D: [?]. Die Furche, 11.2.1977 |
|
ES: [?]. Frankfurter Neue Presse, 20.11.1970 |
|
Heißenbüttel, H.: [?]. Frankfurter Rundschau, 20.10.1984 |
|
Benninghoven, C.: [?]. Frankfurter Rundschau, 23.4.1970 |
|
Walter, O.: [?]. In: Bloch, P. (Hg.): Gegenwartsliteratur - Mittel und Bedingungen ihrer Produktion. Bern: Francke 1975 |
|
e.k.: [?]. Kölnische Rundschau, 30.4.1970 |
|
Herbst: [?]. Neues Land, 14.11.1976 |
|
Bruckner, D.: [?]. Nürnberger Nachrichten, 25.1.1983 |
|
Popp, F.: A glaana literarischer schmäh. Literatur und Kritik, Heft 265-266, 1992, Seite 95-96 |
|
Laederdach, J.: A Hebel for Ernst. In: Pfoser-Schewig, K. (Hg.): Für Ernst Jandl. Texte zum 60. Geburtstag. Zirkular (Sondernummer 6) 1985, Seite 33-34 |
|
Anonym: A Jandl is a rose is a poem. Rhein Neckar Zeitung, 9.7.1981 |
|
Kaukoreit, V.: "a oat inspiration". Mutmaßungen über Jandl & Attwenger, Ernst & die goas. In: Fetz, B. (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 180-194 |
|
Mon, F.: "aber schreiben ist mir pflicht". Zu den Texten von Ernst Jandl. In: Schmidt-Dengler, W. (Hg.): Ernst Jandl. Materialienbuch. Darmstadt: Luchterhand Verlag 1982, Seite 28-34 |
|
beh: Aberwitzelnde Dialoge. Jandls "die humanisten" in der Schauspielhaus-Kantine. Hamburger Abendblatt, 8.11.1996 |
|
Barner, W.: Abrechnen un Rechthaben: Literarisches Leben der neunziger Jahre. In: Barner, W. (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. München: C. H. Beck 2006, Seite 925-963 |
|
Donko, K.: 'Abschied ohne Willkommen'. Ernst Jandls frühe Reisegedichte zwischen literarischer Tradition und Nachkriegserfahrung. In: Lughofer, J. (Hg.): Ernst Jandl. Interpretationen Kommentare Didaktisierungen. Wien: Praesens 2011, Seite 41-58 |
|
Wallmann, J.: Absichtlich trostlose Gedichte. Der Tagesspiegel, 30.11.1980 |
|
Allemann, U.: Achtziger Jahre im Gedicht. Basler Zeitung, 20.4.1985 |
|
Šteger, A.: Adressiert an die Kindheit. In: Urbach, R. (Hg.): Von Jandl weg auf Jandl zu. 47 Begegnungen und Überlegungen. Wien: Czernin 2009, Seite 15 |
|
K. B.: Aeltere Avantgarde. Volksstimme, 22.6.1966, Seite 7 |
|
Meyer-Sickendiek, B.: Affektpoetik. Eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen. Würzburg: Könighausen und Neumann 2005 |
|
Thomalla, A.: Akustisch gebotene Poesie. Generalanzeiger, 9.4.1984 |
|
Frank, B.: Alchimie der Buchstaben. Ernst Jandls "Sprechblasen". Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.9.1968 |
|
Mayröcker, F.: Alexander Frank über "Letzte Gedichte" von Ernst Jandl, "a komma punkt. Ein Leben in Texten und Bildern" von Klaus Siblewski und "Requiem für Ernst Jandl". Neue deutsche Literatur, Heft 49, 2001, Seite 167-170 |
|
Schuh, F.: Alleingang und sozialer Sinn. Erinnerungen an Ernst Jandls Kulturpolitik. In: Schweiger, H./Fetz, B. (Hg.): Die Ernst Jandl Show. Eine Ausstellung des Wien Museums und des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie in Kooperation mit der Österreichsichen Nationalbibliothek. Wien / St. Pölten / Salzburg: Residenz 2010, Seite 115-123 |
|
Neumann, K.: Alles Gute zwischen allen und jeden. In: Vogt, M. (Hg.): "stehn JANDL gross hinten drauf". Interpretationen zu Texten Ernst Jandls. Bielefeld: Aisthesis 2000, Seite 81-93 |
|
Hammerschmid, M.: Alles ist Nichts. Zu Ernst Jandls "stanzen". In: Fetz, B. (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 236-249 |
|
Anonym: Alles möglich. Kurier, 11.3.1980 |
|
Hasch, U.: "...alles was die Sprache mit sich anfangen lässt...". Reflexionen über Ernst Jandl anlässlich der Verleihung des diesjährigen Georg-Büchner-Preises der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Parnass, Heft 5, 1984, Seite 10-11 |
|
Rohde, H.: Alltag als "Sprechoper". Ernst Jandl in der Berliner Schaubühne. Rhein Neckar Zeitung, 22.2.1980 |
|