Das Gedicht schtzngrmm von ernst jandl (entstanden: 19.4.1957) ist in folgenden Publikationen erschienen:
- Jandl, E. schtzngrmm. Neue Wege, Heft 123, 1957
 - Jandl, E. schtzngrmm. Poor. Old. Tired. Horse. (P.O.T.H.), Heft 12, 1964
 - Jandl, E. Laut und Luise. Olten, Freiburg i. Br.: Walter 1966, Seite 47
 - Jandl, E. Laut und Luise. Stuttgart: Reclam 1976
 - Jandl, E. Laut und Luise. Mit einem Nachwort von Helmut Heißenbüttel. Darmstadt: Luchterhand Verlag 1971
 - Deutsch im Funk 1979. Stockholm: Sveriges Utbildningsradio AB 1979, Seite 35
 - Jandl, E. Augenspiel. Gedichte. Berlin/DDR: Volk und Welt 1981, Seite 69-70
- 2. Auflage Berlin/DDR: Volk und Welt 19??
 - 3. Auflage Berlin/DDR: Volk und Welt 1988
 
 - Bode, D. (Hg.) Deutsche Gedichte. Eine Anthologie. Stuttgart: Reclam 1984, Seite 326
 - Jandl, E. Gesammelte Werke. Erster Band. Gedichte 1. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1985, Seite 125
 - Jandl, E. schtzngrmm. Lesezirkel Literaturmagazin, Heft 13, 1985, Seite 13
 - Jandl, E. Laut und Luise. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990
 - Conrady, K. (Hg.) Das große deutsche Gedichtbuch. Von 1500 bis zur Gegenwart. München: Artemis & Winkler 1991, Seite 707
 - Jandl, E./Kraft, T. der beschriftete sessel. Gedichte. Mit 20 Radierungen von Thomas Kraft. Leipzig: Reclam 1991, Seite 26
 - Jandl, E./Spohn, J. falamaleikum. gedichte und bilder. Hamburg/Zürich: Luchterhand Verlag 1993, Seite 61 Biobibliographie
 - Jandl, E. lechts und rinks. gedichte statements peppermints. München: Luchterhand Verlag 1995, Seite 38-39
- Wien: Buchgemeinschaft Donauland 1995
 
 - Drews, J. (Hg.) Das bleibt. Deutsche Gedichte 1945-1995. Leipzig: Reclam 1995, Seite 129
 - Jandl, E. lechts und rinks. gedichte statements peppermints. München: dtv 1997, Seite 38-39
 - Jandl, E. poetische werke 2. Laut und Luise. verstreute gedichte 2. München: Luchterhand Verlag 1997, Seite 47
 - Reich-Ranicki, M. (Hg.) Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. Band 10: Von Erich Fried bis Hans Magnus Enzensberger. Frankfurt am Main / Leipzig: Insel 2002, Seite 235-236
 - Günther Nenning (Hg.) Gedichte. Landvermessung Bd. 20. St. Pölten / Salzburg: Residenz 2005, Seite 190-191
 - Fetz, B. (Hg.) Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 231
 - Jandl, E. einer raus einer rein. Die schönsten Gedichte ausgewählt von Klaus Wagenbach. Berlin: Klaus Wagenbach 2006, Seite 18
- 2. Auflage Berlin: Klaus Wagenbach 20??
 - 3. Auflage Berlin: Klaus Wagenbach 2013
 
 - Conrady, K. (Hg.) Der große Conrady. Das buch deutscher Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Erweiterte Neuausgabe. Düsseldorf: Patmos 2008, Seite 875
 - Simm, H. (Hg.) Deutsche Gedichte. Frankfurt am Main / Leipzig: Insel 2009, Seite 1106-1107
 - Kaszyński, S. (Hg.) Quellentexte zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. Band 6. Österreichische Literatur - Literatur aus Österreich. Poznań: Wydawnictwo Posznańskie 2010, Seite 379-380
 - Jandl, E./Díaz Solar, F. trnchnbrmm.
 
