AutorInnen ÜbersetzerInnen KünstlerInnen Gestaltung
Titel PLAN
Erscheinungszeitraum 1938, 1945-1948
Bearbeitungszeitraum 1945-1948
Kurzbeschreibung Bereits vor dem Krieg erschien ein Heft des „PLAN“, die zweite und dritte Nummer wurden schon von der Gestapo beschlagnahmt. 1945 sammelte Otto Basil neuerlich ein Redaktionsteam um sich, um mit seiner Zeitschrift an die unterbrochene Tradition der Moderne anzuschließen, zugleich aber auch ein Forum für neue, junge Autor(inn)en und Künstler(innen) zu schaffen. Dem nachlässigen Umgang mit jenen, die sich während des Nationalsozialismus schwer belastet hatten, wurde streitlustig und offen entgegengetreten, sowie der Kontakt mit Exilautoren, wie u.a. Theodor Kramer und Erich Fried, gesucht. Die offenen Redaktionssitzungen dienten der Diskussion und der Vermittlung von Ideen und Kunstrichtungen, die in den Jahren davor verboten waren. Vor allem der Surrealismus in der Deutung durch Edgar Jené vermochte beträchtliches Provokationspotential zu erzeugen, sodass der „PLAN“ für viele konservative oder reaktionäre Zeitschriften zum Reibebaum wurde. Unter dem Titel „Stimme der Jugend“ erschien Heft I.7 unter der Redaktion eines jungen Teams, darunter Milo Dor, Hans Heinz Hahnl und Hermann Schreiber; Rudolf Felmayer gestaltete eine ständige Rubrik für die Jugend. Im „PLAN“ konnten viele junge Schriftsteller(innen) zum Teil das erste Mal Texte veröffentlichen, u.a. Ilse Aichinger, Reinhold Federmann und Friederike Mayröcker. Im letzten Heft des „PLAN“ erschienen zwar noch Gedichte von Paul Celan, die Schwierigkeiten, in die der Erwin Müller Verlag geraten war, bedeuteten aber das Ende für die von vielen als wichtigste Kulturzeitschrift der Nachkriegsjahre eingeschätzte Zeitschrift.
Untertitel I: Literatur / Kunst / Kultur
II: Kunst / Literatur / Kultur
Herausgeber Otto Basil
Redakteure Otto Basil (I.1-II.6), Rudolf Geist (I.1-6, I.8, 9), Gottfried Goebel (I.1-6, I.8, 9), Günther Haenel (I.1, 2), Edgar Jené (I.1-6, I.8-II.6), Walter Ladengast (I.1, 2), Johann Muschik (I.1-6, I.8-II.6), Theodor Sapper (I.1-6, I.8, 9), Walter Totz (I.1, 2), Rudolf Felmayer (I.3-6, I.8-II.6), Ernst Jirgal (I.3-6, I.8, 10-II.6), Peter Rubel (I.9-II.6)
Sonderredaktion für I.7: Milo Dor, Hans Heinz Hahnl, Rudolf Lind, Hermann Schreiber
Ort: Verlag I.1-II.4: Wien: Verlag Erwin Müller (1945-1947: Bergsteiggasse 5, 1170 Wien
II.5, 6: Eschenbachgasse 11, 1010 Wien)
AutorInnen Ilse Aichinger, Otto Basil, Paul Celan, Heimito von Doderer, Ernst Fischer, Erich Fried, Friederike Mayröcker [mehr ...]
ÜbersetzerInnen Otto Basil, Hugo Huppert, Hermen von Kleeborn [mehr ...]
Bildende KünstlerInnen Herbert Boeckl, Max Ernst, Edgar Jené, Oskar Kokoschka, Pablo Picasso [mehr ...]
FotografInnen Vilém Reichmann (II.3)
Redaktionssitz I.1-3: Gußhausstraße 2, 1040 Wien
I.4-II.4: Opernring 19, 1010 Wien
II.5, 6: Eschenbachgasse 11, 1010 Wien
Durchgehend Auslandsredaktion in Paris (Gottfried Goebel), ab September 1946 in London (Joseph Kalmar), ab 1947 in Basel (Enrique Beck).
Erscheinungsverlauf 1938: 1, [2], [3]
1945: I.1-3
1946: I.4-12
1947: II.1-5
1948: II.6
Erscheinungsweise „erscheint, den Zeitverhältnissen entsprechend, in zwangloser Folge, möglichst sechsmal im Halbjahr“ (I.1.)
