Auto-Zeitung, Automation, etc.
  3. Suche nach Wortfolgen in exakt der angegebenen Reihenfolge
    Setzen Sie die Suchbegriffe unter Anführungszeichen.
    Beispiel: „wiener neustadt”, „bundesländer österreichs”
  4. Suche nach mehreren Begriffen
    Die Begriffe werden automatisch mit UND verknüpft. Die Eingabe hat mit der jeweiligen grammatischen Endung zu erfolgen.
    Beispiel: gesucht wird Lesebuch für Volksschulen:
    Eingabe: lesebuch volksschulen
  5. Suche nach Alternativbegriffen
    Um nach Titeln zu suchen, die z.B. das Wort Enzyklopädie oder das Wort Lexikon enthalten, verwenden Sie ODER, um die Begriffe zu kombinieren.
    Eingabe: enzyklopädie ODER lexikon
  6. Wörter ausschließen
    Um z.B. nach Titeln mit dem Wort Lexikon zu suchen und Titel auszuschließen, die das Wort Enzyklopädie beinhalten, verwenden Sie NICHT.
    Eingabe: lexikon NICHT enzyklopädie
  7. Gruppieren von Suchbegriffen innerhalb einer Suchanfrage
    Um nach Goethe und entweder Schauspiel oder Lustspiel zu suchen, tippen Sie folgendes in das Suchfeld.
    Eingabe: goethe (schauspiel ODER lustspiel)
  8. Suche innerhalb eines Zeitraumes (Bereichssuche, Erscheinungsjahr)
    Zur Zeit bietet QuickSearch keine explizite Bereichssuche an, jedoch kann man bei Eingaeb des Erscheinungsjahres mit Hilfe einer Phrasensuche einen Zeitraum einstellen.
    Beispiel: 1800–1899 –> Erscheinungsjahr auswählen und rechts daneben 18* eintippen
    Beispiel: 182? –> 1820–1829
<< zurück


Die Ergebnisliste

Unter jedem bibliographischen Zitat befinden sich anklickbare Tabs:
  1. Online Ressource
    Sollte der Bibliothek von einem Werk zusätzlich auch eine digitale Ressource (z.B. Volltext, Abstract, usw.) vorliegen, wird diese im Tab. „Online Ressource“ angezeigt.
    Wollen Sie ein Werk aus dem Bestand „Bilder und Grafiken” bestellen, haben Sie in diesem Tab einen zusätzlichen Link (E–Mail Anfragen). Hier schicken Sie dann eine Anfrage an das Bildportal der Nationalbibliothek, wo Sie dann den Verwendungszweck (private Verwendung, Publikation, Scanqualität) eintragen. Beim klick auf den Link „Objekt im Bildarchiv Austria” kommen Sie direkt in das Bildportal, wo Sie ebenfalls eine Bestellung vornehmen können. Bei diesen Beständen handelt es sich, was die Bestellung betrifft, um eine von der ONB-Jahreskarte unabhängige Plattform. Erstellen Sie bitte deshalb über den dortigen Punkt „Registrieren” eine separates BenutzerInnenkonto für den Online-Shop, wobei Sie LOGIN und PW selbst wählen können.
  2. Bestellen
    Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie eine Bestellung absetzen. Wenn es mehrere Exemplare des gleichen Werkes in unserem Bestand gibt, dann können Sie ggf. die Sammlung und den Standort auswählen. Weiters finden Sie an dieser Stelle ein Kommentarfeld in dem Sie einen anderen Band bestellen könnten, der nicht explizit aufgeführt ist (bei Periodika).
  3. Standorte
    Zeigt an, in welcher Sammlung/Abteilung sich das Werk befindet und in welchem Lesesaal es einzusehen ist. Auch hier wird eine Bestellfunktion angeboten („Bestellung“-Button).
  4. Details
    An dieser Stelle sehen Sie das vollständige bibliographische Zitat (Titel, Autor, Verlag, Verlagsort, ISBN/ISSN/ISMN, Schlagwort, ...).
  5. Wikipedia
    Hier finden Sie Links zu Artikeln (zu einzelnen AutorInnen) in Wikipedia
    Diesen Link sehen Sie jedoch nur ab einer InternetExplorer-Version 8.
  6. Google Books
    Hier finden Sie einen direkten Link zu Google Books, wenn das Buch eine ISBN-Nummer besitzt.
    Diesen Link sehen Sie jedoch nur ab einer InternetExplorer-Version 8.
<< zurück


