die humanisten

Der Text (szenisch) die humanisten von ernst jandl (entstanden: 10.-20.4.1976) ist in folgenden Publikationen erschienen:

Sekundärliteratur / Rezensionen

  • Haider, H.: Wer sind die "Humanisten"?. Die Presse, 27.10.1976
  • Kathrein, K.: Sich beschnuppern und erkennen. "Die Humanisten" von Jandl und "Oskar" von Gruber-Wünsch in Graz uraufgeführt. Die Presse, 28.10.1976
  • Arnold, W.: [Rezension zu "die humanisten"]. Südost-Tagespost, 28.10.1976
  • Haysen, K.: Jandl: Ernst und böse... Dramulett[sic!]-Abend auf Probebühne: Exzellente "Humanisten" und ein "Oskar" zuviel. Kleine Zeitung, 28.10.1976
  • Reimann, V.: "Besudelt sprach". Graz: Jandl und Gruber uraufgeführt. Kronenzeitung, 28.10.1976
  • Schäffer, E.: Uraufführungen in Graz: Von akzeptabel bis peinlich. Uraufführungen auf der Grazer Probebühne: 'Die Humanisten' von E. Jandl und 'Oskar'. Neue Zeit, 28.10.1976, Seite 4
  • Kruntorad, P.: Zwei Stücke und ein halber Erfolg. Jandl, Wünsch und Gruber auf der Probebühne. Kurier, 29.10.1976
  • Axmann, D.: [Rezension zu "die humanisten"]. Wiener Zeitung, 29.10.1976
  • Colberg, K.: Protest auf lahmen Füssen. Theater und Literatur beim "Steirischen Herbst" 1976 in Graz. Neue Zürcher Zeitung, 5.11.1976, Seite 39
  • Drews, J.: heut in kunst viel gut sein. Zwei Dutzend Autoren beim Literatursymposion des Steirischen Herbstes in Graz. Süddeutsche Zeitung, 10.11.1976
  • Herbst: [?]. Neues Land, 14.11.1976
  • Kruntorad, P.: Humanisten-Gebabbel von Jandl. Basler National-Zeitung, 11.12.1976
  • Drews, J.: Eroberung eines Idioms. Ernst Jandls neue Gedichte. Süddeutsche Zeitung, 13./14.1.1979
  • Drews, J.: Clown und Schmerzensmann. Ernst Jandls riskanter Gedichtband "der gelbe hund". Süddeutsche Zeitung, 29.11.1980
  • Biergann, A.: Humanisten mit Schmäh im Café. Jandl-Premiere im Schauspiel Köln.
  • Schyle, H.: Bittersüße Sahneschlacht: Sprachsatire mit allzu viel Garnierung. Deutsche Erstaufführung in der Kölner Schlosserei: Ernst Jandls "Humanisten". Kölner Stadt-Anzeiger, 11.12.1980
  • Anonym: 3 Kellner schenken ganz schön ein. Wie Ernst Jandls Halbstunden-Stück "Die Humanisten" in Köln abendfüllend wird. Berliner Zeitung, 11.12.1980
  • Anonym: Zum Theaterticket gibt's Sachertorte. Köln: Premiere mit Wiener Schmäh. Express, 11.12.1980
  • Schader, I.: Jandls höherer Unfug. Köln: Erstaufführung des Einakters "Die Humanisten". Münstersche Zeitung, 11.12.1980
  • Schulze-Reimpell, W.: Kauderwelsch im Kaffeehaus. Ernst Jandls entlarvend-komisches Sprachendspiel "Die Humanisten" im Schauspielhaus Köln. Nürnberger Nachrichten, 12.12.1980
  • Schmidt, H.: Ein Sprachjux mit Hintergrund. Ernst Jandls Einakter "Die Humanisten" in Köln erstaufgeführt. Kieler Nachrichten, 13.12.1980
  • Biergann, A.: Von der Jause zu Jandl. Bundesdeutsche Erstaufführung von "Die Humanisten" in der Kölner Werkstatt. Main-Post, 16.12.1980
  • Schmidt, J.: Umbringen ist keine Lösung. Ernst Jandls "Humanisten" in Köln. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.12.1980
  • Vormweg, H.: Aus der Bütt. "Absa(h)nierung" und Jandls "Humanisten" in Köln. Süddeutsche Zeitung, 16.12.1980
  • Schulze-Reimpell, W.: Es kommt nix nachher. Ernst Jandls "Humanisten" in Köln erstaufgeführt.
  • Federmann, K.: Von der Jause zu Jandl. Arbeiter-Zeitung (AZ), 27.12.1980
  • Klunker, H.: Endspiele auf kölsch. "Absa(h)nierung" und Ernst Jandls "Humanisten" in Köln. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 4.1.1981
  • Schmidt-Dengler, W.: Humanisten und / oder Terroristen. Literatur und Kritik, Heft 165-166, 1982, Seite 22-30
  • Haag, I./Weicha, E.: Konversation auf Abwegen - zu Ernst Jandls Bühnensatire "Die Humanisten". Modern Austrian Literature, Heft 1, 1982, Seite 115-126
  • Anonym: Einakter von Jandl und Nestroy. Salzburger Nachrichten, 24.2.1984
  • Anonym: Jandl-Premiere. [Ankündigung]. Die Presse, 25.2.1984