„Plan erscheint im zwangloser Folge, möglichst sechsmal im Halbjahr.“ (II.6)
Druck Elbemühl, Berggasse 31, 1090 Wien
Vertrieb / Verkauf „Bezugsanmeldung durch jede Buchhandlung und Aushangstelle oder unmittelbar bei der Verwaltung“ Umschlaginnenseite im I. Jahrgang
Auflage Überstieg 2000 Exemplare kaum (siehe Wischenbart 1983)
Format
Umfang 62-92 Seiten
Preis I.1: 1 Reichsmark
I.2-II.3: 3 Schilling (bis I.6 mit dem Vermerk „vorläufig“)
II.4-6: 5 Schilling
Vorgänger Der PLAN erschien bereits 1938 im Jänner und Februar. Das 3. Heft wurde im März von der Gestapo noch in der Druckerei beschlagnahmt.
Sonder- und Begleitpublikationen Stimme der Jugend (Sonderredaktion: Milo Dor, Hans Heinz Hahnl, Rudolf Lind, Hermann Schreiber; I.7)
Sonderheft Junges Frankreich (I.11)
Im ersten Heft werden drei Buchreihen angekündigt, von denen aber nur „Stimme aus Österreich“ (Hg. Leopold Liegler) auch verwirklicht wurde.
Inhaltliche Schwerpunkte Literatur, Bildende Kunst
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1938-1948
Rubriken Regelmäßige Rubriken
„Kritik und Bericht“: Theater- und Kunstkritiken, bzw. Stellungnahmen
„Zur geistigen Situation“: Essays und Diskussionsbeiträge (Kunst, Kulturpolitik, Literatur, Pädagogik, Theater), Offene Briefe
„Kleine österreichische Anthologie“: Vorstellung von neuen österreichischen Dichtungen (von Rudolf Felmayer ausgewählt), geht dann über in
„Tribüne der Jugend“: Vorstellung von jungen, österreichischen Dichtern (von Peter Rubel ausgewählt)
„Briefe an den Herausgeber“: Tw. sehr lange Leserbriefe
„Aufzeichnung“: Kurzessays und andere Beiträge des Herausgebers (d. i. Otto Basil)
Kurzzeitig aufscheinende Rubriken:
„Kurzbiographien“
„Austriaca“
„Glossen“
„Konfrontation“: Dichtungen experimentellen bzw. zukunftsweisenden Charakters
„Neue Bücher“, bzw. „Buchbesprechungen“
Gattungen Lyrik, Prosa, Essay, Rezension, Theater- und Kunstkritik, Brief
Registernachweise Gesamtregister in: Ruth Vera Gross: PLAN and the Austrian Rebirth: Portait of a Journal. Columbia: Camden House 1982 (=Studies in German Literature, Linguistics, and Culture).
Nicht nachgewiesen 1938: Heft 2 u. 3
Programmatische Äußerungen „[die Zeitschrift PLAN] möchte zum Kristallisationspunkt aller jener Kräfte werden, die im Kunst- und Kulturleben unserer Heimat für die Festigung des demokratisch-republikanischen Staatsgedankens und für die Wiederaufrichtung eines geistigen Österreichertums von europäischem Zuschnitt und weltbürgerlicher Fülle eintreten. Die Parole heißt: Arbeit, Aktivität, positive Leistung!“ Herausgeber, Verlag und Redaktion: Zum Wiederbeginn. I.1, S. 1f.
Gestaltung Beispiele
Standorte (Auswahl) ÖNB (740425-C.Neu Per; komplett), LH (unvollständig), UBW (unvollständig)
Reprint PLAN Literatur / Kunst / Kultur. Unveränderter Neudruck der Ausgabe Wien 1945-1948. Vaduz: Topos Verlag 1979.
Literatur DLZ S. 616f.
Monika Bargmann: Otto Basil und Carl Julius Haidvogel. Briefwechsel 1925 bis 1945. Wien: Seminararbeit 2005. (abrufbar unter: http://www.8ung.at/library_mistress/basil-haidvogel.pdf [Stand: 7.4.2010])
Ingo Baumann: Über Tendenzen antifaschistischer Literatur in Österreich. Analysen zur Kulturzeitschrift "Plan" und zu Romanen von Ilse Aichinger, Hermann Broch, Gerhard Fritsch, Hans Lebert, George Saiko und Hans Weigel. Wien: Diss. 1982.
Otto F. Beer: „Plan“. In: Literatur und Kritik 20 (1985), H. 193/194, S. 197f.
