Die linkshändige Frau
Notizbuch, 88 Seiten, 17.01.1976 bis 22.02.1976
Beschreibung
Dieses Notizbuch Peter Handkes mit dem Projkettitel »Die linkshändige Frau« befindet sich im Original im Bestand des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek/Leihgabe Widrich. Verglichen mit anderen Notizbüchern des Autors ließe es sich treffender als dünnes Heft beschreiben. Es ist etwas kleiner als ein DIN-A6 Format, hat einen schwarzen Plastikumschlag und 44 karierte Blätter, die beidseitig mit unterschiedlichen Schreibgeräten beschrieben wurden. Das Notizbuch wurde nicht paginiert. Die Quellenangaben erfolgen nach der vom Archiv vorgenommenen Folierung von 1-88.
Die Einträge wurden von Handke nicht konsequent datiert. Das Notizbuch enthält nur die zwei Datumseinträge »17.1.1976« (S. 75) und »22.2.1976« (S. 76), die zumindest eine ungefähre zeitliche Einordnung erlauben. Die Notizen müssen demnach während seiner Arbeit an der ersten und zweiten Textfassung von Die linkshändige Frau in den Monaten Jänner und Februar 1976 in Paris entstanden sein. Die beiden Datierungen befinden sich eher im hinteren Teil des Notizbuchs, der insofern zugleich der Anfang ist, da Handke das Buch von vorne und hinten seitenverkehrt verwendet und jeweils zur Mitte hin beschrieben hat. Die entsprechenden Notizen ordnete Handke auf den Vorsatzblättern vorne und hinten Schreibprojekten zu – den vorderen Teil betitelte er »Die linkshändige Frau« (S. I) und den von hinten nach vorne beschrifteten Teil mit: »Die linkshändige Frau (und anderer Unsinn)« (S. I*).
Orte werden im Notizbuch fast nur im Kontext der Werknotizen erwähnt. So kommt ein paar Mal Frankfurt vor, wo das Drehbuch Die linkshändige Frau spielte (S. 8, 15, 22), der Altkönig im Taunus (S. 17) oder in einer Traumnotiz nennt Handke das Elsass (S. 66). Manche Orte sind dennoch zugleich Entstehungsorte wie jene in den Notizen zur den Gedichten Das Ende des Flanierens und Die Laternen auf der Place Vendôme. Die Notizen entstanden an der Métro Raspail (S. 26, 78), auf der Place Vendôme (S. 45, 46), in einer Taverne in Auteuil (S. 78), am Boulevard Edgar Quinet (S. 78), Bd St. Germain (S. 79) oder der Métro Censier-Daubenton (S. 79). Einige der Aufzeichnungen sind während eines Schiurlaubs mit seiner Tochter in Österreich entstanden (S. 54-61). Sie schließen mit der auf 22. Februar 1976 datierten Notiz, in der explizit Aufenthaltsorte genannt werden: »Als ich heute abend nach Paris zurückkam von Österreich und Deutschland, fühlte ich mich an der finsteren Pointe de la Muette am Rand des Bois de Boulogne auf einmal als jemand, dessen Existenz gleichzeitig noch in dem kleinen Heimatort in Südkärnten vor sich ging, ganz körperhaft, und mein Köper erstreckte sich in diesem Moment auf eine fast tröstliche Weise durch Europa« (S. 61f.). Den Schiurlaub in Salzburg (ab 13. Februar) erwähnte Handke in einem Brief an seinen Freund Hermann Lenz vom 12. Februar 1976, ebenso die Rückreise nach Paris über München am 20. Februar, wo er in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste eine Rede für Hermann Lenz hielt. (Handke / Lenz 2006, S. 94, 323)
Generell vermitteln die Aufzeichnungen den Eindruck von spontan notierten Beobachtungen – das zeigen Aufbau und Wortwahl der Sätze oder die zum Teil von Notiz zu Notiz wechselnden Schreibstifte. Nur einmal verweist Handke explizit auf seine Lektüre – auf Wilhelm Raabe (S. 82). Er verdeutlicht Notizen aber oft mit Filmszenen aus John Fords Two Rode Together (S. 9, 24), Pier Paolo Pasolinis Mamma Roma (S. 19, 28) oder Alfred Hitchcocks Jamaica Inn (S. 79). Zwischen den Notaten findet man immer wieder Telefonnummern und Zugabfahrtszeiten. Auffällig sind die Zeichnungen, Zahlenreihen oder Rechentabellen von Peter Handke und seiner Tochter Amina. Die stilistisch und motivisch einfach gehaltenen Zeichnungen oder Kritzeleien haben keine erkennbare Notiz- oder Illustrationsfunktion. Sie zeigen auch keinen Bezug zu den schriftlichen Notizen, sondern dürften vielmehr eine kontemplative Funktion erfüllt haben oder im Spiel mit der Tochter entstanden sein.
