die bearbeitung der mütze
                                            
    
      
  
    
      
  
    Der Gedichtband die bearbeitung der mütze ist in folgenden Ausgaben erschienen:
Inhalt von die bearbeitung der mütze:
- Jandl, E.: der gewöhnliche rilke. 1 - 17.
- Jandl, E.: rilke im gespräch.
 
- Jandl, E.: rilkes hand.
 
- Jandl, E.: rilkes glas.
 
- Jandl, E.: rilkes lohn.
 
- Jandl, E.: rilkes widerspruch.
 
- Jandl, E.: rilkes gewicht.
 
- Jandl, E.: rilkes augen.
 
- Jandl, E.: rilkes fenster.
 
- Jandl, E.: rilkes schuh.
 
- Jandl, E.: rilkes name.
 
- Jandl, E.: rilkes nase.
 
- Jandl, E.: rilkes atmen.
 
- Jandl, E.: rilke, reimlos.
 
- Jandl, E.: rilkes boot.
 
- Jandl, E.: rilkes truhe.
 
- Jandl, E.: rilkes lade.
 
- Jandl, E.: rilkes trennung.
 
 
- Jandl, E.: vorbereitung.
 
- Jandl, E.: 5 aktionsgedichte.
 
- Jandl, E.: lautgedicht.
 
- Jandl, E.: boogie-woogie.
 
- Jandl, E.: vogelgott.
 
- Jandl, E.: signal.
 
- Jandl, E.: vergessen, erinnern.
 
- Jandl, E.: pissboten.
 
- Jandl, E.: fabula rasa.
 
- Jandl, E.: zukunft und.
 
- Jandl, E.: buntes eck.
 
- Jandl, E.: bach.
 
- Jandl, E.: goethe.
 
- Jandl, E.: du bist nicht hier.
 
- Jandl, E.: wie das erzählen geschieht.
 
- Jandl, E.: 7 merkmale.
 
- Jandl, E.: ab und zu.
 
- Jandl, E.: parallel.
 
- Jandl, E.: kasperltheater.
 
- Jandl, E.: das hemd.
 
- Jandl, E.: kühlschrank.
 
- Jandl, E.: nacheinander.
 
- Jandl, E.: woran ich jetzt arbeite.
 
- Jandl, E.: 16. dezember 1973.
 
- Jandl, E.: ihre antwort auf frühling.
 
- Jandl, E.: 183 FAHNEN FÜR ROTTWEIL.
 
- Jandl, E.: musik.
 
- Jandl, E.: sonatine.
 
- Jandl, E.: stück für zwei hände.
 
- Jandl, E.: das fanatische orchester.
 
- Jandl, E.: etwas auf dem boden.
 
- Jandl, E.: vor der großen stille.
 
- Jandl, E.: sprach.
 
- Jandl, E.: tagenglas 1-14.
- Jandl, E.: 1 franz hochedlinger-gasse.
 
- Jandl, E.: 2 beisel.
 
- Jandl, E.: 3 menschenfleiß.
 
- Jandl, E.: 4 gut kleid.
 
- Jandl, E.: 5 hande.
 
- Jandl, E.: 6 außen ein pauli.
 
- Jandl, E.: 7 suchen wissen.
 
- Jandl, E.: 8 frühlingsbeginn.
 
- Jandl, E.: 9 grab des.
 
- Jandl, E.: 10 visite.
 
- Jandl, E.: 11 lieben wissen.
 
- Jandl, E.: 12 blumenbein.
 
- Jandl, E.: 13 hier sein ein tag.
 
- Jandl, E.: 14 wie eltern zu land.
 
 
- Jandl, E.: der verlorene sohn.
 
- Jandl, E.: während.
 
- Jandl, E.: doppelt so weit.
 
- Jandl, E.: an einen grenzen.
 
- Jandl, E.: jandls frisur.
 
- Jandl, E.: du.
 
- Jandl, E.: sieben bemerkungen.
 
- Jandl, E.: stuhl.
 
- Jandl, E.: ofen.
 
- Jandl, E.: kapsel.
 
- Jandl, E.: tür.
 
- Jandl, E.: an der schreibmaschine.
 
- Jandl, E.: entwöhnung.
 
- Jandl, E.: roß und reiter.
 
- Jandl, E.: wachsender pianist.
 
- Jandl, E.: vorschule der geläufigkeit.
 
- Jandl, E.: lotsen.
 
- Jandl, E.: magen.
 
- Jandl, E.: der beschriftete sessel.
 
- Jandl, E.: dann aus liebe.
 
- Jandl, E.: die jahreszeiten.
 
- Jandl, E.: the seasons.
 
- Jandl, E.: family/familie.
 
- Jandl, E.: eins.
 
- Jandl, E.: vom drücken.
 
- Jandl, E.: ein zweites.
 
- Jandl, E.: von früchten.
 
- Jandl, E.: gefährliche landschaft.
 
- Jandl, E.: scheißender mann.
 
- Jandl, E.: porträt.
 
- Jandl, E.: die hinterbliebenen.
 
- Jandl, E.: so ein trost.
 
- Jandl, E.: das neue stück.
 
- Jandl, E.: gemischter satz.
 
- Jandl, E.: "keuchender hund".
 
- Jandl, E.: im bett, beim erwachen.
 
- Jandl, E.: die morgenfeier.
 
- Jandl, E.: aus der geschichte eines alten fensters.
 
- Jandl, E.: augenspiel.
 
- Jandl, E.: bibliothek.
 