Verbessern des Suchergebnisses

Sollten Sie nach einer Suche zu viele Treffer in Ihrer Ergebnisliste vorfinden, haben Sie Möglichkeiten die Suche zu verfeinern:
<< zurück


Welche Bestände werden digital angeboten?

Zu den digital vorhandenen Beständen zählen sowohl die kaiserliche Porträtsammlung, als auch zahlreiche Fotografie–Nachlässe ab den 1860ern bis in das späte 20. Jahrhundert. Aus aktuellem Anlass finden Sie auch stets digitale Objekte aus Ausstellungen und Publikationen der Nationalbibliothek und Ihrer Museen.
zum BildarchivAustria

<< zurück


Wie bestelle ich Bildmaterial aus der Bestandsgruppe „Bilder und Grafiken”

Die in QuickSearch angezeigten Ergebnisse können über das Bildportal der Nationalbibliothek zur privaten Verwendung, sowie zur Publikation in hochauflösender Scanqualität besellt und heruntergeladen werden. Bei den aus dem BildarchivAustria kommenden Beständen handelt es sich, was die Bestellung betrifft, um eine von der ONB-Jahreskarte unabhängige Plattform. Erstellen Sie bitte deshalb über den dortigen Punkt „Registrieren” ein separates BenutzerInnenkonto für den Online–Shop, wobei LOGIN und PW selbst wählbar sind.
Im Falle von Plakaten und Exlibris gelangen Sie zu einer Bestellmöglichkeit ausschließlich via dem Link „E–Mail Anfrage”.

<< zurück


An– & Abmelden

Eine Recherche in unseren Bestandskatalogen ist immer, eine Buchbestellung jedoch nur mit einer Anmeldung möglich!
Wenn Sie bestellen möchten, empfehlen wir eine Anmeldung gleich zu Beginn der Recherche.

Vorteile der Anmeldung:
  1. persönliche Einstellungen für Ihre gegenwärtigen und zukünftigen Sitzungen
  2. schnell und bequem von zu Hause Exemplare vorbestellen
  3. Übersicht über Ihre gerade bestellten Exemplare
  4. Gefundene Titel und Suchanfragen im e–Shelf speichern und verwalten
  5. abgespeicherte Titel mit Notizen versehen
  6. ganze Suchanfragen speichern und aktualisieren
  7. Benachrichtigungen einstellen für Suchanfragen, wenn neue Titeln in der Suchanfrage auftreten

  1. Anmelden:
  2. Für die Anmeldung zur Bestellung geben Sie bitte Ihre User-ID (=Nummer Ihrer Jahreskarte) und Ihr persönliches Passwort ein. Ihr Passwort können sie gegebenenfalls über das KundInnen-Login im Ticket-Shop ändern oder bei Vergessen neu anfordern. Sollte Ihre Jahreskarte abgelaufen sein, so können Sie online ebenfalls im Ticket-Shop eine Verlängerung vornehmen.
    Sollten Sie noch keine Jahreskarte haben, können Sie diese oder eine Tageskarte über den Ticket-Shop online erwerben. Nach Kaufabschluss erhalten Sie die Login-Daten für Ihre Buchbestellung zugesandt.
  3. Abmelden:
  4. Klicken Sie oben rechts auf „Abmelden“.
    Nach Ihren Recherchen sollten Sie sich oben rechts „Abmelden“, damit Ihre Suchen, Ihre persönlichen Einstellungen und Ihr e–Shelf vor dem Zugriff anderer Personen geschützt sind.
<< zurück


Was bedeutet "e–Shelf"?

