Das Band Gesammelte Werke von ernst jandl (entstanden: 1985) ist in folgenden Publikationen erschienen:
- Jandl, E. Gesammelte Werke. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1985
 
Inhalt von Gesammelte Werke:
- Jandl, E.: deutsches gedicht.
 - Jandl, E.: anmerkungen zu "deutsches gedicht".
 - Jandl, E.: serienfuss.
- Jandl, E.: anmerkung [zu "serienfuss"].
 - Jandl, E.: und damit ihr mich erkennt.
 - Jandl, E.: o schrei.
 - Jandl, E.: der schatten verstreicht.
 - Jandl, E.: adel.
 - Jandl, E.: rühm klebt.
 - Jandl, E.: doppelporträt.
 - Jandl, E.: rufe/ufer.
 - Jandl, E.: sonett 1.
 - Jandl, E.: sonett 2.
 - Jandl, E.: abgestotterter tag.
 - Jandl, E.: morgen (aufgestottert).
 - Jandl, E.: blindl & sneff.
 - Jandl, E.: belisse.
 - Jandl, E.: bou psu.
 - Jandl, E.: bo tu.
 - Jandl, E.: von tannen.
 - Jandl, E.: no stroke of luck.
 - Jandl, E.: ein.
 - Jandl, E.: zellen.
 - Jandl, E.: marsch.
 - Jandl, E.: oper.
 - Jandl, E.: lohengrin.
 - Jandl, E.: hoffnung.
 - Jandl, E.: theologische geografie.
 - Jandl, E.: conditional.
 - Jandl, E.: inner german.
 - Jandl, E.: air is fly.
 - Jandl, E.: kobolde.
 - Jandl, E.: das märchen vom taler.
 - Jandl, E.: feeling.
 - Jandl, E.: a shape-facing lift.
 - Jandl, E.: eva steigt aus dem zug.
 - Jandl, E.: die 25 tage vor ottos geburtstag.
 - Jandl, E.: rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr.
 - Jandl, E.: ssssssssssssssssssssssssssseil.
 - Jandl, E.: the speciality of the house.
 - Jandl, E.: 2 gräber.
 - Jandl, E.: je müder.
 - Jandl, E.: triptychon.
 - Jandl, E.: schwarnze fahne.
 - Jandl, E.: lassen lässt.
 - Jandl, E.: zeile an 1 zeile von clemens brentano.
 - Jandl, E.: an 3 zeilen von clemens brentano.
 - Jandl, E.: ein sonett von clemens brentano.
 - Jandl, E.: an eine strophe von clemens brentano.
 - Jandl, E.: zeile an 1 zeile von ARP.
 - Jandl, E.: peter frißt seinen weg ins schlaraffenland.
 - Jandl, E.: blut.
 - Jandl, E.: wei ge.
 - Jandl, E.: zeig mir.
 - Jandl, E.: u.d.s.s.r.
 - Jandl, E.: bliiinzn.
 - Jandl, E.: friiilin.
 - Jandl, E.: kirr.
 - Jandl, E.: wiathdlth.
 - Jandl, E.: aminadab.
 - Jandl, E.: es waa ein mädchen.
 - Jandl, E.: old vic: ein stück.
 - Jandl, E.: mal franz mal anna (drama).
 - Jandl, E.: mein teich.
 - Jandl, E.: tanz.
 - Jandl, E.: sneidn.
 - Jandl, E.: zuversicht.
 - Jandl, E.: a komma punkt.
 - Jandl, E.: diskussion.
 - Jandl, E.: formation i.
 - Jandl, E.: beugung eines störenfrieds.
 - Jandl, E.: ein deut dick.
 - Jandl, E.: uhrenhaus.
 - Jandl, E.: muß auch der husten sein.
 - Jandl, E.: demosthenes.
 
 - Jandl, E.: wischen möchten.
- Jandl, E.: motto 1 & 2.
 - Jandl, E.: da kommen sie gelaufen.
 - Jandl, E.: handlanger.
 - Jandl, E.: heimkehr.
 - Jandl, E.: sättigung.
 - Jandl, E.: jeder wie er kann.
 - Jandl, E.: der schrecken.
 - Jandl, E.: tyrolese table prayer.
 - Jandl, E.: playboy.
 - Jandl, E.: jeder sein edison.
 - Jandl, E.: essay von der darstellung des menschlichen lebens.
 - Jandl, E.: mann & frau in der welt des deutschen.
 - Jandl, E.: vorsicht: frisch gestrichen.
 - Jandl, E.: wischen möchten.
 - Jandl, E.: einfache satisfaktionsrechnung.
 - Jandl, E.: sie sprechen kriegsverbrecher frei.
 - Jandl, E.: hundeshymne.
 - Jandl, E.: this is a dog's world.
 - Jandl, E.: klagelied in kuhsprache.
 - Jandl, E.: visiting associate professor.
 - Jandl, E.: gedicht für lesung in berlin am 23.9.72.
 - Jandl, E.: der jantel kommt. text, aufgefunden - a found poem - am 22. september 1972 in einer auslage des kaufhauses C&A in der joachimstalerstraße.
 - Jandl, E.: von keit zu keit - ein lebensplan.
 - Jandl, E.: epilog.
 
