- Namen
- Gründungs- und Auflösungsdaten
- Sitz
- FunktionärInnen und Mitglieder
- Vernetzung
- Historischer Überblick
- Lexikon
- Publikationen
- Quellen und Sekundärliteratur
- Material in Archiven und Sammlungen
- Bilder
- Plakate
- Links
|
|
|
Namen und Abkürzungen
Arbeiterinnen-Bildungsverein, Wien
Arbeiterinnenbildungsverein, Wien
(andere Schreibweise)
Wiener Arbeiterinnen-Bildungsverein
(andere Schreibweise)
Gründungs- und Auflösungsdaten
05.02.1871
bis
18.03.1895
Sitz
Wien, Gumpendorfer Straße 64
Historischer Überblick
Der Arbeiterinnen-Bildungsvereins in Wien durchläuft eine wechselvolle Geschichte, Gründungen, Auflösungen, Engagement, intensive Mitgliederwerbung wechseln in der Bestehungsgeschichte einander ab. Die konstituierende Gründungsversammlung findet am 5. Februar 1871 im Gasthaus "Engel" in Fünfhaus statt. Die Zentrale wird folglich im 6. Bezirk in der Gumpendorferstraße 64 eingerichtet mit Lesezimmern in vielen anderen Bezirken. In diesen haben die Frauen die Möglichkeit - neben dem üblichen Handarbeitsunterricht, sich Kenntnisse in Stenographie, Fremdwörtern, Musik, Gesang, Tanz und Schönschrift anzueignen. Eine Bibliotheks-Sektion verwaltet die Buchbestände; diese sozialdemokratische Frauenorganisation existiert nur kurze Zeit; Tätigkeiten nach 1873 sind leider nur spärlich dokumentiert. Mit dem Niedergang der Arbeiterbewegung und der Spaltung in eine "gemäßigte" und eine "radikale" Fraktion löst sich 1877 auch der Arbeiterinnen-Bildungsverein auf. Die nächste Initiative erfolgt erst 1889. Am 8. März veröffentlicht die engagierte Arbeiterin Viktoria Kofler einen Aufruf im sozialistischen Wochenblatt "Gleichheit", in dem sie an ihre Genossen appelliert: "Lasset uns an Euren Studien teilnehmen, errichtet Unterrichtskurse für Arbeiterinnen, bemüht Euch, die Euch bekannten Arbeiterinnen dafür zu interessieren, und Ihr werdet bald uns nicht nur zahlreich bei Euren Versammlungen erscheinen, nein, in Euren Reihen mutig kämpfend sehen." Am 29. Juni 1890 kommt es mit Unterstützung von Viktor Adler im Gasthaus "Zum Goldenen Luchsen" in Lerchenfeld zur Neugründung des "Arbeiterinnen-Bildungsvereins". Anna Altmann, wird aus diesem Anlaß von Viktor Adler aus Polzental in Böhmen nach Wien berufen, um den Frauen die Notwendigkeit und Bedeutung der Organisation auseinanderzusetzen. Sie spricht bei dieser Veranstaltung über die "Lage der Arbeiterin". Der Vorstand wird hauptsächlich aus Frauen und Töchtern von Parteigenossen zusammengesetzt: erste Obmännin ist Anna Steiner, die Frau eines Bäckereiarbeiters. Der Vereinsraum wird im Fachverein der Bäckergewerkschaft, Wien 15, Neubaugürtel 44 eingerichtet. Dort gibt es auch eine Bücherei mit den wichtigsten Informationsbroschüren