|
Inhaltsverzeichnis![]() Zum Geleit. Biblos im Übergang: 5 Johannes Diethart und Christian Gastgeber, Zur Lesekultur in Byzanz. Ein Kurzkommentar zu Dionysios Thrax in einer Handschrift der ÖNB: Theol. gr. 287, fol. 34v-35v (Abb. 1-3): 7 Ulrike Horak, Skizzenblätter als Informationsträger in der Antike. Betrach tungen über die Verbreitung des Motivs "Vase mit Pflanzen" auf antiken Textilien und in anderen Kunstgenres im Orient (Abb. 4-23): 17 Ernst Gamillscheg, Konstantinos Rhesinos und die Handschriften aus dem Besitz des Freiherrn Hoffmann von Strechau (Abb. 24-25): 27 Solveigh Rumpf-Dorner, Die Anfänge des Buchdrucks in der Türkei. Die Druckerei "Dar-i tiba'a-yl amira" des Ibrahim Müteferrika (Abb. 41 43): 33 Elisabeth Klecker und Brigitte Mersich, Nobiliora habitant nunc atria Musae. Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in einem lateinischen Hochzeitsgedicht (Abb. 26 auf S. 57): 41 Günter Brosche, "Herr Haydn sagte mir: ... ihr Sohn ist der größte Componist ... ". Neuerwerbungen der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek im Jahre 1993 (Abb. 27-33): 59 Gabriele Mauthe, Vier neue Briefe Erzherzog Rainers an den Präfekten der k. u. k. Hofbibliothek Josef Karabacek (Abb. 34-37): 71 Bernd Lorenz, Notizen zur Geschichte dezimaler Klassifikationen 81 Gabriella Somkuti, Die Beziehungen zwischen der ungarischen und der österreichischen Nationalbibliothek (Abb. 38) : 85 Alfred Schmidt, Die Wittgenstein-Manuskripte in der Österreichischen Nationalbibliothek (Abb. 39-40): 91 Irene Ehrenstrasser, Schafe in Hosen? Die lateinischen Lehnwörter in der Sprache der griechischen Papyri Ägyptens. Ein Forschungsprojekt: 103 Erich Trapp, Neues Lexikon zur byzantinischen Gräzität. Ein Jahrhundertprojekt österreichischer und deutscher Wissenschaftler: 111 |