 - Jandl, E.: der versteckte hirte.
- Jandl, E.: in jugendblau.
 - Jandl, E.: china.
 - Jandl, E.: soviel musik!.
 - Jandl, E.: eisereis.
 - Jandl, E.: recken.
 - Jandl, E.: deutung.
 - Jandl, E.: burrrsssn.
 - Jandl, E.: Jandl, E.: scheufemata.
 - Jandl, E.: die beuzehaesteabeieerte familie.
 - Jandl, E.: espeazetieergeaenge.
 - Jandl, E.: je gär.
 - Jandl, E.: haaaaaaaaaa.
 - Jandl, E.: blick nach vorn im zorn.
 - Jandl, E.: eklig.
 - Jandl, E.: der gewichtheber.
 - Jandl, E.: rrrrinnnn.
 - Jandl, E.: der ende zweck.
 - Jandl, E.: herbst eines playboy.
 - Jandl, E.: der versteckte hirte.
 - Jandl, E.: geh-wesen, die zweifelsfalle, die notfalle.
 - Jandl, E.: schembartschnitte.
 - Jandl, E.: komposition.
 - Jandl, E.: neu.
 - Jandl, E.: rosi's rio.
 - Jandl, E.: der leichte wärter.
 - Jandl, E.: indianisch.
 - Jandl, E.: komposition für ein altes saiteninstrument.
 
 - Jandl, E.: die bearbeitung der mütze.
- Jandl, E.: der gewöhnliche rilke. 1 - 17.
- Jandl, E.: rilkes trennung.
 - Jandl, E.: rilkes atmen.
 - Jandl, E.: rilkes nase.
 - Jandl, E.: rilkes name.
 - Jandl, E.: rilke, reimlos.
 - Jandl, E.: rilkes boot.
 - Jandl, E.: rilkes lade.
 - Jandl, E.: rilkes truhe.
 - Jandl, E.: rilkes schuh.
 - Jandl, E.: rilkes fenster.
 - Jandl, E.: rilkes glas.
 - Jandl, E.: rilkes hand.
 - Jandl, E.: rilke im gespräch.
 - Jandl, E.: rilkes lohn.
 - Jandl, E.: rilkes widerspruch.
 - Jandl, E.: rilkes augen.
 - Jandl, E.: rilkes gewicht.
 
 - Jandl, E.: vorbereitung.
 - Jandl, E.: 5 aktionsgedichte.
 - Jandl, E.: lautgedicht.
 - Jandl, E.: boogie-woogie.
 - Jandl, E.: vogelgott.
 - Jandl, E.: signal.
 - Jandl, E.: vergessen, erinnern.
 - Jandl, E.: pissboten.
 - Jandl, E.: fabula rasa.
 - Jandl, E.: zukunft und.
 - Jandl, E.: buntes eck.
 - Jandl, E.: bach.
 - Jandl, E.: goethe.
 - Jandl, E.: du bist nicht hier.
 - Jandl, E.: wie das erzählen geschieht.
 - Jandl, E.: 7 merkmale.
 - Jandl, E.: ab und zu.
 - Jandl, E.: parallel.
 - Jandl, E.: kasperltheater.
 - Jandl, E.: das hemd.
 - Jandl, E.: kühlschrank.
 - Jandl, E.: nacheinander.
 - Jandl, E.: woran ich jetzt arbeite.
 - Jandl, E.: 16. dezember 1973.
 - Jandl, E.: ihre antwort auf frühling.
 - Jandl, E.: 183 FAHNEN FÜR ROTTWEIL.
 - Jandl, E.: musik.
 - Jandl, E.: sonatine.
 - Jandl, E.: stück für zwei hände.
 - Jandl, E.: das fanatische orchester.
 - Jandl, E.: etwas auf dem boden.
 - Jandl, E.: vor der großen stille.
 - Jandl, E.: sprach.
 - Jandl, E.: tagenglas 1-14.
- Jandl, E.: 1 franz hochedlinger-gasse.
 - Jandl, E.: 2 beisel.
 - Jandl, E.: 3 menschenfleiß.
 - Jandl, E.: 4 gut kleid.
 - Jandl, E.: 5 hande.
 - Jandl, E.: 6 außen ein pauli.
 - Jandl, E.: 7 suchen wissen.
 - Jandl, E.: 8 frühlingsbeginn.
 - Jandl, E.: 9 grab des.
 - Jandl, E.: 10 visite.
 - Jandl, E.: 11 lieben wissen.
 - Jandl, E.: 12 blumenbein.
 - Jandl, E.: 13 hier sein ein tag.
 - Jandl, E.: 14 wie eltern zu land.
 
