Jandl, E.: deutsches gedicht

Das Gedicht deutsches gedicht von ernst jandl (entstanden: [1957/58]) ist in folgenden Publikationen erschienen:

Sekundärliteratur / Rezensionen

  • Wallmann, J.: Gedichte, die nicht kalt lassen. Texte und Theorien von Ernst Jandl. Die Tat, 29.10.1974
  • Fetz, B.: Ernst Jandl: Anmerkungen zur Biographie einer Stimme. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 27-36
  • Neundlinger, H.: "lieber ein saxophon". Ernst Jandl und der Jazz. In: Valentin, J. (Hg.): Etudes Germaniques: La poésie d'Ernst Jandl. Colloque de Sorbonne. 15-16 novembre 2012. Paris: Klincksieck/Centre National de la Recherche Scientifique 4.-6.2014, Seite 255-263
  • Fetz, B.: Ernst Jandl (1925-2000). In: Heukenkamp, U./Geist, P. (Hg.): Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrunderts. Berlin: Erich Schmidt 2007, Seite 429-438
  • Stuckatz, K.: "Wie einen Bissen Brot". Ernst Jandl und die englische Sprache. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 61-78
  • Wintersteiner, W.: "Wer trüge nicht Splitter davon im Holz seines Herzens?". Ernst Jandl als Pazifist und Friedenspädagoge. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 152-180
  • Schmidt-Dengler, W.: "wer hinkt / der geht". Heimliche Bewegung und unheimlicher Stillstand in Ernst Jandls Gedichten. In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 95-101
  • Eörsi, I.: Deutsches Gedicht. In: Fetz, B. (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 72-79