Die Werkausgabe poetische werke 8 von ernst jandl (entstanden: 1997) ist in folgenden Publikationen erschienen:
- Jandl, E. poetische werke. münchen: Luchterhand Verlag 1997
 
Inhalt von poetische werke 8:
- Jandl, E.: der gelbe hund.
- Jandl, E.: inhalt., Seite 1
 - Jandl, E.: contents., Seite 2
 - Jandl, E.: der gelbe hund., Seite 3
 - Jandl, E.: ich lernen., Seite 4
 - Jandl, E.: der morgenbauch., Seite 5
 - Jandl, E.: 1. der seelenhirte., Seite 6
 - Jandl, E.: gedichte an die kindheit., Seite 6-20
- Jandl, E.: 2. der nebel., Seite 7
 - Jandl, E.: 3. der nebel., Seite 8
 - Jandl, E.: 4. die einsamkeit., Seite 9
 - Jandl, E.: 5. die spuren., Seite 10
 - Jandl, E.: 6. die dankbarkeit., Seite 11
 - Jandl, E.: 7. ein roman., Seite 12
 - Jandl, E.: 8. das dorf., Seite 13
 - Jandl, E.: 9. der kannibale., Seite 14
 - Jandl, E.: 10. niemals war ein weihnachtsmann., Seite 15
 - Jandl, E.: 11. der winter., Seite 16
 - Jandl, E.: 12. ein großer wunsch., Seite 17
 - Jandl, E.: 13. er hat zu jeder alterszeit., Seite 18
 - Jandl, E.: 14. mehr nicht., Seite 19
 - Jandl, E.: 15. die bitte., Seite 20
 
 - Jandl, E.: zum zyklus "gedichte an die kindheit"., Seite 21
 - Jandl, E.: von tauben., Seite 22
 - Jandl, E.: naß-tasch., Seite 23
 - Jandl, E.: 2.2.78 - auf reise nach triest. für otto breicha., Seite 24
 - Jandl, E.: 5 dreizeiler., Seite 25
 - Jandl, E.: gemiedenen., Seite 26
 - Jandl, E.: von walden., Seite 27
 - Jandl, E.: von tiern., Seite 28
 - Jandl, E.: kreml., Seite 29
 - Jandl, E.: wiedergefunden., Seite 30
 - Jandl, E.: themen., Seite 31
 - Jandl, E.: wasser, allein., Seite 32
 - Jandl, E.: vom aufrechten gang., Seite 33
 - Jandl, E.: glückwunsch., Seite 34
 - Jandl, E.: zur existenz., Seite 35
 - Jandl, E.: die überwindung. für friederike mayröcker., Seite 36
 - Jandl, E.: nach altem brauch., Seite 37
 - Jandl, E.: a man of achievement., Seite 38
 - Jandl, E.: sieben weltwunder., Seite 39
 - Jandl, E.: der horizont., Seite 40
 - Jandl, E.: herumkugeln., Seite 41
 - Jandl, E.: der tagesplan., Seite 42
 - Jandl, E.: 1. mir ist der weg zum ort verwehrt., Seite 43
 - Jandl, E.: notizen vom 17.10.78, dem todestag von jean améry., Seite 43-51
- Jandl, E.: 2. ich klage gern au weh au weh., Seite 44
 - Jandl, E.: 3. schöner abend., Seite 45
 - Jandl, E.: 4. mein ganzes leben ist mir versaut., Seite 46
 - Jandl, E.: 5. der schriftsteller., Seite 47
 - Jandl, E.: 6. manchmal hab ich eine solche wut., Seite 48
 - Jandl, E.: 7. bestimmt wird das was ich jetzt sag., Seite 49
 - Jandl, E.: 8. mich schlagen., Seite 50
 - Jandl, E.: 9. ich eh nicht will daß du mir sagen., Seite 51
 