 - Jandl, E.: der verlorene sohn.
 - Jandl, E.: während.
 - Jandl, E.: doppelt so weit.
 - Jandl, E.: an einen grenzen.
 - Jandl, E.: jandls frisur.
 - Jandl, E.: du.
 - Jandl, E.: sieben bemerkungen.
 - Jandl, E.: roß und reiter.
 - Jandl, E.: wachsender pianist.
 - Jandl, E.: vorschule der geläufigkeit.
 - Jandl, E.: lotsen.
 - Jandl, E.: magen.
 - Jandl, E.: der beschriftete sessel.
 - Jandl, E.: dann aus liebe.
 - Jandl, E.: die jahreszeiten.
 - Jandl, E.: the seasons.
 - Jandl, E.: family/familie.
 - Jandl, E.: eins.
 - Jandl, E.: vom drücken.
 - Jandl, E.: ein zweites.
 - Jandl, E.: von früchten.
 - Jandl, E.: gefährliche landschaft.
 - Jandl, E.: scheißender mann.
 - Jandl, E.: porträt.
 - Jandl, E.: die hinterbliebenen.
 - Jandl, E.: so ein trost.
 - Jandl, E.: das neue stück.
 - Jandl, E.: gemischter satz.
 - Jandl, E.: "keuchender hund".
 - Jandl, E.: im bett, beim erwachen.
 - Jandl, E.: die morgenfeier.
 - Jandl, E.: aus der geschichte eines alten fensters.
 - Jandl, E.: augenspiel.
 - Jandl, E.: bibliothek.
 - Jandl, E.: paar, über 50.
 - Jandl, E.: körpern und ewigen.
 - Jandl, E.: hund-sein.
 - Jandl, E.: geschlechtsumwandlung.
 - Jandl, E.: die bearbeitung der mütze.
 - Jandl, E.: süßen stunden.
 - Jandl, E.: kein mund.
 - Jandl, E.: fahren.
 - Jandl, E.: von lachen.
 - Jandl, E.: von einen sprachen.
 - Jandl, E.: von leuchten.
 - Jandl, E.: von medizinen.
 - Jandl, E.: von frauen.
 - Jandl, E.: von zeiten.
 - Jandl, E.: heunt.
 - Jandl, E.: weihen.
 - Jandl, E.: klos.
 - Jandl, E.: olympia.
 - Jandl, E.: hospiz.
 - Jandl, E.: prügel.
 - Jandl, E.: blutschlinge und paß.
 - Jandl, E.: von schlafkunst.
 - Jandl, E.: vermessen.
 - Jandl, E.: motto.
 
 - Jandl, E.: der gewöhnliche rilke. 1 - 17.
 - Jandl, E.: der gelbe hund.
- Jandl, E.: inhalt.
 - Jandl, E.: contents.
 - Jandl, E.: der gelbe hund.
 - Jandl, E.: ich lernen.
 - Jandl, E.: der morgenbauch.
 - Jandl, E.: 1. der seelenhirte.
 - Jandl, E.: gedichte an die kindheit.
- Jandl, E.: 2. der nebel.
 - Jandl, E.: 3. der nebel.
 - Jandl, E.: 4. die einsamkeit.
 - Jandl, E.: 5. die spuren.
 - Jandl, E.: 6. die dankbarkeit.
 - Jandl, E.: 7. ein roman.
 - Jandl, E.: 8. das dorf.
 - Jandl, E.: 9. der kannibale.
 - Jandl, E.: 10. niemals war ein weihnachtsmann.
 - Jandl, E.: 11. der winter.
 - Jandl, E.: 12. ein großer wunsch.
 - Jandl, E.: 13. er hat zu jeder alterszeit.
 - Jandl, E.: 14. mehr nicht.
 - Jandl, E.: 15. die bitte.
 
