Forschungsnetzwerk

 

International

 

  • CENL [Conference of European National Librarians] (Bruno Racine, Bibliothèque Nationale de France)

Alle 48 Direktoren der europäischen Nationalbibliothek sind hier Mitglied. Projektleiter Dr. Hans Petschar ist der Vertreter der Österreichischen Nationalbibliothek bei der CENL.

http://www.cenl.org/

  • The European Library / TEL (Louise Edwards)

The European Library ist eine Forschungsplattform für National- und Forschungsbibliotheken. Porjektleiter Dr. Hans Petschar ist Mitglied des "TEL Management Committee".

http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/

  • Nationalmuseum Prag, Abteilung Schlossbibliotheken (Petr Mašek)

Dr. Masek kooperierte mit uns vor allem hinsichtlich der Privatbibliothek Metternichs in Königswart.

http://www.nm.cz/Organizacni-struktura/Pracovnici-ve-vede-a-vyzkumu-1/PhDr-Petr-Masek/

  • Nationalarchiv Prag (Jan Kahuda)

Herr Dr. Kahuda unterstützte unsere Forschungsaktivität bezüglich der Geschichte der Privatbibliothek Kaiser Ferdinands I. in Prag (1850-1875)

  • Universität Szeged, Abteilung für Bibliothek- und Informationswissenschaften (István Monok)

Istvan Monok ist eine Spezialist für Buchgeschichte und Nationalbibliothek in Osteuropa. Die von ihm geleitete Abteilung kooperiert mit internationalen Experten in Frankreich, Deutschland und Italien. 

http://www.huminf.u-szeged.hu/index.php/rolunk/munkatarsak/oktatok/monok-istvan

  • Austria Center New Orleans (Günter Bischof)

Die Zusammenarbeit mit dem Austria Center New Orleans soll die Veröffentlichung unserer Forschungsergebnisse im anglo-amerikanischen Raum ermöglichen.

http://www.centeraustria.org/

  • Ecole pratique des hautes etudes Paris (Frédéric Barbier)

https://www.ephe.fr/

  • British Library (Kristian Jensen)

https://www.bl.uk/people/experts/kristian-jensen

  • Biblioteca Nazionale Braidense (Andrea de Pasquale)

http://www.braidense.it/

  • Corvey-Institut für Buch- und Bibliotheksgeschichte (Günter Tiggesbäumker)

https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-germanistik-und-vergleichende-literaturwissenschaft/neuere-deutsche-literatur/forschung-der-neueren-deutschen-literatur/ehem-corvey-institut/

 

National

 

  • Kommission für die Neuere Geschichte Österreichs (Brigitte Mazohl)

Die in Form einer Monogafie publizierten Forschungsergebnisse erscheinen in der Reihe der "Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs". Die Texte werden jeweils in zwei Peer-Review Verfahren (durch die Kommission und vom Österreichischen Forschungsfonds FWF) geprüft.

http://www.oesterreichische-geschichte.at/

  • Haus der Geschichte Österreich (Monika Sommer)

Das an der Österreichischen Nationalbibliothek angesiedelte "Haus der Geschichte Österreich" richtet die für 2018 geplante Jubiläumsausstellung "100 Jahre Republik Österreich" aus.

http://www.hdgoe.at/

  • Hofmobiliendepot - Möbel Museum Wien (Ilsebill Barta). Zusammenarbeit mit dem FWF-Project „Die private Wohnkultur der kaiserlichen Familien im 19. Jahrhundert“ (P 24180).

http://www.hofmobiliendepot.at/
http://www.mobilienverwaltung.at/
https://pf.fwf.ac.at/project_pdfs/pdf_final_reports/p24180d.pdf

  • Austrian Books Online (Dr. Max Kaiser, Österreichische Nationalbibliothek)

https://www.onb.ac.at/en/digital-library-catalogues/austrian-books-online-abo/

  • Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Thomas Winkelbauer)

https://geschichtsforschung.univie.ac.at/