Auto(r)kommentar
Sekundärliteratur / Rezensionen
- Fitzbauer, E.: "neue wege" um jeden Preis?. Der Mittelschullehrer und die Mittelschule, Heft 7, 1957, Seite 183-184
 - Riha, K.: Ernst Jandl: Laut und Luise / Ho-si-anna. Neue deutsche Hefte, Heft 4, 1966, Seite 152-155
 - Rühm, G. (Hg.): Die Wiener Gruppe. Texte. Gemeinschaftsarbeiten. Aktionen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1967
 - Prawer, S.: Some recent language games. Essays in German language, culture and society, 1969, Seite 69-83
 - Riha, K.: schtzngrmm. Zu Ernst Jandl. Replik, Heft 4-5, 1970, Seite 54-56
 - Butler, M.: Concrete poetry and the crisis of language. New German studies, Heft 2, 1973, Seite 99-115
 - Weibel, P./Jandl, E.: Gespräch, 6.7.1976.
 - von Törne, D.: schtzngrmm. Sonntag, 11.4.1982
 - Drews, J.: Jandl für Kinder... ...und für Theoretiker. Süddeutsche Zeitung, 10./11.12.1983
 - Friedl, H./Jandl, E.: "Mich fasziniert die Erzeugung von Kunst auf keinstem Raum mit der geringsten Menge an Mitteln.".
 - Bargeld, B./Jandl, E./Reinert, D.: "schtzngrmm / schtzngrmm / t-t-t-t / t-t-t-t / grrrmmmmm" - "Ganz genau. Das stimmt doch immer".
 - Ulrich, W.: Ernst Jandl: schtzngrmm. Deutschunterricht, Heft 10, 1998, Seite 480-481
 - Hummelt, N.: Merk dir, du heißt ernst jandl. Eine Vermißtenanzeige. Schreibheft, zeitschrift für literatur, Heft 55, 2000, Seite 184-190
 - Hiebel, H.: Das Spektrum der modernen Poesie. Interpretationen deutschsprachiger Lyrik 1900-2000 im internationalen Kontext der Moderne. Teil II (1945-2000). Würzburg: Könighausen und Neumann 2005
 - Uhrmacher, A.: Spielarten des Komischen. Ernst Jandl und die Sprache. Tübingen: Niemeyer 2007
 - Thalmayr, A.: Lyrik nervt!. Erste Hilfe für gestresste Leser. München: dtv 7.2008
 - Gollner, H. (Hg.): Die Rache der Sprache. Hässlichkeit als Form des Kulturwiderstands in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Ein Essay. Innsbruck / Wien / Bozen: Studienverlag 2009
 - Emons, H.: Sprache als Musik. Berlin: Frank & Timme 2011
 - Stuckatz, K.: Atemschrift. Ernst Jandl's Experimental Poetics of Affirmation. Journal of Austrian Studies, Heft 1-2, 2012, Seite 31-49
 - Pohl, R.: Und Jandl sprach: "so quait ander denn anderwo". Der Standard, 1.8.2015
 - Sulzberger, M.: Jandln in der Schule. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 240-256
 - Korte, H.: Ernst Jandl: schtzngrmm. In: Korte, H.: Lyrik von 1945 bis zur Gegenwart. Interpretationen. München: Oldenburg 1996, Seite 71-74
 - Fetz, B.: Ernst Jandl (1925-2000). In: Heukenkamp, U./Geist, P. (Hg.): Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrunderts. Berlin: Erich Schmidt 2007, Seite 429-438
 - Díaz Solar, F.: Jandl übersetzen. In: Fetz, B. (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 225-228
 - Reitani, L.: Einführung. Acht Thesen zum Werk Ernst Jandls. In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 11-16
 - Cassagnau, L.: Voir le corps de la langue, écouter la langue du corps. Ernst Jandl et la critique du logocentrisme. In: Valentin, J. (Hg.): Etudes Germaniques: La poésie d'Ernst Jandl. Colloque de Sorbonne. 15-16 novembre 2012. Paris: Klincksieck/Centre National de la Recherche Scientifique 4.-6.2014, Seite 183-200
 - Fetz, B.: Stimm-Politik. Ernst Jandl und die österreichische Literatur. In: Müller, J./Liu, W. (Hg.): Österreich im Reich der Mitte. Österreichische Literatur in China. Wien: Praesens 2013, Seite 117-126
 - Spohn, A.: "Hosi-Anna" - ambivalente Schrift, ambige Sprache und Ikonizität. Thomas Bayrles und Bernhard Jägers Interpretationen füher Texte Ernst Jandls. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 98-112
 - Fetz, B.: Ernst Jandl: Anmerkungen zur Biographie einer Stimme. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 27-36
 - Reitani, L.: Frasi e "Safri". Sulla tradizione italiana di "wien: heldenplatz". In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 51-68
 - Friedl, H./Jandl, E.: Ernst Jandl [im Gespräch mit Harald Friedl].
 - Mühlberger, B.: Jandl als Lehrer und Dichter. Eine Schulstunde. In: Fetz, B. (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 101-103
 - Stuckatz, K.: "Wie einen Bissen Brot". Ernst Jandl und die englische Sprache. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 61-78
 - Glawischnig, D.: Aus der Kürze des Lebens. Erläuterungen zu einer neuen Gemeinschaftsproduktion. In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 161-172
 - Holzmann, C.: Lost in Jandlation - auf den fellen fieler fehler. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 270-286
 - Siblewski, K.: "Am Anfang war das Wort...". Ernst Jandls 1957. In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 37-49
 - Heck, B.: Ernst Jandl für eine Ästhetische und Medien-Erziehung. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 201-218
 - Schneider, R.: Materialschlacht.
 - Wintersteiner, W.: "Wer trüge nicht Splitter davon im Holz seines Herzens?". Ernst Jandl als Pazifist und Friedenspädagoge. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 152-180
 - Pfeiferová, D.: "Wenn ich beten könnte, würde ich für Gorbatschow beten". Geschichte einer Freundschaft zwischen Prag und Wien im Kontext der politischen Verhältnisse: Bohumila Grögerová, Josef Hiršal und Ernst Jandl. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 79-97
 - Schweiger, H.: "nicht wie ihr mich wollt will ich sein". Ernst Jandl für eine Literaturdidaktik des Eigensinns. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 131-151
 - Eörsi, I.: Die Freuden des Scheiterns. Zur Übersetzung des Zyklus "tagenglas" ins Ungarische. In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 112-120
 - Weissmann, D.: "Stop making sense"? Ernst Jandl et la traduction homophonique. In: Valentin, J. (Hg.): Etudes Germaniques: La poésie d'Ernst Jandl. Colloque de Sorbonne. 15-16 novembre 2012. Paris: Klincksieck/Centre National de la Recherche Scientifique 4.-6.2014, Seite 289-306
 - Schweiger, H./Nagy, H.: von einen sprachenkunstler. Eine Einleitung. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 7-24
 - Hamburger, M.: Ernst Jandl: Die schöpferischen Widersprüche. In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 85-94
 - Reitani, L.: Jandl übersetzen. In: Fetz, B. (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 213-216
 
Quelle: 
http://www.ernstjandl.com/archiv_sound.html
    
    
    
    