 - Jandl, E.: zum zyklus "gedichte an die kindheit".
 - Jandl, E.: von tauben.
 - Jandl, E.: naß-tasch.
 - Jandl, E.: 2.2.78 - auf reise nach triest. für otto breicha.
 - Jandl, E.: 5 dreizeiler.
 - Jandl, E.: gemiedenen.
 - Jandl, E.: von walden.
 - Jandl, E.: von tiern.
 - Jandl, E.: kreml.
 - Jandl, E.: wiedergefunden.
 - Jandl, E.: themen.
 - Jandl, E.: wasser, allein.
 - Jandl, E.: vom aufrechten gang.
 - Jandl, E.: glückwunsch.
 - Jandl, E.: zur existenz.
 - Jandl, E.: die überwindung. für friederike mayröcker.
 - Jandl, E.: nach altem brauch.
 - Jandl, E.: a man of achievement.
 - Jandl, E.: sieben weltwunder.
 - Jandl, E.: der horizont.
 - Jandl, E.: herumkugeln.
 - Jandl, E.: der tagesplan.
 - Jandl, E.: 1. mir ist der weg zum ort verwehrt.
 - Jandl, E.: notizen vom 17.10.78, dem todestag von jean améry.
- Jandl, E.: 2. ich klage gern au weh au weh.
 - Jandl, E.: 3. schöner abend.
 - Jandl, E.: 4. mein ganzes leben ist mir versaut.
 - Jandl, E.: 5. der schriftsteller.
 - Jandl, E.: 6. manchmal hab ich eine solche wut.
 - Jandl, E.: 7. bestimmt wird das was ich jetzt sag.
 - Jandl, E.: 8. mich schlagen.
 - Jandl, E.: 9. ich eh nicht will daß du mir sagen.
 
