|
-
17. März: erste österreichische Frauenstimmrechtskonferenz in Wien (auf Einladung des Frauenstimmrechtskomitees traten deutsche, polnische und slowenische Frauenführerinnen zusammen); die beschlossene Resolution, die u.a. für das allgemeine, gleiche, direkte aktive und passive Wahlrecht in alle Vertretungskörper eintrat, wurde dem Ministerpräsidenten Karl Graf Stürgkh überreicht.
|
|
|
-
21. April: Ausstellung schlesischer Frauenkunst (veranstaltet von der Vereinigung der arbeitenden Frauen, Zweig Troppau).
|
|
|
-
12. Mai: zweiter internationaler Frauentag in Österreich.
|
|
|
-
23. Juli: die ersten sechs weiblichen Pharmazeutinnen feiern ihre Sponsion.
|
|
|
-
Am 5. Oktober 1912 promovieren in Graz Grete Singer und Lydia Moschek zum Dr. med.
|
|
|
|
-
Erste Tagung österreichischer Kindergärtnerinnen.
|
|
|
-
Ilse von Arlt gründet "Vereinigte Fachkurse für Volkspflege". Diese sollen die Ausbildung der weiblichen Jugend zu Sozialarbeiterinnen organisieren; es ist dies die erste österreichische Fürsorgeschule, deren Absolventinnen sich später während des Ersten Weltkrieges und in der Nachkriegszeit voll zu bewähren vermochten.
|
|
|
-
In Wien wird das Heiratsverbot für Lehrerinnen aufgehoben.
|
|
|
|
|
|
-
Die erste Zahnärztin, Dr. Martha Wolf (3.10.1882 – 5.1926), erhält ihre Zulassung.
|
|
|