- Jandl, E.: paar, über 50.
 
- Jandl, E.: körpern und ewigen.
 
- Jandl, E.: hund-sein.
 
- Jandl, E.: geschlechtsumwandlung.
 
- Jandl, E.: die bearbeitung der mütze.
 
- Jandl, E.: süßen stunden.
 
- Jandl, E.: kein mund.
 
- Jandl, E.: fahren.
 
- Jandl, E.: von lachen.
 
- Jandl, E.: von einen sprachen.
 
- Jandl, E.: von leuchten.
 
- Jandl, E.: von medizinen.
 
- Jandl, E.: von frauen.
 
- Jandl, E.: von zeiten.
 
- Jandl, E.: heunt.
 
- Jandl, E.: weihen.
 
- Jandl, E.: klos.
 
- Jandl, E.: olympia.
 
- Jandl, E.: hospiz.
 
- Jandl, E.: prügel.
 
- Jandl, E.: blutschlinge und paß.
 
- Jandl, E.: von schlafkunst.
 
- Jandl, E.: vermessen.
 
- Jandl, E.: motto.
 
Sekundärliteratur / Rezensionen
- Strutzmann: Strutzmann: Alte Hüte, neue Mützen.
 
- Haider, H.: "zeigen den pfaden". Die Presse, 6.9.1978
 
- rt: Konkrete Poesie. Oberösterreichische Nachrichten (OÖN), 3.10.1978
 
- Jeziorkowski, K.: ... kann der kopf nicht bearbeitet werden, dann immer noch die mütze ... Ernst Jandls neue Gedichte. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.10.1978
 
- Heißenbüttel, H.: Was 1978 Poesie heißen kann. Gedichtbände von Friederike Roth, Bernd Jentzsch, Ernst Jandl. Deutsche Zeitung, 20.10.1978
 
- Bortenschlager, D.: Die Lyrik ist nicht tot. Welser Zeitung, 2.11.1978
 
- Krolow, K.: Spiel um Leben und Kunst. Ernst Jandls Gedichte "die bearbeitung der mütze". Darmstädter Echo, 11.11.1978
 
- Anonym: [Rezension zu "die bearbeitung der mütze"]. Die Furche, 17.11.1978
 
- Ney, N.: Die Bearbeitung der Langeweile. Bücherkommentare Freiburg, 11./12.1978
 
- Heißenbüttel, H.: Redakteure der ZEIT empfehlen Bücher zum Verschenken und Selberlesen. Ein Buch, dem man viele Leser wünscht. Die Zeit, 1.12.1978
 
- Vogel, M.: "...der alte Hunger nach einem neuen Gedicht...". Lyrik 1978 - eine Auswahl. TagesAnzeiger, 23.12.1978
 
- Anonym: Ernst Jandl: Die Bearbeitung der Mütze. Der Evangelische Buchberater, Heft 1, 1979
 
- Friebert, S.: Ernst Jandl: die bearbeitung der mütze. World literature today, Heft 53, 1979, Seite 284
 
- Wallmann, J.: Ernst Jandl: die bearbeitung der mütze. Literatur und Kritik, Heft 133, 1979, Seite 180-181
 
- Krolow, K.: Spiel um Leben und Kunst. Ernst Jandls bedrückende Lyrik-Harlekinaden "Die Bearbeitung der Mütze" - Versuch einer bilanz. Nürnberger Nachrichten, 6./7.1.1979
 
- Drews, J.: Eroberung eines Idioms. Ernst Jandls neue Gedichte. Süddeutsche Zeitung, 13./14.1.1979
 
- Ernst Jandl: Reduktion auf das Sprachskelett. Tiroler Tageszeitung, 9.2.1979
 
- Wallmann, J.: Vorsätzlich verletzte Sprache. "Die Bearbeitung der Mütze": Ernst Jandls neue Gedichte. Darmstädter Echo, 24.2.1979
 
- von Matt, B.: Gedichte als Gegenstände. Ein neuer Gedichtband von Ernst Jandl. Neue Zürcher Zeitung, 29.3.1979
 
- Wallmann, J.: Im Öhr eingefädelte Kamele. Rheinischer Merkur, 30.3.1979
 
- Fischer, P.: von der kööchin gar nicht zu reden. Ernst Jandls neuer Gedichtband "Die bearbeitung der mütze". Frankfurter Rundschau, 3.4.1979
 
- Wallmann, J.: Hundertmal Ernst Jandl. Der Tagesspiegel, 20.5.1979
 
- Anonym: Die Bearbeitung der Mütze. Die Frau, 6.9.1979
 
- Christoph, H.: "ich den kappen dehn". Horst Christoph über den Schriftsteller Ernst Jandl. Profil, Heft 40, 1.10.1979, Seite 70-71
 
- Kleinschmidt, K.: Ernst Jandl: Die Bearbeitung der Mütze. Erwachsenenbildung in Österreich, Heft 6, 1980
 
- Anonym: Hinweis. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.4.1981
 
- Sturm, H.: "einen sprach ich ja haben". Salzburger Nachrichten, 26.9.1981
 
- Schmidt-Dengler, W.: Ernst Jandl: Selbstporträt des Schachspielers als trinkende Uhr. Literatur und Kritik, Heft 185-186, 1984, Seite 321-322
 
- Heißenbüttel, H.: [?]. Frankfurter Rundschau, 20.10.1984
 
- Hofer, B./Jandl, E./Schutting, J./Schuh, F./Spiel, H.: Kultur: Ernst Jandl 60. Ö1 01.08.1985