 - Jandl, E.: von ziegen.
 - Jandl, E.: von zählkunst.
 - Jandl, E.: noch eins.
 - Jandl, E.: der erfolg.
 - Jandl, E.: der regen.
 - Jandl, E.: der grazer.
 - Jandl, E.: das kloster.
 - Jandl, E.: das grüne glas.
 - Jandl, E.: die krise.
 - Jandl, E.: der krieg.
 - Jandl, E.: das bleiben.
 - Jandl, E.: die klage.
 - Jandl, E.: die bürste.
 - Jandl, E.: die wunde.
 - Jandl, E.: vom rauchen.
 - Jandl, E.: der rettungsschwimmer.
 - Jandl, E.: die toten.
 - Jandl, E.: der gedankenleser.
 - Jandl, E.: kindersprache.
 - Jandl, E.: der unlogische knabe.
 - Jandl, E.: blinder mann.
 - Jandl, E.: porzellan.
 - Jandl, E.: die amsel.
 - Jandl, E.: spätherbst.
 - Jandl, E.: schweres wort.
 - Jandl, E.: der daumen.
 - Jandl, E.: heiß.
 - Jandl, E.: der gebohrte kopf.
 - Jandl, E.: der schnabel.
 - Jandl, E.: das kupfer.
 - Jandl, E.: der bernhardiner.
 - Jandl, E.: der spaß.
 - Jandl, E.: das waisenhaus.
 - Jandl, E.: ein fehler.
 - Jandl, E.: rot.
 - Jandl, E.: das schloß.
 - Jandl, E.: solschenizyn.
 - Jandl, E.: fraß.
 - Jandl, E.: die dummheit.
 - Jandl, E.: schwer.
 - Jandl, E.: der mensch.
 - Jandl, E.: das läuten.
 - Jandl, E.: das bersten.
 - Jandl, E.: die schiefe carmen.
 - Jandl, E.: die verdauung.
 - Jandl, E.: die beute.
 - Jandl, E.: der esel.
 - Jandl, E.: der stab.
 - Jandl, E.: der schnitter.
 - Jandl, E.: nachwort 1978.
 - Jandl, E.: der entscheider.
 - Jandl, E.: rückkehr nach wien.
 - Jandl, E.: zum glück.
 - Jandl, E.: kein widerspruch.
 - Jandl, E.: die seele.
 - Jandl, E.: keine enttäuschung, bloß eine berichtigung.
 - Jandl, E.: okay.
 - Jandl, E.: glauben und gestehen.
 - Jandl, E.: an gott.
 - Jandl, E.: der zusammenbruch.
 - Jandl, E.: die brille.
 - Jandl, E.: der brief.
 - Jandl, E.: das bad.
 - Jandl, E.: schweif.
 - Jandl, E.: der jäger.
 - Jandl, E.: der schatten.
 - Jandl, E.: von papieren.
 - Jandl, E.: von wörtern.
 - Jandl, E.: vieles schon.
 - Jandl, E.: in die dämmerung. 6 gedichte am 20.3.79.
 - Jandl, E.: der kleinste kummer.
 - Jandl, E.: mit jedem schritt.
 - Jandl, E.: die marke.
 - Jandl, E.: vorsorglich.
 - Jandl, E.: der frühling.
 - Jandl, E.: weißes blatt.
 - Jandl, E.: falsch.
 - Jandl, E.: abendglanz.
 - Jandl, E.: ein noten.
 - Jandl, E.: termin.
 - Jandl, E.: abendlied.
 - Jandl, E.: früh und müd.
 - Jandl, E.: zypressen.
 - Jandl, E.: an f. m.
 - Jandl, E.: warteraum.
 - Jandl, E.: schwung.
 - Jandl, E.: tabak.
 - Jandl, E.: zigaretten, ein modegedicht.
 - Jandl, E.: kleine auswahl.
 - Jandl, E.: realistisches gedicht.
 - Jandl, E.: die schote.
 - Jandl, E.: der guß.
 - Jandl, E.: eine spannung.
 - Jandl, E.: begebenheit.
 - Jandl, E.: motiv.
 - Jandl, E.: ruhig.
 - Jandl, E.: das lamm erkennt.
 - Jandl, E.: das lamm.
 - Jandl, E.: lamm gottes.
 - Jandl, E.: das lamm (nach islammischem recht).
 - Jandl, E.: 6. april 79, an zwei zeilen von chaucer sich klammernd.
 - Jandl, E.: von einen rauchen.
 - Jandl, E.: von strafen.
 - Jandl, E.: ohne fremde hilfe.
 - Jandl, E.: ein gedanken.
 - Jandl, E.: zerfetzen.
 - Jandl, E.: vater kommt.
 - Jandl, E.: die hummel.
 - Jandl, E.: die petroleumlampe.
 - Jandl, E.: mit voll-akkorden.
 - Jandl, E.: der kleine amerikaner.
 - Jandl, E.: erinnerung.
 - Jandl, E.: die zwei.
 - Jandl, E.: am 28. mai 1979.
 - Jandl, E.: der spaziergang.
 - Jandl, E.: von bank in belvedere.
 - Jandl, E.: der leichenzug.
 - Jandl, E.: am gras hin.
 - Jandl, E.: choral (10.6.79).
 - Jandl, E.: choral (12.6.79).
 - Jandl, E.: die stelle.
 - Jandl, E.: nichts und etwas.
 - Jandl, E.: brille.
 - Jandl, E.: 13. juni 79, ein bruchstück.
 - Jandl, E.: mann.
 - Jandl, E.: beschreibung eines gedichtes.
 - Jandl, E.: er war maler.
 - Jandl, E.: das schwein.
 - Jandl, E.: unverlangt.
 - Jandl, E.: flugzeug.
 - Jandl, E.: lampion.
 - Jandl, E.: 30. juni 1979.
 - Jandl, E.: der bruch.
 - Jandl, E.: der morgen.
 - Jandl, E.: der nagel.
 - Jandl, E.: das schaudern.
 - Jandl, E.: das kalb.
 - Jandl, E.: die ordnung.
 - Jandl, E.: hampelmann.
 - Jandl, E.: denken-kloß.
 - Jandl, E.: morgenstund.
 - Jandl, E.: dickes buch.
 - Jandl, E.: mahlzeit.
 - Jandl, E.: der fisch.
 - Jandl, E.: der ausweis.
 - Jandl, E.: rosenverkäuferin.
 - Jandl, E.: wärme.
 - Jandl, E.: lebenszeichen.
 - Jandl, E.: mir schwebt.
 - Jandl, E.: schleim.
 - Jandl, E.: die engel.
 - Jandl, E.: das gegenwärtige lamm.
 - Jandl, E.: redenbogen.
 - Jandl, E.: strenge übung.
 - Jandl, E.: klebend.
 - Jandl, E.: wenn diese birnen.
 - Jandl, E.: buch und nase.
 - Jandl, E.: gefallen.
 - Jandl, E.: was ein gedicht ist.
 - Jandl, E.: von sinnen (1).
 - Jandl, E.: von sinnen (2).
 - Jandl, E.: gehörgang.
 - Jandl, E.: lösung.
 - Jandl, E.: der 17. august 1979.
 - Jandl, E.: tag, mit erinnerung.
 