 - Jandl, E.: von ziegen., Seite 52
 - Jandl, E.: von zählkunst., Seite 53
 - Jandl, E.: noch eins., Seite 54
 - Jandl, E.: der erfolg., Seite 55
 - Jandl, E.: der regen., Seite 56
 - Jandl, E.: der grazer., Seite 57
 - Jandl, E.: das kloster., Seite 58
 - Jandl, E.: das grüne glas., Seite 59
 - Jandl, E.: die krise., Seite 60
 - Jandl, E.: der krieg., Seite 61
 - Jandl, E.: das bleiben., Seite 62
 - Jandl, E.: die klage., Seite 63
 - Jandl, E.: die bürste., Seite 64
 - Jandl, E.: die wunde., Seite 65
 - Jandl, E.: vom rauchen., Seite 66
 - Jandl, E.: der rettungsschwimmer., Seite 67
 - Jandl, E.: die toten., Seite 68
 - Jandl, E.: der gedankenleser., Seite 69
 - Jandl, E.: kindersprache., Seite 70
 - Jandl, E.: der unlogische knabe., Seite 71
 - Jandl, E.: blinder mann., Seite 72
 - Jandl, E.: porzellan., Seite 73
 - Jandl, E.: die amsel., Seite 74
 - Jandl, E.: spätherbst., Seite 75
 - Jandl, E.: schweres wort., Seite 76
 - Jandl, E.: der daumen., Seite 77
 - Jandl, E.: heiß., Seite 78
 - Jandl, E.: der gebohrte kopf., Seite 79
 - Jandl, E.: der schnabel., Seite 80
 - Jandl, E.: das kupfer., Seite 81
 - Jandl, E.: der bernhardiner., Seite 82
 - Jandl, E.: der spaß., Seite 83
 - Jandl, E.: das waisenhaus., Seite 84
 - Jandl, E.: ein fehler., Seite 85
 - Jandl, E.: rot., Seite 86
 - Jandl, E.: das schloß., Seite 87
 - Jandl, E.: solschenizyn., Seite 88
 - Jandl, E.: fraß., Seite 89
 - Jandl, E.: die dummheit., Seite 90
 - Jandl, E.: schwer., Seite 91
 - Jandl, E.: der mensch., Seite 92
 - Jandl, E.: das läuten., Seite 93
 - Jandl, E.: das bersten., Seite 94
 - Jandl, E.: die schiefe carmen., Seite 95
 - Jandl, E.: die verdauung., Seite 96
 - Jandl, E.: die beute., Seite 97
 - Jandl, E.: der esel., Seite 98
 - Jandl, E.: der stab., Seite 99
 - Jandl, E.: der schnitter., Seite 100
 - Jandl, E.: nachwort 1978., Seite 101
 - Jandl, E.: der entscheider., Seite 102
 - Jandl, E.: rückkehr nach wien., Seite 103
 - Jandl, E.: zum glück., Seite 104
 - Jandl, E.: kein widerspruch., Seite 105
 - Jandl, E.: die seele., Seite 106
 - Jandl, E.: keine enttäuschung, bloß eine berichtigung., Seite 107
 - Jandl, E.: okay., Seite 108
 - Jandl, E.: glauben und gestehen., Seite 109
 - Jandl, E.: an gott., Seite 110
 - Jandl, E.: der zusammenbruch., Seite 111
 - Jandl, E.: die brille., Seite 112
 - Jandl, E.: der brief., Seite 113
 - Jandl, E.: das bad., Seite 114
 - Jandl, E.: schweif., Seite 115
 - Jandl, E.: der jäger., Seite 116
 - Jandl, E.: der schatten., Seite 117
 - Jandl, E.: von papieren., Seite 118
 - Jandl, E.: von wörtern., Seite 119
 - Jandl, E.: vieles schon., Seite 120
 - Jandl, E.: in die dämmerung. 6 gedichte am 20.3.79., Seite 120-125
- Jandl, E.: dieses unheil., Seite 121
 - Jandl, E.: ein motto., Seite 122
 - Jandl, E.: begegnen., Seite 123
 - Jandl, E.: unsagbar., Seite 124
 - Jandl, E.: in die dämmerung., Seite 125
 