  • Thuswaldner, W.: Menschenfresser und Geistesgrößen. Einakter von Johann Nestroy und Ernst Jandl in den Kammerspielen des Landestheaters. Salzburger Nachrichten, 7.5.1984, Seite 8
  • Aigner, C.: Der Papatu in Groß-Lulu. "Häuptling Abendwind" und Jandls "Humanisten" in den Kammerspielen. Salzburger Tagblatt, 7.5.1984
  • Langwallner, H.: "Die böse Sprach' von Häuselwand". Kammerspiele: Zwei 'kannibalische' Stücke von Nestroy und Jandl. Kronenzeitung, 7.5.1984
  • Gattinger, G.: Nestroy und Jandl in Salzburg: Unbekümmert. Oberösterreichische Nachrichten (OÖN), 7.5.1984
  • g: Zwei Giftmischer der Sprache. Nestroys "Häuptling Abendwind" und Jandls "Humanisten" in den Kammerspielen. Salzburger Volkszeitung, 8.5.1984
  • H. V.: Greuliches Festmahl mit Humanisten. Nestroys "Häuptling Abendwind" und Jandls "Humanisten" in den Kammerspielen. Amtsblatt, 15.5.1984
  • Riebsamen, H.: deutsch sprach schutzen. Theater in der Uni spielt Ernst Jandls "die humanisten". Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.12.1987, Seite 42
  • Kühn, H.: nazen bluten, großdeutsch. Unibühne spielt Ernst Jandls Sprechstück "Humanisten". Frankfurter Rundschau, 14.12.1987
  • Anonym: Die Humanisten von Ernst Jandl. Verschaffen Sie sich Klarheit, damit Sie mitreden können!. meRZblatt, Heft 10, 1.1993, Seite 3-4
  • Jandl, E./Kandelbauer: Kandl bei Jandl. Großes Inderview [sic] exclusiv für meRZblatt.
  • sus: Sprachspiele. Hamburger Abendblatt, 31.10.1996
  • Corino, E.: Professor fragt Künstler: du lieben den deutschen Sprach?. Berliner Zeitung, 2.10.2000
  • Ernst Jandl - "eine Station auf dem mühsamen Weg der österreichischen Aufklärung"?. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. In: Scheichl, S./Müller-Salget, K. (Hg.): Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press 2008, Seite 301-313
  • Gollner, H. (Hg.): Die Rache der Sprache. Hässlichkeit als Form des Kulturwiderstands in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Ein Essay. Innsbruck / Wien / Bozen: Studienverlag 2009
  • Schweiger, H.: mein literaturen sein unseren literaturen. der sprachenkunstler Ernst Jandl und sein universitäten professor Wendelin Schmidt-Dengler. In: Kurz, S./Rohrwasser, M./Strigl, D. (Hg.): Der Dichter und sein Germanist. Symposium in Memoriam Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: new academic press 2012, Seite 34-54
  • Schmidt-Dengler, W.: Poesie und Lebenszweck. "Das Öffnen und Schließen des Mundes".
  • Drews, J.: "Fünf Mann Menschen". In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 129-133
  • Ruf, O.: "Nochmal den Text? Ein anderer.". Ernst Jandl und die Avantgarde. In: Fetz, B. (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 138-157
  • Haas, F.: "Ich pfeife aufs Gesamtkunstwerk". Ernst Jandls Minimalismus auf der Bühne. In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 109-120
  • Wintersteiner, W.: "Wer trüge nicht Splitter davon im Holz seines Herzens?". Ernst Jandl als Pazifist und Friedenspädagoge. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 152-180
  • Hammer, E.: Ernst Jandl und sein Theater. In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 153-160
  • Jeziorkowski, K.: Der genaue Orpheus. Zur Präzision der Mund- und Schreibbewegungen bei Ernst Jandl. In: Zimmermann, H./Schlosser, H. (Hg.): Poetik. Essays über Ingeborg Bachmann, Peter Bichsel, Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Wolfgang Hildesheimer, Ernst Jandl, Uwe Johnson, Marie Luise Kaschnitz, Hermann Lenz, Paul Nizon, Peter Rühmkorf, Martin Walser, Christa Wolf und andere Beiträge zu den Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Frankfurt am Main: Athenäum 1988, Seite 209-216
  • Białek, E.: Vom unernsten Umgang mit der Konvention in dem (un)ernsten selbstdarstellenden Schreiben des Ernst Jandl. In: Białek, E./Rzeszotnik, J. (Hg.): Briefe in die europäische Gegenwart. Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2004, Seite 163-171