 - Jandl, E.: selbstporträt des schachspielers als trinkende uhr.
- Jandl, E.: my own song.
 - Jandl, E.: von wundern der natur.
 - Jandl, E.: schritte.
 - Jandl, E.: alles erinnern.
 - Jandl, E.: schweizer armeemesser.
 - Jandl, E.: kurzschwert, römisch.
 - Jandl, E.: morgen erinnern.
 - Jandl, E.: erkenntnis und vorstellung.
 - Jandl, E.: der wahre vogel.
 - Jandl, E.: das wappen.
 - Jandl, E.: zimmerdecke.
 - Jandl, E.: vexierbild.
 - Jandl, E.: baumstamm.
 - Jandl, E.: kind und stein.
 - Jandl, E.: die grüne pest.
 - Jandl, E.: regen und kretin.
 - Jandl, E.: der schirm.
 - Jandl, E.: der sonnenschein ist auch.
 - Jandl, E.: die schleppe.
 - Jandl, E.: drei wörter.
 - Jandl, E.: familiensofa.
 - Jandl, E.: vor dem spiegel.
 - Jandl, E.: spieldose.
 - Jandl, E.: ein streit.
 - Jandl, E.: . . - -.
 - Jandl, E.: 1 einschätzung einer tätigkeit / appraisal of an activity.
 - Jandl, E.: zehn mal englisch und deutsch.
- Jandl, E.: 2 zeitvergeudung / waste of time.
 - Jandl, E.: 3 gespiegelt / mirrored.
 - Jandl, E.: 4 justice / gerechtigkeit.
 - Jandl, E.: 5 zur abtreibung / a plea for abortion.
 - Jandl, E.: 6 eine frage der präzision / a matter of precision.
 - Jandl, E.: 7 zeitlos / timeless.
 - Jandl, E.: 8 die briefe / those letters.
 - Jandl, E.: 9 auf der südbahn / at the south station.
 - Jandl, E.: 10 partner, 18 minuten nach mitternacht / partners, 18 minutes past midnight.
 
 - Jandl, E.: selbstporträt 18. juli 1980.
 - Jandl, E.: mit einer kanone.
 - Jandl, E.: die flasche.
 - Jandl, E.: selbstporträt des schachspielers als trinkende uhr, 24. juli 1980.
 - Jandl, E.: kommentar.
 - Jandl, E.: ende der schmach.
 - Jandl, E.: werbetext.
 - Jandl, E.: das zügenglöckchen.
 - Jandl, E.: das vierte gebot.
 - Jandl, E.: from: "shittelbecker's holiday", a work without progress.
 - Jandl, E.: nepomuk.
 - Jandl, E.: von namen.
 - Jandl, E.: an helmut heißenbüttel.
 - Jandl, E.: josef hiršal zum 60. geburtstag.
 - Jandl, E.: walter höllerer zum sechzigsten geburtstag.
 - Jandl, E.: für walter huder.
 - Jandl, E.: versuch über die ewigkeit.
 - Jandl, E.: 50/55.
 - Jandl, E.: an mathias rüegg und sein vienna art orchestra.
 - Jandl, E.: der verlust.
 - Jandl, E.: in erinnerung an fritz jandl.
 - Jandl, E.: für friedolin reske.
 - Jandl, E.: für dieter hülsmanns.
 - Jandl, E.: an peter von tramin, spät.
 - Jandl, E.: 3 andere dreizeiler.
 - Jandl, E.: 1 die last.
 - Jandl, E.: der zunge stampfen (1-6).
 - Jandl, E.: werbetext (4.63).
 - Jandl, E.: der schweiß.
 - Jandl, E.: bewegung.
 - Jandl, E.: augen die fliegen.
 - Jandl, E.: durch die wüste.
 - Jandl, E.: die hände.
 - Jandl, E.: die daumen.
 - Jandl, E.: gesicht.
 - Jandl, E.: das schöne bild.
 - Jandl, E.: der verschluß.
 - Jandl, E.: die kühe.
 - Jandl, E.: versenken.
 - Jandl, E.: blanko.
 