 - Jandl, E.: der kleinste kummer., Seite 126
 - Jandl, E.: mit jedem schritt., Seite 127
 - Jandl, E.: die marke., Seite 128
 - Jandl, E.: vorsorglich., Seite 129
 - Jandl, E.: der frühling., Seite 130
 - Jandl, E.: weißes blatt., Seite 131
 - Jandl, E.: falsch., Seite 132
 - Jandl, E.: abendglanz., Seite 133
 - Jandl, E.: ein noten., Seite 134
 - Jandl, E.: termin., Seite 135
 - Jandl, E.: abendlied., Seite 136
 - Jandl, E.: früh und müd., Seite 137
 - Jandl, E.: zypressen., Seite 138
 - Jandl, E.: an f. m., Seite 139
 - Jandl, E.: warteraum., Seite 140
 - Jandl, E.: schwung., Seite 141
 - Jandl, E.: tabak., Seite 142
 - Jandl, E.: zigaretten, ein modegedicht., Seite 143
 - Jandl, E.: kleine auswahl., Seite 144
 - Jandl, E.: realistisches gedicht., Seite 145
 - Jandl, E.: die schote., Seite 146
 - Jandl, E.: der guß., Seite 147
 - Jandl, E.: eine spannung., Seite 148
 - Jandl, E.: begebenheit., Seite 149
 - Jandl, E.: motiv., Seite 150
 - Jandl, E.: ruhig., Seite 151
 - Jandl, E.: das lamm erkennt., Seite 152
 - Jandl, E.: das lamm., Seite 153
 - Jandl, E.: lamm gottes., Seite 154
 - Jandl, E.: das lamm (nach islammischem recht)., Seite 155
 - Jandl, E.: 6. april 79, an zwei zeilen von chaucer sich klammernd., Seite 156
 - Jandl, E.: von einen rauchen., Seite 157
 - Jandl, E.: von strafen., Seite 158
 - Jandl, E.: ohne fremde hilfe., Seite 159
 - Jandl, E.: ein gedanken., Seite 160
 - Jandl, E.: zerfetzen., Seite 161
 - Jandl, E.: vater kommt., Seite 162
 - Jandl, E.: die hummel., Seite 163
 - Jandl, E.: die petroleumlampe., Seite 164
 - Jandl, E.: mit voll-akkorden., Seite 165
 - Jandl, E.: der kleine amerikaner., Seite 166
 - Jandl, E.: erinnerung., Seite 167
 - Jandl, E.: die zwei., Seite 168
 - Jandl, E.: am 28. mai 1979., Seite 169
 - Jandl, E.: der spaziergang., Seite 170
 - Jandl, E.: von bank in belvedere., Seite 171
 - Jandl, E.: der leichenzug., Seite 172
 - Jandl, E.: am gras hin., Seite 173
 - Jandl, E.: choral (10.6.79)., Seite 174
 - Jandl, E.: choral (12.6.79)., Seite 175
 - Jandl, E.: die stelle., Seite 176
 - Jandl, E.: nichts und etwas., Seite 177
 - Jandl, E.: brille., Seite 178
 - Jandl, E.: 13. juni 79, ein bruchstück., Seite 179
 - Jandl, E.: mann., Seite 180
 - Jandl, E.: beschreibung eines gedichtes., Seite 181
 - Jandl, E.: er war maler., Seite 182
 - Jandl, E.: das schwein., Seite 183
 - Jandl, E.: unverlangt., Seite 184
 - Jandl, E.: flugzeug., Seite 185
 - Jandl, E.: lampion., Seite 186
 - Jandl, E.: 30. juni 1979., Seite 187
 - Jandl, E.: der bruch., Seite 188
 - Jandl, E.: der morgen., Seite 189
 - Jandl, E.: der nagel., Seite 190
 - Jandl, E.: das schaudern., Seite 191
 - Jandl, E.: das kalb., Seite 192
 - Jandl, E.: die ordnung., Seite 193
 - Jandl, E.: hampelmann., Seite 194
 - Jandl, E.: denken-kloß., Seite 195
 - Jandl, E.: morgenstund., Seite 196
 - Jandl, E.: dickes buch., Seite 197
 - Jandl, E.: mahlzeit., Seite 198
 - Jandl, E.: der fisch., Seite 199
 - Jandl, E.: der ausweis., Seite 200
 - Jandl, E.: rosenverkäuferin., Seite 201
 - Jandl, E.: wärme., Seite 202
 - Jandl, E.: lebenszeichen., Seite 203
 - Jandl, E.: mir schwebt., Seite 204
 - Jandl, E.: schleim., Seite 205
 - Jandl, E.: die engel., Seite 206
 - Jandl, E.: das gegenwärtige lamm., Seite 207
 - Jandl, E.: redenbogen., Seite 208
 - Jandl, E.: strenge übung., Seite 209
 - Jandl, E.: klebend., Seite 210
 - Jandl, E.: wenn diese birnen., Seite 211
 - Jandl, E.: buch und nase., Seite 212
 - Jandl, E.: gefallen., Seite 213
 - Jandl, E.: was ein gedicht ist., Seite 214
 - Jandl, E.: von sinnen (1)., Seite 215
 - Jandl, E.: von sinnen (2)., Seite 216
 - Jandl, E.: gehörgang., Seite 217
 - Jandl, E.: lösung., Seite 218
 - Jandl, E.: der 17. august 1979., Seite 219
 - Jandl, E.: tag, mit erinnerung., Seite 220
 