Till Geist: „Geist wird noch entdeckt werden“. Zu Otto Basil und Rudolf Geist. In: Volker Kaukoreit u. Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Otto Basil und die Literatur um 1945. Wien: Zsolnay 1998 (= Profile 1998, H. 2).
Peter Goßens: „Herr Basil ist sehr nett zu mir“. Ernst Schönwiese, Otto Basil und der ‚Plan’. In: Peter Goßens, Marcus G. Patka (Hg.): ‚Displaced’. Paul Celan in Wien. 1947-1948. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001. S. 53-61.
Ruth Vera Gross: In Memoriam Otto Basil - 1901-1983. In: Modern Austrian Literature 16 (1983), H. 3-4, S. 211-213.
Ruth Vera Gross: PLAN and the Austrian Rebirth: Portait of a Journal. Columbia: Camden House 1982. (= Studies in German Literature, Linguistics, and Culture)
Ruth Vera Gross: PLAN: An Austrian Journal of Literature, Art, and Culture. Yale: Dissertation 1975.
Ruth V. Gross: The Poetics of Oppositions: Plan, 1938. In: Modern Austrian Literature 12 (1979), H. 2, S. 23-40.
Hans Heinz Hahnl: Erinnerung an den „Plan”. In: Otto Breicha, Gerhard Fritsch (Hg.): Aufforderung zum Mißtrauen. Literatur, Bildende Kunst, Musik in Österreich seit 1945. Salzburg: Residenz 1967, S. 50-60.
Hans Heinz Hahnl: Es ist leider beim Plan geblieben. Erinnerung an Österreichs beste Zeitschrift. In: Arbeiter Zeitung, 23. 1. 1971, S. 10.
Hans Heinz Hahnl: Otto Basil [anläßlich seines 70. Geburtstages]. Rundfunktyposkript mit eigenhändigen Korrekturen. ORF-Hörfunk, 23. 12. 1971, 2 Bl., ohne Datierung (NL OB, LIT).
Hans Haider: Gegen die Diktatur des Unterdurchschnitts. Otto Basils „Plan“ aus den Jahren 1945 bis 1948 erschien als Reprint. In: Die Presse, 18. 2. 1984, Beilage S. VII.
Fritz Hausjell: Journalisten gegen Demokratie oder Faschismus. Eine kollektiv-biographische Analyse der beruflichen und politischen Herkunft der österreichischen Tageszeitungsjournalisten am Beginn der Zweiten Republik (1945-1947). Frankfurt am Main u. a.: Lang 1989 (= Europäische Hochschulschriften 40: Kommunikationswissenschaft und Publizistik 15), S. 461.
Christine Ivanović: „des menschen farbe ist freiheit“. Paul Celans Umweg über den Wiener Surrealismus. In: Peter Goßens, Marcus G. Patka (Hg.): ‚Displaced’. Paul Celan in Wien. 1947-1948. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001. S. 62-70
Volker Kaukoreit, Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Otto Basil und die Literatur um 1945. Wien: Zsolnay 1998 (= Profile 1998, H. 2).
Volker Kaukoreit: „...und bitte Sie Kalmer und Kramer von mir zu grüßen“. Otto Basils Kontakt zum englischen Exil nach 1945 am Beispiel von Joseph Kalmer und Erich Fried. In: Volker Kaukoreit u. Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Otto Basil und die Literatur um 1945. Wien: Zsolnay 1998 (= Profile 1998, H. 2).
Alfred Krumpeck: Die Zeitschrift „PLAN“. Wien: Unveröffentlichte Hausarbeit 1977 [Quelle: Literaturhaus Wien].
Paul Michael Lützeler: Dank nach Wien. Ein Kurzkommentar zu Hermann Brochs Basil-Brief. In: Otto Basil und die Literatur um 1945. Tradition - Kontinuität - Neubeginn. Hg. von Volker Kaukoreit und Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Zsolnay 1998 (= Profile 1998, H. 2), S. 64f. [vgl. Brochs Brief ebd., S. 63].
Edith Barbara Michaeler: Auslandsorientierungen in den österreichischen Kulturzeitschriften PLAN – Das Silberboot – Der Turm 1945-1948. Wien: Diplomarbeit 2004.
Adelbert Muhr: Die graue Eminenz der Avantgarde. Zu Otto Basils 60. Geburtstag am 24. Dezember 1961. In: Wort in der Zeit 7 (1961), H. 12, S. 10-17.
Ingrid Pfeiffer: Scheideweg der Worte. Literatur in österreichischen Zeitschriften 1945-1948. Wien: Edition Steinbauer 2006.