Das Notizbuch ist ein wichtiger Beleg für die Veränderung von Handkes Arbeitsweise und Poetik. Es zeigt einerseits den Übergang vom ausschließlich projektorientierten Notieren seiner frühen Jahre (hier zu Die linkshändige Frau) zum Journalschreiben – einem täglichen spontanen Mitschreiben von Beobachtungen ohne Projektbezug. Es macht andererseits das dabei entstandene genreübergreifende Schreiben Handkes deutlich. Das Notizbuch versammelt Aufzeichnungen zum Filmdrehbuch und zur Erzählung Die linkshändige Frau sowie zu den beiden im Kontext der Erzählung entstandenen Gedichte Das Ende des Flanierens (S. 21, 26, 28-33 und 76-81) und Die Laternen auf der Place Vendôme (S. 42-46). Etliche der Notate nahm Handke in sein 1977 erschienenes Journal Das Gewicht der Welt auf. Am Beginn des Notizbuchs wurden verwendete Notizen durch ein Häkchen oder einen Strich markiert, wobei nicht alle in die Linkshändige Frau aufgenommenen Stellen abgehakt wurden. Die Häkchen scheinen nach einzelnen Arbeitsschritten an der Erzählung gemacht worden zu sein. Ab der Mitte des Heftes, das heißt für die von hinten zur Mitte geschriebenen Notizen, hat Handke dieses System nicht mehr verfolgt. (kp)
Werkbezüge
Tabellarische Daten
Titel, Datum und Ort
Die linkshändige Frau [S. II]; Die linkshändige Frau [/] (und anderer Unsinn) [S. III*]
Paris [Adresse, S. II]
Place Vendôme [S. 45, 46]; Österreich; Deutschland; Paris; Pointe de la Muette am Rand des Bois de Boulogne [S. 61]; Heimatort in Südkärnten [S. 62]; Epsom Tavern Auteuil; Bd Edgar Quinet; Métro Raspail [S. 78]; Censier-Daubenton; Bd. St. Germain [S. 79]
Materialart und Besitz
Notizbuch mit schwarzem Plastikumschlag, 88 Seiten, fol. I-III, 1-88, I*-III*
Nachweisbare Lektüren
- Baudelaire (S. 23)
- Wilhelm Raabe (S. 82)
Film:
- Two Rode Together von John Ford (S. 9, S. 24)
- Mamma Roma von Pier Paolo Pasolini (S. 19, S. 28)
- Jamaica Inn von Alfred Hitchcock (S. 79)
Ergänzende Bemerkungen
Zeichnungen und Skizzen von Peter und Amina Handke (S. 58, 60, 62-65. 69)
- Das Notizbuch wird in einem Briefumschlag aufbewahrt mit einer Beschriftung von Hans Widrich: »erh. 3.2.80 zum Geburtstag«.
- Das Buch ist von beiden Seiten beschrieben, mit jeweils einem Titel auf dem Vorsatzblatt; die Seiten I-75 enthalten die Datierung »22.2.1976«; die Seiten 76-III* enthalten die Datierung »17.1.76«.
Notizbücher 1971
-
Der kurze Brief zum langen Abschied
Notizheft, 69 Seiten, ohne Datum [24.04.1971 bis 18.05.1971] -
Ohne Titel
Notizheft, 27 Seiten, ohne Datum
Notizbücher 1972
-
Taschenkalender 1972
Notizbuch, 344 Seiten, ohne Datum [??.??.1972 bis ??.??.1973] -
Die Unvernünftigen sterben aus
Notizbuch, 256 Seiten, ohne Datum [??.12.1972 bis ??.02.1973]
Notizbücher 1975
-
Der Staat & der Tod
Notizbuch, 40 Seiten, ohne Datum [??.??.1975] -
Schulfrei; Erste Bilder
Notizbuch, 58 Seiten, ohne Datum [??.??.1975] -
Die linkshändige Frau
Notizbuch, 56 Seiten, ??.11.1975 bis ??.01.1976
Notizbücher 1976
-
Die linkshändige Frau
Notizbuch, 88 Seiten, 17.01.1976 bis 22.02.1976 -
Eine Woche im März
Notizbuch, 92 Seiten, 05.03.1976 bis 15.03.1976 -
Ins tiefe Österreich
Notizbuch, 170 Seiten, 15.03.1976 bis 16.04.1976 -