 - Jandl, E.: versuch über ewigkeit.
 - Jandl, E.: verstreute gedichte 1952 - 1985.
- Jandl, E.: dein abend.
 - Jandl, E.: epitaph.
 - Jandl, E.: immer dreht der sommer.
 - Jandl, E.: nachbarschaft.
 - Jandl, E.: zeichen der fruchtlosigkeit.
 - Jandl, E.: unter den nestern die.
 - Jandl, E.: sieben semmeln.
 - Jandl, E.: in untermiete.
 - Jandl, E.: barometer.
 - Jandl, E.: motorrad abends.
 - Jandl, E.: nach dem essen.
 - Jandl, E.: durchwühlte truhe.
 - Jandl, E.: in einer weise sentimental.
 - Jandl, E.: alfons.
 - Jandl, E.: und weinte bitterlich.
 - Jandl, E.: trost in wolken.
 - Jandl, E.: schein der gesundheit.
 - Jandl, E.: figuren, plötzlich entdeckt.
 - Jandl, E.: zwei anstecknadeln.
 - Jandl, E.: ins gästebuch.
 - Jandl, E.: glas.
 - Jandl, E.: baum.
 - Jandl, E.: hand.
 - Jandl, E.: bach.
 - Jandl, E.: stein.
 - Jandl, E.: nacht.
 - Jandl, E.: straßentheater.
 - Jandl, E.: polyphem.
 - Jandl, E.: kleine winterliche party.
 - Jandl, E.: montage.
 - Jandl, E.: kleines konzert.
 - Jandl, E.: metz.
 - Jandl, E.: thermopylen.
 - Jandl, E.: bobrowka.
 - Jandl, E.: tibull (nach möricke).
 - Jandl, E.: ungarn ehren.
 - Jandl, E.: der klausner.
 - Jandl, E.: eines knechtes.
 - Jandl, E.: holomek.
 - Jandl, E.: familie.
 - Jandl, E.: leben.
 - Jandl, E.: tief graben.
 - Jandl, E.: ko.
 - Jandl, E.: weiß/schwarz.
 - Jandl, E.: oktoberrevolution ungarn.
 - Jandl, E.: strickleiter.
 - Jandl, E.: abschied.
 - Jandl, E.: ATHENER.
 - Jandl, E.: der busch.
 - Jandl, E.: englische gedichte.
 - Jandl, E./Mayröcker, F.: gemeinschaftsarbeit. mit friederike mayröcker.
 - Jandl, E.: ein blick durch ein fernrohr.
 - Jandl, E.: autobus nach rust.
 - Jandl, E.: aladdins wanderlumpe.
 - Jandl, E.: still.
 - Jandl, E.: manchmal schreibe ich.
 - Jandl, E.: viele züge fahren nach paris, während.
 - Jandl, E.: der fluß läuft.
 - Jandl, E.: 3 aphorismen.
 - Jandl, E.: der schweizergardist.
 - Jandl, E.: perlfang.
 - Jandl, E.: zertretener mann blues.
 - Jandl, E.: heute.
 - Jandl, E.: nach schluß.
 - Jandl, E.: erstarrt gegenüber.
 - Jandl, E.: wald und fabrik.
 - Jandl, E.: börse.
 - Jandl, E.: wasser.
 - Jandl, E.: nach der ernte.
 - Jandl, E.: ein schulmädchen.
 - Jandl, E.: ausgang.
 - Jandl, E.: bier.
 - Jandl, E.: bruder.
 - Jandl, E.: an mein haus.
 - Jandl, E.: laterne, hinter bäumen.
 - Jandl, E.: entstehung der orangen.
 - Jandl, E.: ins theater.
 - Jandl, E.: listen.
 - Jandl, E.: hans der geiger.
 - Jandl, E.: mars.
 - Jandl, E.: aspang, n. ö.
 - Jandl, E.: das hundelvieh. für friederike mayröcker.
 - Jandl, E.: vaters farm.
 - Jandl, E.: fünf.
 - Jandl, E.: körperfragen.
 - Jandl, E.: ein lied.
 - Jandl, E.: for the one and only gertrude stein.
 - Jandl, E.: schneemann.
 - Jandl, E.: hernach unter.
 - Jandl, E.: vergelts.
 - Jandl, E.: kopfobst.
 - Jandl, E.: red (don't; go; pain).
 - Jandl, E.: infektionspoesie.
 - Jandl, E.: erster weltkrieg.
 - Jandl, E.: erst habe ich mich umgebracht.
 - Jandl, E.: verständigung.
 - Jandl, E.: bei tag.
 - Jandl, E.: schulschwül.
 - Jandl, E.: mengen.
 - Jandl, E.: das problem der sinnlosen anwesenheit.
 - Jandl, E.: platzanweiser.