Hans F. Prokop: Österreichische literarische Zeitschriften 1945-1970. In: Literatur und Kritik 5 (1970), H. 50, S. 627.
Sabina Reiter: Die Wiederentdeckung Kafkas. In: Gerhard Hay (Hg.): Zur literarischen Situation 1945-1949. Kronberg/Ts.: Athenäum 1977 (= Fischer Athenäum Taschenbücher, 2117), S. 252-269.
Piero Rismondo: Professor Otto Basil. In memoriam. In: Nestroyana 5 (1983/84), S. 31f.
Wendelin Schmidt-Dengler: Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990. Salzburg, Wien: Residenz 1995, S. 23-32.
Wendelin Schmidt-Dengler: Kontinuität, Tradition und Neubeginn. Zu Otto Basil. In: Volker Kaukoreit u. Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Otto Basil und die Literatur um 1945. Wien: Zsolnay 1998 (= Profile 1998, H. 2).
Schneider, Walter: Die erste Zeitschrift nach der Niederlage. In: Otto Basil: Anruf ins Ungewisse. Hg. v. W. S. Graz u.a.: Stiasny 1963 (= Stiasny Bücherei 151), S. 8f.
Joachim Seng: „Dem Haupte des Zeus entsprungen“. Wie Otto Basil vom Dichter Paul Celan erfuhr. In: Volker Kaukoreit u. Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Otto Basil und die Literatur um 1945. Wien: Zsolnay 1998 (= Profile 1998, H. 2).
Gerald Sommer: Basil – Doderer – Gütersloh. Kleiner Traktat über zwei Katheten und eine Hypotenuse. In: Volker Kaukoreit u. Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Otto Basil und die Literatur um 1945. Wien: Zsolnay 1998 (= Profile 1998, H. 2).
Hilde Spiel: Turm und Plan. In: Kindlers Literaturgeschichte. Bd. 3: Die zeitgenössische Literatur in Österreich seit 1945. Hg. von Hilde Spiel. Zürich, München: Kindler 1976, S. 54-58 [innerhalb des Kapitels „Die österreichische Literatur nach 1945 - eine Einführung“, S. 13-127].
Daniela Strigl: Spurensicherung auf dem „österreichischen NS-Parnaß“. Otto Basil und die Debatte um Josef Weinheber. In: Volker Kaukoreit u. Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Otto Basil und die Literatur um 1945. Wien: Zsolnay 1998 (= Profile 1998, H. 2).
Elisabeth Weber: Österreichische Kulturzeitschriften der Nachkriegszeit 1945-1950. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1 Deutsche Sprache und Literatur) Frankfurt am Main, u.a.: Peter Lang 1988, S. 36-57.
Hans Weigel: Das Land der Deutschen mit der Seele suchend. München, Zürich: Artemis 1978, S. 79-83.
Rüdiger Wischenbart: Literarischer Wiederaufbau in Österreich 1945-1949. Am Beispiel von sieben literarischen und kulturpolitischen Zeitschriften. (Literatur in der Geschichte. Geschichte in der Literatur. Band 9) Königstein/Ts.: Verlag Anton Hain Meisenheim 1983, S. 20-29.
Rüdiger Wischenbart: Zur Auseinandersetzung um die Moderne. Literarischer „Nachholbedarf“ - Auflösung der Literatur. In: Literatur der Nachkriegszeit und der 50er Jahre. Hg. von Friedbert Aspetsberger u. a. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1984 (= Schriften des Institutes für Österreichkunde 44 / 45), S. 351-366.
Gloria Withalm: Der französische Geist: Die Zeitschrift Plan und das Frankreichbild bei prominenten Österreichern im Jahr 1946. In: Thomas Angerer u. Barbara Porpaczy: "Ein Frühling, dem kein Sommer folgte"?. Französisch-österreichische Kulturtransfers seit 1945. Wien, u.a.: Böhlau 1999.
Bernhard Wördehoff: Zeitungen und Zeitschriften aus den Jahren 1945 bis 1948 [Rundfunkmanuskript]. NDR, 4. Dezember 1983.
Andrea Zederbauer: „Nimm unsere Hände, o Herbst, und führ’ uns ins Schweigen.“ Das Thema „Entnazifizierung der Literatur“ am Beispiel der Kulturzeitschriften „Plan“ und „Turm“ (1945-1948). Wien: Dipl. Arb. 1998.
Eleonore Zlabinger: Literarische Zeitschriften 1945-1964. Innsbruck: Hausarbeit 1965, S. 79-87.

Zum SeitenanfangPfeil nach oben


Plan Zeitschrift