Handke online

Die KdF oder Passagen zum Sonoren Land; Der Bildverlust; Versuch über die Müdigkeit

Notizbuch, 96 Seiten, 05.05.1988 bis 14.06.1988

Beschreibung

Am vorderen Vorsatz ist Peter Handkes Salzburger Adresse notiert, der Entstehungszeitraum und die Titeleinträge, dazu Ortsangaben; am hinteren Vorsatz überlagern Wortnotizen die notierten Namen und Telefonnummern.

Die Notizen beginnen mit 5. Mai 1988 und enden am 14. Juni 1988 (am Schreibbeginn des Theaterstücks Das Spiel vom Fragen - hier noch unter dem Titel »Die Kunst des Fragens« oder kurz »DKdF« - am Vorsatzblatt findet man noch Überlegungen zum Untertitel: »Die KdF oder Die Suche nach dem Sonoren Land« änderte Handke zu: »Die KdF oder Passagen zum Sonoren Land«. Das Notizbuch ist von beiden Seiten beschrieben: von vorne mit den laufenden täglichen Notizen; von hinten mit einer Sammlung von Sätzen zum Spiel vom Fragen - durchgezählt von eins bis 150.

Dem Eintragungszeitraum des Notizbuchs entsprechen die Seiten 181-200 in Gestern unterwegs.

Werkbezüge

Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land

Mein Jahr in der Niemandsbucht

Versuch über die Müdigkeit

»(Sonntag, Sonne, der NO-Vogel) die wohlige, heimelige, schützende Müdigkeit: das Nest der Müdigkeit« (15.5.)

»Müdigkeit und Zufriedenheit« (27.5.)

»Zufriedene Müdigkeit« (27.5.)

»Ruhen in der Langeweilge, wie in der Müdigkeit (Schutzhaut der Müdigkeit) [sehr kurz]« (27.5.)

»Müdigkeit und Seligkeit: für Momente hatte ich's doch erfahren« (28.5.)

»Was habe ich vom Schreiben? die schöne, selige Müdigkeit (VüdM)« (28.5.)

Gestern unterwegs

Dem Eintragungszeitraum des Notizbuchs entsprechen die Seiten 181-200 im Journal Gestern unterwegs. (ck)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Die KdF oder Die Suche nach dem Passagen zum (?) Sonoren Land; Der Bildverlust; Versuch über die Müdigkeit

Zusätzlich eingetragene Werktitel:  [nicht erfasst]
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  5. Mai 1988 – 14. Juni 1988 [Bl. I]; Mai Juni 88 [Papierstreifen am Buchrücken]; [nicht vollständig erfasst]
Datum normiert:  05.05.1988 bis 14.06.1988
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

Salzburg [Adresse]; Salzburg, Klagenfurt, (Loretto) Stift G. [Griffen], Hol{mxx}, Bleiburg, Villach, Brazzano di Cormóns, Gradiscia, Monfalcone, Brazzano, Triest, Aquileia, Muggia

Zusätzlich eingetragene Entstehungsorte: 

[nicht erfasst]

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Signatur:  DLA, A: Handke Peter, Notizbuch 058
Art, Umfang, Anzahl: 

Notizbuch, roter Leinenumschlag mit Nahtmuster, 96 Seiten I, unpag 96 Seiten, I*

Format:  10 x 16,5 cm
Schreibstoff:  Bleistift, Fineliner (rot, grün, blau, schwarz), Kugelschreiber (blau, schwarz)
Weitere Beilagen: 

 

  • 1 Passfoto von Peter Handke, eingelegt beim Eintrag zum 13.5.1988, 1 Blatt
  • 1 Fotoschnipsel mit Marie Colbin, eingelegt beim Eintrag zum 17.5.1988, 1 Blatt
  • getrocknete Pflanzen (am DLA aus konservatorischen Gründen separat abgelegt) befanden sich in den Doppelseiten mit den Einträgen zum 26.5.1988 (Beginn des Eintrags), 30.5.1988 (Fortsetzung des Eintrags, Incipit »mehr«), 31.5.1988 (Beginn des Eintrags) und in der Doppelseite mit dem Incipit »94: Ekelerregende«
Besitz 2:  Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
Signatur:  ÖLA SPH/LW/W124
Art, Umfang, Anzahl:  Notizbuch, kopiert und gebunden (»Notizen 5.5.-14.6.1988«), 49 Blatt, fol. 1-49
Format:  A4 (quer)
Umfang:  49 Blatt
Bezug zum Original:  Kopie

Nachweisbare Lektüren

[nicht erfasst]

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 

[nicht erfasst]

Bemerkungen: 

Umschlag löst sich ab; Kopie Besitz 2 ist verkleinert

Quelladresse: http://handkeonline.onb.ac.at/node/478
Stand: 03.09.2016 - 16:32