Ohne Titel
Notizbuch, 96 Seiten, 16.04.1976 bis 08.05.1976 -
Ins tiefe Österreich
Notizbuch, 125 Seiten, 08.05.1976 bis 13.06.1976 -
Ohne Titel
Notizblock, 98 Seiten, 13.06.1976 bis 04.07.1976 -
Ins tiefe Österreich
Notizbuch, 96 Seiten, 05.07.1976 bis 21.07.1976 -
Ins tiefe Österreich
Notizblock, 82 Seiten, 21.07.1976 bis 10.09.1976 -
Ins tiefe Österreich
Notizbuch, 88 Seiten, 09.08.1976 bis 15.09.1976 -
Phantasien der Ziellosigkeit
Notizbuch, 178 Seiten, 16.09.1976 bis 03.11.1976 -
Phantasien der Ziellosigkeit; Ins tiefe Österreich
Notizbuch, 100 Seiten, 12.11.1976 bis 10.01.1977 -
Ohne Titel
Notizbuch, 90 Seiten [davon 22 beschrieben], 17.12.1976 bis 28.02.1977 -
Ins tiefe Österreich
Notizbuch, 128 Seiten, 30.12.1976 bis ??.03.1977
Notizbücher 1977
-
Ins tiefe Österreich
Notizbuch, 190 Seiten, 24.05.1977 bis 14.10.1977 -
Ins tiefe Österreich (Sorgers Abenteuer)
Notizbuch, 280 Seiten, 14.10.1977 bis 23.12.1977
Notizbücher 1978
-
Das Versäumnis
Notizbuch, 176 Seiten, 08.01.1978 bis 24.04.1978 -
Die Zeit und die Räume
Notizbuch, 180 Seiten, 24.04.1978 bis 26.08.1978 -
Die Vorzeitformen
Notizbuch, 128 Seiten, 31.08.1978 bis 18.10.1978 -
Die Vorzeitformen
Notizbuch, 96 Seiten, 18.10.1978 bis 27.11.1978 -
Die Vorzeitformen
Notizbuch, 144 Seiten, 27.11.1978 bis 11.02.1979
Notizbücher 1979
-
Das Zeitalter des Verschweigens; Die Wiederholung; Ins tiefe Österreich
Notizbuch, 118 Seiten, 12.02.1979 bis 24.04.1979 -
Langsame Heimkehr (Eine Geschichte unter Freunden); Die Wiederholung
Notizbuch, 138 Seiten, 26.04.1979 bis 08.07.1979 -
Kindergeschichte; Dramatisches Gedicht
Notizbuch, 196 Seiten, 09.07.1979 bis 06.11.1979 -
Die Wiederholung; Kindergeschichte; Dramatisches Gedicht; Die Lehre der Ste Victoire; Über die Dörfer
Notizbuch, 190 Seiten, 07.11.1979 bis 30.10.1980 -
Kindergeschichte; Die Lehre der Ste Victoire; Die Wiederholung; Dramatisches Gedicht
Notizbuch, 82 Seiten, 01.12.1979 bis 18.12.1979 -
Ohne Titel
Notizbuch, 128 Seiten, 19.12.1979 bis 01.03.1980
Notizbücher 1980
-
Die Lehre der Sainte-Victoire; Kindergeschichte; Die Geschichte des Bleistifts; Bleistiftgeschichte
Notizbuch, 384 Seiten [303 Seiten beschrieben], 02.03.1980 bis 22.01.1981
Notizbücher 1981
-
Die Wiederholung; Die Geschichte des Bleistifts
Notizbuch, 296 Seiten, 02.04.1981 bis 14.09.1981 -
Maribor; Der Tolminer Bauernaufstand 1713
Notizheft, 78 Seiten (51 Seiten beschrieben), 14.09.1981 bis 15.09.1981 -
Die Wiederholung
Notizbuch, 196 Seiten, 16.09.1981 bis 31.12.1981
Notizbücher 1982
-
Die Geschichte des Bleistifts; Die Wiederholung
Notizbuch, 160 Seiten, 01.01.1982 bis 24.04.1982 -
Die Wiederholung; Phantasien der Wiederholung
Notizbuch, 160 Seiten, 24.04.1982 bis 18.08.1982 -
Phantasien der Wiederholung; Losers Geschichte; Die Schwellen
Notizbuch, 160 Seiten, 18.08.1982 bis 16.12.1982 -
Ohne Titel
Notizbuch, 68 Seiten, 17.12.1982 bis 10.03.1983
Notizbücher 1983
-
Die Wiederholung
Notizbuch, 142 Seiten, 10.03.1983 bis 21.07.1983 -
»verlorenes Notizbuch«
Notizbuch, ohne Datum [22.07.1983 bis 15.09.1983] -
Ohne Titel
Notizbuch, 161 Seiten, 16.09.1983 bis 09.01.1984
Notizbücher 1984
-
Ohne Titel
Notizbuch, 108 Seiten, 10.01.1984 bis 01.04.1984 -