 - Jandl, E.: der staub von den büchern.
 - Jandl, E.: in memoriam konrad bayer.
 - Jandl, E.: limerick für h. c.
 - Jandl, E.: der alte vielfraß.
 - Jandl, E.: anleitung zum totalen frieden.
 - Jandl, E.: legende.
 - Jandl, E.: warum.
 - Jandl, E.: nun.
 - Jandl, E.: poren.
 - Jandl, E.: der mann von nebenan.
 - Jandl, E.: beerensammler im wienerwald.
 - Jandl, E.: 3 widmungen, zu ansichtskarten.
 - Jandl, E.: emanzipation.
 - Jandl, E.: anweisungen für waldläufer.
 - Jandl, E.: land in sich. für max bense.
 - Jandl, E.: jupiter unbewohnt.
 - Jandl, E.: wie es allmählich bis zu mir kam.
 - Jandl, E.: selbstmorddrohung.
 - Jandl, E.: 2 hände 2 koffer.
 - Jandl, E.: die kerze.
 - Jandl, E.: lenin im winter.
 - Jandl, E.: landschatt.
 - Jandl, E.: ein plan von berlin.
 - Jandl, E.: straßenelend in westberlin.
 - Jandl, E.: falken & tauben.
 - Jandl, E.: würstelpumper.
 - Jandl, E.: ich heize anton.
 - Jandl, E.: mozarts puls.
 - Jandl, E.: aber ich weiß nicht wohin es.
 - Jandl, E.: der tod.
 - Jandl, E.: hinausschauen.
 - Jandl, E.: eltern zerrinnen.
 - Jandl, E.: der knarrende frühling. für msgr. otto mauer.
 - Jandl, E.: vorsagesatz.
 - Jandl, E.: epoche der zahlreichen veränderungen.
 - Jandl, E.: bericht.
 - Jandl, E.: einst und jetzt.
 - Jandl, E.: vor winterbeginn.
 - Jandl, E.: winken.
 - Jandl, E.: 2 stoßgebete.
 - Jandl, E.: schwarze dinge.
 - Jandl, E.: flächen überzieht.
 - Jandl, E.: kolonne der januare.
 - Jandl, E.: auferstehung.
 - Jandl, E.: der tisch. für marianne und max frisch.
 - Jandl, E.: versuch über syntax.
 - Jandl, E.: ein anblick.
 - Jandl, E.: der 30. november.
 - Jandl, E.: das anfang-ende.
 - Jandl, E.: niederzählung.
 - Jandl, E.: als ich nach haus kam.
 - Jandl, E.: "innerlich".
 - Jandl, E.: "abhandlung über das können und das wollen".
 - Jandl, E.: das bad.
 - Jandl, E.: ein motiv aus georg büchners "woyzeck".
 - Jandl, E.: ohne titel.
 - Jandl, E.: nostalgisch.
 - Jandl, E.: zwei gedichte für franz mon.
 - Jandl, E.: zwei gesänge (vater du bist).
 - Jandl, E.: abgesang.
 - Jandl, E.: mit korrekturen.
 - Jandl, E.: klein und blöd.
 - Jandl, E.: der speichel.
 - Jandl, E.: no help from others.
 - Jandl, E.: hurrah, hurrah.
 - Jandl, E.: schaukelstuhl.
 - Jandl, E.: wie man berge versetzt.
 - Jandl, E.: polen, juli 81, außerordentlicher parteikongreß.
 - Jandl, E.: was hat olaf.
 - Jandl, E.: großes silbernes ehrenzeichen.
 - Jandl, E.: the postman always rings twice.
 - Jandl, E.: wunderbar wie die tür geht.
 - Jandl, E.: wie verrückt.
 - Jandl, E.: was das gedicht spricht.
 - Jandl, E.: der große animateur.
 - Jandl, E.: botanischer garten, wien.
 - Jandl, E.: prater : schweizerhaus.
 - Jandl, E.: das blutende kind.
 - Jandl, E.: weltbild.
 - Jandl, E.: hier und dort.
 - Jandl, E.: vernagelt.
 - Jandl, E.: zirkus und armbanduhr.
 - Jandl, E.: blues for heimrad.
 - Jandl, E.: mutters früher tod.
 - Jandl, E.: Verstreute Gedichte 5.
 - Jandl, E.: Verstreute Gedichte 4.
 - Jandl, E.: Verstreute Gedichte 3.
 - Jandl, E.: Verstreute Gedichte 2.
 - Jandl, E.: Verstreute Gedichte 1.
 
 
Verlag: 
Darmstadt und Neuwied
    
    
    
    
