Handke online

Ohne Titel

Notizbuch, 198 Seiten, 17.05.1987 bis 02.07.1987

Beschreibung

Dem Eintragungszeitraum des Notizbuchs entsprechen die Seiten 447-481 in AF.

Werkbezüge

Die Abwesenheit

DA: noch eine kleine Einfügung; ein paar Sätze von dem Manöver, nach dem Dorf im Hochland, vor der Stadt: 5-6 kurze Sätze, anfangend der 1. mit "plötzlich" (wie sie zwischen zwei Feuer geraten, Panzer, Rohrblitzen, laufende Soldaten..)« (14.6.1987)

Am Felsfenster morgens

Dem Eintragungszeitraum des Notizbuchs entsprechen die Seiten 447-481 im Journal Am Felsfenster morgens. (ck)

Versuch über die Müdigkeit

Die Nachbarschaften Van Goghs

Nur wenige Einträge in Peter Handkes Notizbuch, das er zwischen 17. Mai und 2. Juli 1987 führte, enthalten Hinweise auf seine übersetzerische Tätigkeit zu René Chars Les voisinages de Van Gogh, die er am 15. Juni 1987 begann und am 19. Juni, nach neun übersetzten Gedichten beendete. Am 14. Juni, dem 80. Geburtstag Chars, notierte sich Handke: »Ich möchte ein alter Dichter werden (ich dachte an René Char, Ernst Meister ...)« und am selben Tag in Gois bei Salzburg hielt er ein Zitat aus dem ersten Gedicht L'Avant-Glanum in Les voisinages de Van Gogh fest: »"étoiles, nos tutoyeuses" [Die Sterne, unsere Du-Sager, Anm.] (René Char, heute 80 Jahre alt)«. Da sich Handke zu dieser Zeit bereits seit längerem mit der Materialsammlung zu seinem Stückprojekt »Die Kunst des Fragens« beschäftigte, bezog er am 16. Juni 1987 auch seine Char-Lektüre darin mit ein: »René Chars Fragen, als Beispiel, sind enthusiastische Fragen (DKdF)«. Auf Chars Wohnort bezieht sich eine weitere Notiz am Ende des Eintrags vom 18. Juni: »"Und": Das Donnergrollen und die Platanen (s L'Isle-sur-Sorgue 1983)«. Am 22. Juni, in einem längeren Rückblick auf seine Reise nach Asolo, zitierte er einen Ausruf aus dem dort übersetzten Gedicht Une énigme éclaircie, quelques touches d'amour: »im Bus noch den letzten Text von René Char übersetzt (Toulourenc! Toulourenc!)«. Der letzte Hinweis auf die Gedichtübersetzung in diesem Notizbuch stammt vom 23. Juni und bezieht sich auf die Zusendung der fertigen Texte an René Char: »der Nachmittag hat begonnen [/] Im Postamt der Angestellte klebt besonders große bunte Sondermarken auf einen Auslandsbrief, "um für Ö. Reklame zu machen"«. (ck)

Siglenverzeichnis Editorische Zeichen

Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Zusätzlich eingetragene Werktitel:  DKdF, DA, Felsfenster [nicht vollständig erfasst]
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  17. Mai 1987 – 2. Juli 1987 [Bl. I]; [nicht vollständig erfasst]
Datum normiert:  17.05.1987 bis 02.07.1987
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

Salzburg [Bl. I]

Zusätzlich eingetragene Entstehungsorte: 

Paris, Karst, Triest, Salzburg [15.-17.6.1987]; Trient [17.-18.6.1987]; Levico; Strigno; Bassano; Asolo [18.6.1987]; [nicht vollständig erfasst]

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Signatur:  DLA, A: Handke Peter, Notizbuch 053
Art, Umfang, Anzahl: 

Notizbuch mit schwarzem Einband, 196 Seiten, I, unpag. 196 Seiten, I*

Format:  10 x 16,4 cm
Schreibstoff:  Bleistift, Kugelschreiber (blau, schwarz), Fineliner (blau, rot), Filzstift (grün)
Weitere Beilagen: 

 

  • getrocknete Pflanzen (am DLA aus konservatorischen Gründen separat abgelegt) lagen in den Doppelseiten mit den Einträgen zum 19.5.1987 (Beginn d. Eintrags), 22.5.1987 (Beginn d. Eintrags), 24.5.1987 (Beginn d. Eintrags), 28.5.1987 (Forts. d. Eintrags, Incipit »Wind«), 2.6.1987 (Beginn d. Eintrags), 2.6.1987 (Forts. d. Eintrags, Incipit »Kresse«), 2.6.1987 (Forts. d. Eintrags, Incipit »aber mit«), 2.6.1987 (Forts. d. Eintrags, Incipit »lebensgleichen«), 3.6.1987 (Beginn d. Eintrags), 3.6.1987 (Forts. d. Eintrags, Incipit »mit Pinsel«), 4.6.1987 (Forts. d. Eintrags, Incipit »zwei«), 5.6.1987 (Beginn d. Eintrags), 5.6.1987 (Schluss d. Eintrags), 7.6.1987 (Beginn d. Eintrags), 7.6.1987 (Forts. d. Eintrags, Incipit »der rennende«), 9.6.1987 (Beginn d. Eintrags), 9.6.1987 (Forts. d. Eintrags, Incipit »schlanken«), 9.6.1987 (Forts. d. Eintrags, Incipit »seiner«), 10.6.1987 (Beginn d. Eintrags), 10.6.1987 (Forts. d. Eintrags, Incipit »Ruhe«), 13.6.1987 (Beginn des Eintrags), 14.6.1987 (Forts. des Eintrags, Incipit »Literatur-Wanderung...«), 20.6.1987, 22.6.1987 (Forts. d. Eintrags, Incipit »Ankunft«), 23.6.1987 (Forts. d. Eintrags, Incipit »Myo«) und im hinteren Vorsatz
Besitz 2:  Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
Signatur:  ÖLA SPH/LW/W120
Art, Umfang, Anzahl:  Notizbuch, kopiert und gebunden (»Notizen 17.5.-2.7.1987«), 100 Blatt, fol. 1-100
Format:  A4 (quer)
Umfang:  100 Blatt
Bezug zum Original:  Kopie

Nachweisbare Lektüren

  • S[Z]eami Motokiyo (14.6., 15.6., 17.6., 23.6.1987)
  • René Char (Erwähnung, 16.6., 22.6.1987)
  • Martin Heidegger (Erwähnung, 18.6.1987)
  • Eugenio Montale: Ossi di seppia (22.6.1987)

[nicht vollständig erfasst]

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 

 

  • »roman. Portal von Gois, daneben das grasende Schaf – einmal schaute es über die Schulter« (14.6.1987)
  • 2 durchgepauste Seiten [vermutl. »hebräische Schrifttafeln in der Vorhalle des Museo Civico« in Asolo (22.6.1987)

[nicht vollständig erfasst]

Quelladresse: http://handkeonline.onb.ac.at/node/470
Stand: 03.09.2016 - 16:31