 - Jandl, E.: selbstporträt des schachspielers als trinkende uhr.
- Jandl, E.: my own song., Seite 1
 - Jandl, E.: von wundern der natur., Seite 2
 - Jandl, E.: schritte., Seite 3
 - Jandl, E.: alles erinnern., Seite 4
 - Jandl, E.: schweizer armeemesser., Seite 5
 - Jandl, E.: kurzschwert, römisch., Seite 6
 - Jandl, E.: morgen erinnern., Seite 7
 - Jandl, E.: erkenntnis und vorstellung., Seite 8
 - Jandl, E.: der wahre vogel., Seite 9
 - Jandl, E.: das wappen., Seite 10
 - Jandl, E.: zimmerdecke., Seite 11
 - Jandl, E.: vexierbild., Seite 12
 - Jandl, E.: baumstamm., Seite 13
 - Jandl, E.: kind und stein., Seite 14
 - Jandl, E.: die grüne pest., Seite 15
 - Jandl, E.: regen und kretin., Seite 16
 - Jandl, E.: der schirm., Seite 17
 - Jandl, E.: der sonnenschein ist auch., Seite 18
 - Jandl, E.: die schleppe., Seite 19
 - Jandl, E.: drei wörter., Seite 20
 - Jandl, E.: familiensofa., Seite 21
 - Jandl, E.: vor dem spiegel., Seite 22
 - Jandl, E.: spieldose., Seite 23
 - Jandl, E.: ein streit., Seite 24
 - Jandl, E.: . . - -., Seite 25
 - Jandl, E.: 1 einschätzung einer tätigkeit / appraisal of an activity., Seite 26
 - Jandl, E.: zehn mal englisch und deutsch., Seite 26-35
- Jandl, E.: 2 zeitvergeudung / waste of time., Seite 27
 - Jandl, E.: 3 gespiegelt / mirrored., Seite 28
 - Jandl, E.: 4 justice / gerechtigkeit., Seite 29
 - Jandl, E.: 5 zur abtreibung / a plea for abortion., Seite 30
 - Jandl, E.: 6 eine frage der präzision / a matter of precision., Seite 31
 - Jandl, E.: 7 zeitlos / timeless., Seite 32
 - Jandl, E.: 8 die briefe / those letters., Seite 33
 - Jandl, E.: 9 auf der südbahn / at the south station., Seite 34
 - Jandl, E.: 10 partner, 18 minuten nach mitternacht / partners, 18 minutes past midnight., Seite 35
 
 - Jandl, E.: selbstporträt 18. juli 1980., Seite 36
 - Jandl, E.: mit einer kanone., Seite 37
 - Jandl, E.: die flasche., Seite 38
 - Jandl, E.: selbstporträt des schachspielers als trinkende uhr, 24. juli 1980., Seite 39
 - Jandl, E.: kommentar., Seite 40
 - Jandl, E.: ende der schmach., Seite 41
 - Jandl, E.: werbetext., Seite 42
 - Jandl, E.: das zügenglöckchen., Seite 43
 - Jandl, E.: das vierte gebot., Seite 44
 - Jandl, E.: from: "shittelbecker's holiday", a work without progress., Seite 45
 - Jandl, E.: nepomuk., Seite 46
 - Jandl, E.: von namen., Seite 47
 - Jandl, E.: an helmut heißenbüttel., Seite 48
 - Jandl, E.: josef hiršal zum 60. geburtstag., Seite 49
 - Jandl, E.: walter höllerer zum sechzigsten geburtstag., Seite 50
 - Jandl, E.: für walter huder., Seite 51
 - Jandl, E.: versuch über die ewigkeit., Seite 52
 - Jandl, E.: 50/55., Seite 53
 - Jandl, E.: an mathias rüegg und sein vienna art orchestra., Seite 54
 - Jandl, E.: der verlust., Seite 55
 - Jandl, E.: in erinnerung an fritz jandl., Seite 56
 - Jandl, E.: für friedolin reske., Seite 57
 - Jandl, E.: für dieter hülsmanns., Seite 58
 - Jandl, E.: an peter von tramin, spät., Seite 59
 - Jandl, E.: 3 andere dreizeiler., Seite 60
 - Jandl, E.: 1 die last., Seite 61
 - Jandl, E.: der zunge stampfen (1-6)., Seite 61-66
- Jandl, E.: 2 die steuer., Seite 62
 - Jandl, E.: 3 einsperren., Seite 63
 - Jandl, E.: 4 sehr kurz., Seite 64
 - Jandl, E.: 5 der zunge stampfen., Seite 65
 - Jandl, E.: 6 glöckel., Seite 66
 
 - Jandl, E.: werbetext (4.63)., Seite 67
 - Jandl, E.: der schweiß., Seite 68
 - Jandl, E.: bewegung., Seite 69
 - Jandl, E.: augen die fliegen., Seite 70
 - Jandl, E.: durch die wüste., Seite 71
 - Jandl, E.: die hände., Seite 72
 - Jandl, E.: die daumen., Seite 73
 - Jandl, E.: gesicht., Seite 74
 - Jandl, E.: das schöne bild., Seite 75
 - Jandl, E.: der verschluß., Seite 76
 - Jandl, E.: die kühe., Seite 77
 - Jandl, E.: versenken., Seite 78
 - Jandl, E.: blanko., Seite 79
 
 - Jandl, E.: versuch über ewigkeit.
 - Jandl, E.: Anmerkung des Autors zu Band 8.
 
Verlag: 
luchterhand
München
Herausgegeben von: 
Reihentitel: 
poetische werke
    
    
    
    
