Der Chinese des Schmerzes
 
                Erscheinungsort: 
              Frankfurt am Main
      
                Verlag: 
              Suhrkamp
      
                Erscheinungsdatum: 
              06.09.1983
      
                Seiten: 
              255
      
                Sigle: 
              DCS
      -   
  Kindergeschichte; Dramatisches Gedicht
 Notizbuch, 196 Seiten, 09.07.1979 bis 06.11.1979
-   
  Die Wiederholung
 Notizbuch, 196 Seiten, 16.09.1981 bis 31.12.1981
-   
  Die Geschichte des Bleistifts; Die Wiederholung
 Notizbuch, 160 Seiten, 01.01.1982 bis 24.04.1982
-   
  Die Wiederholung; Phantasien der Wiederholung
 Notizbuch, 160 Seiten, 24.04.1982 bis 18.08.1982
-   
  Phantasien der Wiederholung; Losers Geschichte; Die Schwellen
 Notizbuch, 160 Seiten, 18.08.1982 bis 16.12.1982
-   
  Ohne Titel
 Notizbuch, 68 Seiten, 17.12.1982 bis 10.03.1983
-   
  Der Chinese des Schmerzes (Textfassung 1)
 Typoskript 1-zeilig, 50 Blatt, 12.10.1982 bis 25.01.1983
-   
  Postkarte mit Notizen
 Manuskript, 1 Blatt, ohne Datum [??.01.1983 bis ??.02.1983]
-   
  Konvolut aus »Abfallblättern« (zur Textfassung 2)
 Typoskript 2-zeilig, Durchschlag, 65 Blatt, ohne Datum [10.01.1983 bis 05.02.1983]
-   
  Der Chinese des Schmerzes. Erzählung (Textfassung 2a)
 Typoskript 2-zeilig, 147 Blatt, ohne Datum [10.01.1983 bis 05.02.1983]
-   
  Der Chinese des Schmerzes (Textfassung 2b)
 Typoskript 2-zeilig, Kopie, 146 Blatt, ohne Datum [05.02.1983 bis 13.03.1983]
Carstensen, Thorsten: Die Geschichte zwischen Mann und Frau. Peter Handke und die Liebe
In: Lützeler, Paul Michael/McGlothlin, Erin/Kapczynski, Jennifer (Hg.): Schwerpunkt/Focus: Peter Handke (= GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook 12). Tübingen: Stauffenburg 2013, S. 43-65.
  Online seit: Montag, 15. Februar 2016
  Pektor, Katharina: "Aber wie nähere ich mich L.'s Geschichte?". Zur Entstehung von Peter Handkes Erzählung "Der Chinese des Schmerzes"
In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 109-132.
  Online seit: Montag, 12. Dezember 2011
  Haslinger, Adolf: Autographisches bei Peter Handke. Zur Funktion des "Nebengekritzels"
In: Haslinger, Adolf / Gottwald, Herwig / Freinschlag, Andreas (Hg.): „Abenteuerliche, Gefahrvolle Arbeit“. Erzählen als (Über)Lebenskunst. Vorträge des Salzburger Handke-Symposions (= Salzburger Beiträge 44; = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 432). Stuttgart: Heinz 2006, S. 111-123.
  Online seit: Donnerstag, 29. November 2012
  


