|
Inhaltsverzeichnis![]() Themenschwerpunkt: Bibel - Überlieferung und Nachwirkung Susanne Blumesberger, Fanny Neuda als Botin religiöser Literatur von Frau zu Frau. Theologische Schriften für Frauen und Mädchen aus weiblicher Hand: 7 Ralf Georg Bogner, Eine "Volksbibel" für das Internet-Zeitalter. Zum Reprint von Luthers erster vollstndiger Ausgabe der Heiligen Schrift in deutscher Übersetzung aus dem Jahre 1534: 23 Jost Gippert, Die georgische Palimpsesthandschrift Codex Vindobonensis georgicus 2: 31 Erhard Göbel, Vom Codex zum Cyberspace: die virtuelle Bibel: 47 Jana Grusková und Christian Gastgeber, Zur Wiederverwertung von Handschriften mit Bibeltexten am Beispiel griechischer Codices der Österreichischen Nationalbibliothek: 59 Franz D. Hubmann, Josef M. Oesch, Verborgene Schätze der hebräischen Bibel in Österreich: 75 Eva Hüttl-Hubert, "verborgen mit gfar". Die Anfänge der slowenischen Bibel: 87 Ilse Korotin, Mit der Bibel in den Widerstand. Katholische Frauen und ihr Einsatz gegen den Nationalsozialismus: 121 Erzbischof Mesrob K. Krikorian, Die Bibel in der armenischen Tradition: 135 Gregor M. Lechner OSB, Zum Bestand an protestantischer Bibelliteratur in der Stiftsbibliothek Gttweig: 149 Gabriele Mauthe, "Lasset die Kinder zu mir kommen ...". Eine Bilderbibel für Kinder aus den Rara-Beständen der Sammlung von Inkunabeln, alten und wertvollen Drucken: 165 Dorothea McEwan, Auf der Suche nach der äthiopischen Apokalypse-Handschrift von Derasge Maryam: 185 Michael Patella, Die Saint John's Bible: 201 Metropolit Michael Staikos, Die Heilige Schrift in der Tradition der Orthodoxen Kirche: 209 Oliver Sticht, Spuren in Wort und Bild. Aspekte der Bibelüberlieferung am Beispiel der Würzburger Paulushandschrift M.p.th.f.69: 221 Werner Telesko, Zu Prinzip und Methode der Illustration in gedruckten Bibelausgaben vom 17. bis zum 19. Jahrhundert: 227 Benedikt Wagner, Das Buch der Bücher in der barocken Stiftsbibliothek von Seitenstetten: 243 Gerda Wolfram, Nina-Maria Jaklitsch, Byzantinische Kirchenmusik in Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Aufarbeitung der Musikhandschriften des Supplementum graecum: 267 |