und Lehrbücher u.a. zum Elementarunterricht, Lesen und Schreiben, Deutsche Sprache, Literatur, Gesundheitspflege, Buchhaltung u.v.a.m. Der vorgeblich "unpolitische" Arbeiterinnen-Bildungsverein sah seine Hauptaufgabe darin, Bildung und Wissen unter den Arbeiterinnen zu verbreiten. Dies war auch deswegen notwendig, da viele Gewerkschaften, die als die eigentlichen Schulungsorganisationen der Partei galten, Frauen den Zutritt verweigerten, weil sie in ihnen vorrangig Lohndrückerinnen sahen. Folglich erfreute sich der Arbeiterinnen-Bildungsverein regen Zustroms und zählte mehrere Hundert Mitglieder. Der Verein bildet somit die Wurzel der sozialdemokratischen Frauenbewegung: 1891 bildeten die Frauen bei den Maifeiern einen eigenen Zug und zu Pfingsten 1891 beim zweiten Parteitag der österreichischen Sozialdemokratie konnte der Verein zwei Delegierte entsenden: Viktoria Kofler und Alice Salomon. Auch die Lehrerinnen Auguste Fickert und I da Baumann halten immer wieder Vorträge. Ab 1892 wird in der Arbeiterinnen-Zeitung intensiv um neue Mitglieder geworben; später wird mit einer Statutenänderung auch Niederösterreich einbezogen. Ein Zusammengehen mit der bürgerlichen Frauenbewegung wird von den Arbeiterinnen schon 1892 anlässlich der Gespräche über die Teilnahme an dem von Auguste Fickert geplanten Frauentag abgelehnt. Adelheid Popp beginnt 1891 ihre Agitation und veranstaltet am 1. Oktober 1893 eine Arbeiterinnenversammlung, in der auch Lotte Pohl und Amalie Seidel den Kampf um das Frauenwahlrecht vertreten. Auch die die junge Textilarbeiterin Maria Krasa erhält hier ihre Schulung als Agitatorin. Und mit 19 Jahren schickte sie der Arbeiterinnen-Bildungsverein als Sprecherin für die Frauen in den Weihnachtsfeiertagen 1893 zum ersten Gewerkschaftskongress. Von Seiten der Männer in der Partei werden die Bestrebungen der Frauen sich zu bilden und eigenständige Organisationsformen zu etablieren, mit Skepsis und oft Ablehnung betrachtet. Sie befürchten die Genossinnen könnten sich von der Partei abspalten, obwohl diese sich immer wieder äußerst loyal zeigen und Kritik oft nur vorsichtig äußern. Nach Gründung des Lese- und Diskutierklubs "Libertas" verliert der Verein 1895 zunehmend an Bedeutung - gegenüber den neu gegründeten Gewerkschaftsorganisationen - und wird aufgelöst. Am 18. März 1895 findet die letzte Generalversammlung statt; die reichhaltige Bücherei wird dem Arbeiter- und Arbeiterinnen-Bildungsverein Hernals übertragen. 1898 wird von der ersten sozialdemokratischen Frauenkonferenz sogar ein Gründungsverbot für spezielle Arbeiterinnen-Bildungsvereine beschlossen, um eine bessere Organisation von Frauen in den Gewerkschaften (und eigenen Frauensektionen) zu erreichen.
