- Namen
- Lebensdaten
- Berufe und Tätigkeiten
- Funktionen und Mitgliedschaften
- Biographie
- Lexikon
- Publikationen
- Quellen und Sekundärliteratur
- Material in Archiven und Sammlungen
- Bilder
- Plakate
- Links
|
|
|
Namen und Abkürzungen
Conrat, Erica
(Geburtsname)
Tietze-Conrat, Erica
Tietze-Conrat, Erika
Lebensdaten
geboren 20.06.1883, Wien
gestorben 12.12.1958, New York
Berufe und Tätigkeiten
Kunsthistorikerin
Funktionen und Mitgliedschaften in Frauenvereinen und -organisationen
-
Biographie
Erica Conrat stammte aus einer großbürgerlichen, musikbegeisterten Familie und war die jüngste von drei Schwestern, deren älteste, Ilse Conrat, Bildhauerin wurde. Die Familie gehörte dem assimilierten jüdischen Bürgertum an. Sie studierte Kunstgeschichte an der Universität Wien und war die erste Frau, die 1905 in Wien in diesem Fach promovierte. Im selben Jahr heiratete sie ihren Studienkollegen Hans Tietze, der vor allem bekannt wurde durch die Neuorganisation der Museen nach dem Ende der Habsburgermonarchie. Erika Tietze-Conrat betätigte sich als freie und einflussreiche Kunsthistorikerin. Gemeinsam mit ihrem Mann hatte sie weitverzweigte Beziehungen in die Wiener Kunstszene. Oskar Kokoschka malte 1909 das heute im Museum of Modern Art in New York befindliche Doppelbildnis. Das Ehepaar arbeitete wissenschaftlich zusammen und ab 1926 erschienen eine Reihe von Forschungspublikationen unter beider Namen. 1939 emigrierte und flüchtete Erica Tietze-Conrat mit Mann und ihren vier Kindern vor den Nationalsozialisten in die USA. Auch nach dem Tod ihres Mannes setzte sie ihre Forschungsarbeiten fort und erhielt erstmals Lehraufträge an amerikanischen Universitäten.
Tietze-Conrat: Tagebücher, Bd. 3
von Lydia Jammernegg
Publikationen
-
Tietze-Conrat, Erica: Die Frau in der Kunstwissenschaft : Texte 1906 - 1958 / Hrsg.: Almut Krapf-Weiler. - Wien: Schlebrügge, 2007
ÖNB 1830438-B.Neu-Per.5
-
Tagebücher / Alexandra Caruso (Hg.). Mit Geleitw. von Edward Timms und David Rosand. - Wien [u.a.]: Böhlau. - 3 Bde., 2015
ÖNB 2047594-B.Neu.1 bis 3
Quellen und Sekundärliteratur
-
Dreißig Jahre Frauenstudium in Österreich : 1897 bis 1927 ; Festschrift. - Wien: Kaltschmid, 1927
ÖNB 566075-B.Neu
-
Frl. Erika Conrat . - In: Neues Frauenleben 17 (1905) 12
ÖNB 422673-B.Neu-Per
-
Plakolm-Forsthuber, Sabine: Tietze-Conrat, Erica, geb. Conrat. - In: Wissenschafterinnen in und aus Österreich : Leben - Werk - Wirken / Brigitta Keintzel ... (Hg.). - Wien [u.a.]: Böhlau, 2002, 749-753
ÖNB FOR-GEN12-04
ÖNB AUT-ALL33-01
UBW II-1349559
-
Plakolm-Forsthuber, Sabine: Zwischen Selbstverwaltung und Vermarktung: die Kunst der Wiener Frauen im Ausstellungsbetrieb der 1. Republik . - In: Blick-Wechsel : Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte / hrsg. von Ines Lindner ... . - Berlin: Reimer, 1989, 131-147
ÖNB 1387386-B.Neu
Material in Archiven und Sammlungen
-
WBR/HS, Teilnachlass Hans Tietze / Erika Tietze-Conrat ZPH 1593
-
WBR/TBA, Personenmappe, Tietze Erika, 1923
Bilder
|
Erica und Hans Tietze 1909 von Oskar Kokoschka gemalt
|
|
|
Erica Tietze-Conrat mit ihren vier Kindern
Aus:
Tietze-Conrat: Tagebücher, Bd. 1, 95
|
|
|
Erica Tietze-Conrat Anfang der 1920er Jahre
Aus:
Tietze-Conrat: Tagebücher, Bd. 1, 230
|
|
|
Wohnhaus der Tietzes in Wien Heiligenstadt
Aus:
Tietze-Conrat: Tagebücher, Bd. 1, 34
|
|
|
Erica und Hans Tietze 1944
|
|
|
|