Bevor Sie Werke in Ihr e–Shelf–Konto ablegen, sollte Sie sich anmelden, ansonsten wird ihr e–Shelf, nach Beendigung der Sitzung wieder gelöscht.
Das e-Shelf ist sozusagen Ihr persönliches Bücherregal, in dem Sie Datensätze, die Sie während einer Sitzung finden, ablegen und organisieren können. Diese Exemplare können Sie dann per Mail verschicken oder mit Notizen kennzeichnen. Ebenfalls können Sie die Werke in unterschiedlichsten Ordnern ablegen, somit können Sie ihre Suche strukturieren bzw. nach Themengebieten sortieren.

<< zurück


Mein Konto (Inhalte werden nur bei Anmeldung mit gütiger Benutzer–ID angezeigt)

  1. die derzeitigen „Ausleihen und Bestellungen“: Ihre Buchbestellungen sind ca. 120 Stunden nach der Bestellung gespeichert, danach werden diese automatisch aus dem System gelöscht (auch wenn diese Bücher noch bei der Buchausgabe für Sie bereit liegen). BenützerInnen mit einer Entlehnberechtigung außer Haus können hier die aktiven und ehemaligen Ausleihen, die Entlehnfristen der einzelnen Werke ersehen und gegebenfalls Entlehnfristen verlängern (maximal 1 Monat plus dem ersten Fälligskeitsdatum).
  2. „Mahngebühren“ fallen für Entlehnberechtigte dann an, wenn die Rückgabe der entliehenen Bücher nicht rechtzeitig erfolgt ist.
  3. „Sperren & Nachrichten“
  4. Unter dem Punkt „Persönliche Einstellungen“ können Sie Ihre persönlichen Daten (wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc.) einsehen, die Anzahl der Treffer in der Ergebnisliste ändern und zwischen den Oberflächensprachen Deutsch oder Englisch wählen.
<< zurück


Suchanfragen

Hier sehen Sie ihre gespeicherten Suchprofile bzw. Ihre derzeitigen Suchanfragen die Sie in der aktuellen Sitzung abgeschickt haben. Unter dem Punkt "Suchprofile & Mitteilungen" sehen Sie Ihre Einstellungen zu den unterschiedlichsten Suchanfragen. Diese Profile werden nicht automatisch gelöscht. Suchanfragen die Sie unter dem Punkt „temporäre Suchanfragen“ sehen werden jedoch nach Beendigung der Sitzung bzw. nach dem Abmelden automatisch gelöscht.

Wo kann ich meine gespeicherten Suchanfragen abrufen?
Klicken Sie oben rechts auf „e–Shelf“ >> „Suchanfragen“
  1. „Temporäre Suchanfragen“: solange Sie in QuickSearch eingeloggt sind, bleiben die aktuellen Recherchen gespeichert. Wenn Sie die Sitzung beenden (sich ausloggen) werden diese automatisch gelöscht.
  2. „e–Shelf“ – Korb: hier finden Sie jene Titel wieder, die Sie in einer Trefferliste angehakt haben. Die Ergebnisse bleiben nur dann dauerhaft gespeichert, wenn Sie sich angemeldet haben.
    Sie können die Ergebnisse:
    1. per Mail verschicken
    2. mit Notizen kennzeichnen
    3. in unterschiedlichen Ordnern ablegen, um somit Ihre Suche zu strukturieren bzw. nach Themengebieten zu sortieren
  3. „Suchprofile & Mitteilungen“: diese Funktion steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie sich mittels Ihrer gültigen Benutzer–ID angemeldet haben. Hier werden jene Ergebnislisten archiviert, die Sie mittels des „Suche speichern“–Button oder RSS–Feed gespeichert haben.
<< zurück


Feedback

primo-feedback@onb.ac.at: Ihr Feedback ist uns wichtig, um die neue Suchmaschine immer wieder zu verbessern!
Wir versuchen so schnell als möglich Fragen zu beantworten bzw. Änderungsvorschläge umzusetzen.

<< zurück