Biobibliographie, Buchbeitrag, Buchrückseite (Buchrücken)
wischen möchten. Berlin: Literarisches Colloquium 1974
![Ernst Jandl: wischen möchten, LCB-Editionen 1974, Rückseite](https://webarchiv.onb.ac.at/web/20160903235734im_/http://jandl.onb.ac.at/sites/biographeme.com/files/styles/jandl_large/public/images/object/biobib_wischen_moechten_1974.jpg?itok=LX7YbrFh)
[...]
Ernst Jandl lebt in Wien, wo er 1925 geboren wurde. 1969 erhielt er zusammen mit Friederike Mayröcker den Hörspielpreis der Kriegsblinden. 1970/71 hielt sich Jandl als Gast des Berliner Künstlerprogramms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für ein Jahr in Berlin auf.
Veröffentlichungen: andere augen (1956); lange gedichte (1964); klare gerührt (1964); mai hart lieb zapfen eibe hold (1966); laut und luise (1966 und 1971); sprechblasen (1968); der künstliche baum (1970); flöda und der schwan (1970); fünf mann menschen (zusammen mit Friederike Mayröcker), Hörspiele (1970); dingfest (1973); spiele mit buben [sic!] (1973).
Schallplatten: laut und luise (1968); der künstliche baum (1970); hosi + anna (1972); das röcheln der mona lisa, akustisches geschehen für sprecher und apparaturen (auf einer Langspielplatte zusammen mit 'Max unmittelbar vorm Einschlafen' von Helmut Heißenbüttel) (1972).