Hann: "Durch die Weiber kann man viel, sehr viel ausrichten". - In: Archiv 4 (1988), 66-85 Popp: Der Weg zur Höhe das rote wien
von Christa Bittermann-Wille
Quellen und Sekundärliteratur
-
Lengauer-Lösch, Andrea: Anna Boschek : "die liederliche Dirne aus Wien". - In: "Die Partei hat mich nie enttäuscht ..." : österreichische Sozialdemokratinnen / Edith Prost (Hg.). Unter Mitarb. von Brigitta Wiesinger. - Wien: Verl. für Gesellschaftskritik, 1989, 45-86
ÖNB 1180381-B.Neu-Per.41
-
Rauch, Verena: Arbeitsmarktpolitik und die Erste Frauenbewegung in Österreich 1916 bis 1920. - Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2013
UBW II-1560844
UBW FB Geschichtswissenschaften DK 1761G
-
Flich, Renate: Bildungsbestrebungen und Frauenbewegungen. - In: Die Habsburgermonarchie 1848-1918 : Bd. VIII / hrsg. von Helmut Rumpler. - Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss.. - Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft : Teilbd. 1. Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation, 2006, 941–964
ÖNB AUT-HIS53-07
ÖNB FOR-HIS42-01
ÖNB/Bildarchiv HIS 62
-
Hann, Edith: "Durch die Weiber kann man viel, sehr viel ausrichten" : Frühformen der Arbeiterinnenorganisierung (1870 - 1890). - In: Archiv 4 (1988) (1988), 66 - 85
ÖNB 943877-B.Neu-Per
ÖNB 1252478-B.Neu-Per
-
Urban, Gisela: Die Entwicklung der Österreichischen Frauenbewegung im Spiegel der wichtigsten Vereinsgründungen. - In: Frauenbewegung, Frauenbildung und Frauenarbeit in Österreich / hrsg. im Auftrage des Bundes österreichischer Frauenvereine von Martha Stephanie Braun .... - Wien: Selbstverl. des Bundes Österr. Frauenvereine, 1930, 25-64
ÖNB 579763-B.Neu
-
Hauch, Gabriella: Frauen bewegen Politik : Österreich 1848-1938. - Innsbruck [u.a.]: Studienverl., 2009
ÖNB AUT-GEN11-03
ÖNB 1693928-B.Neu-Per.10
-
Hauch, Gabriella: "Genossinnen ... (lebhafte Heiterkeit)" : zur Situation sozialdemokratischer Frauen in der sozialdemokratischen Männerwelt vor 1914. - In: Die Bewegung : hundert Jahre Sozialdemokratie in Österreich / Erich Fröschl ... (Hg.). - Wien: Passagen-Verlag, 1990, 137-146
UBW I-1112437
-
Sangar, Prity: Publizistische Aktivitäten innerhalb der alten österreichischen Frauenbewegungen : untersucht am Beispiel von Rosa Mayreder, Adelheid Popp und Hanny Brentano. - Salzburg, Univ., Mag.-Arb., 2012
UBS 296012 II
UBS FB Gesell.wiss. DIPL-H.1832
-
Huber, Ursula: Die Situation der Frau im öffentlichen Dienst Österreichs vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. - Wien, Wirtschaftsuniv., Dipl.-Arb., 1994
ÖNB 1420097-C.Neu
-
Krasny, Elke: Stadt und Frauen : eine andere Topographie von Wien ; [dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung "Frauen und Stadt. Eine andere Topographie von Wien" 24.10.2008 bis 26.06.2009 in der Wienbibliothek im Rathaus]. - Wien: Metroverl., 2008
ÖNB 1885103-B.Neu
ÖNB/KAR 1885102-B.Kar
-
Popp, Adelheid: Der Weg zur Höhe : die sozialdemokratische Frauenbewegung Österreichs ; ihr Aufbau, ihre Entwicklung und ihr Aufstieg / hrsg. vom Frauenzentralkomitee der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs. - Wien: Frauenzentralkomitee der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs, 1929
ÖNB 577331-B.Neu
UBW FB Zeitgeschichte L-528
-
Popp, Adelheid: Zwanzig Jahre Arbeiterinnenbewegung. - In: Gedenkbuch 20 Jahre österreichische Arbeiterinnenbewegung / im Auftrage des Frauenreichskomitees hrsg. von Adelheid Popp. - Wien: Kommissionsverl. der Wr. Volksbuchhandlung "Vorwärts", 1912, 6-22
ÖNB 231744-B.Neu
ÖNB 485099-B.Neu
ÖNB 6041-MFS/02049
FunktionärInnen und Mitglieder
Leiterin | | | |
|
| Mitglied | 1889: | | | 1891-: | | | 1892-: | | | | |
Material in Archiven und Sammlungen
-
|
|