Terra rossa oder Die Wiederholung
Notizbuch, 196 Seiten, 02.04.1984 bis 13.07.1984 -
Die Wiederholung
Notizbuch, 241 Seiten, 13.07.1984 bis 14.10.1984 -
DW
Notizbuch, 296 Seiten, 14.10.1984 bis 02.06.1985
Notizbücher 1985
-
Ohne Titel
Notizbuch, 60 Seiten, 22.01.1985 bis 21.05.1985 -
Die Wiederholung; slowenische Wortgeschichten
Notizheft, ohne Datum [02.04.1985 bis 15.10.1985] -
DW; Der Ort um die Jahrhundertwende; Nebenheft 1985
Notizheft, 64 Seiten (62 Seiten beschrieben), ??.??.1985 -
Die Wiederholung
Notizheft, 02.04.1985 bis 09.04.1985 -
Die Wiederholung
Notizheft, 64 Seiten, 25.05.1985 bis 08.09.1985 -
Die Wiederholung oder die Savanne der Freiheit oder das Neunte Land oder Terra Rossa
Notizbuch, 181 Seiten, 02.06.1985 bis 10.10.1985 -
DW (Kleines Nebenheft) (Rinkenberg / Rinkolach)
Notizheft, 58 Seiten (davon 41 beschrieben), 13.09.1985 bis 19.10.1985 -
Die Wiederholung oder Das neunte Land
Notizbuch, 130 Seiten, 10.10.1985 bis 10.11.1985 -
Die Wiederholung oder das neunte Land
Notizbuch, 123 Seiten, 10.11.1985 bis 09.12.1985 -
DW oder das neunte Land
Notizbuch, 120 Seiten, 10.12.1985 bis 24.02.1986
Notizbücher 1986
-
Die Wiederholung
Notizbuch, 121 Seiten, 17.01.1986 bis 28.02.1986 -
Gedicht an die Dauer; Nachmittag eines Schriftstellers
Notizbuch, 290 Seiten, 17.01.1986 bis 18.06.1986 -
Nachmittag eines Schriftstellers
Notizbuch, 160 Seiten [davon 39 Seiten unbeschrieben], 18.06.1986 bis 28.08.1986 -
Die Abwesenheit; Die Kunst des Fragens; Der Bildverlust
Notizbuch, 184 Seiten, 28.08.1986 bis 24.11.1986 -
Wintertagebuch; Die Abwesenheit; Die Kunst des Fragens; Der Bildverlust; Vergessenheit; Amok
Notizbuch, 208 Seiten, 24.11.1986 bis 22.02.1987
Notizbücher 1987
-
Die Abwesenheit; Die Kunst des Fragens; Der Bildverlust; Gedicht der Nachbarn; Amok; Versuch über die Müdigkeit
Notizbuch, 197 Seiten, 10.02.1987 bis 27.05.1987 -
Ohne Titel
Notizbuch, 198 Seiten, 17.05.1987 bis 02.07.1987 -
Die Kunst des Fragens; Versuch über die Müdigkeit; Kleiner Versuch {über den [Steno]} 3.; Der Bildverlust; Amok
Notizbuch, 239 Seiten, 02.07.1987 bis 05.10.1987 -
Die Kunst des Fragens; Der Bildverlust; Versuch über die Müdigkeit
Notizbuch, 190 Seiten, 07.10.1987 bis 09.12.1987 -
Die Kunst des Fragens; Der Bildverlust (oder Der Nessellauf); Versuch über die Müdigkeit
Notizbuch, 130 Seiten, 09.12.1987 bis 11.02.1988
Notizbücher 1988
-
Die Kunst des Fragens; Der Bildverlust; Versuch über die Müdigkeit
Notizbuch, 238 Seiten, 12.02.1988 bis 05.05.1988 -
Die KdF oder Passagen zum Sonoren Land; Der Bildverlust; Versuch über die Müdigkeit
Notizbuch, 96 Seiten, 05.05.1988 bis 14.06.1988 -
Die Kunst des Fragens oder die Reise zum Sonoren Land
Notizbuch, 194 Seiten, 14.06.1988 bis 21.08.1988 -
Ohne Titel
Notizbuch, 76 Blatt, 21.08.1988 bis 12.10.1988 -
Der Bildverlust; Versuch über die Müdigkeit; Versuch über die Jukebox
Notizbuch, 161 Seiten, 15.12.1988 bis 17.02.1989
Notizbücher 1989
-
Ohne Titel
Notizblock, 66 Seiten, 17.02.1989 bis 09.03.1989 -
Ohne Titel
Notizblock, 64 Seiten, 09.03.1989 bis 01.04.1989 -
Ohne Titel
Notizbuch, 236 Seiten, 01.04.1989 bis 09.08.1989 -
Ohne Titel
Notizbuch, 232 Seiten, 09.08.1989 bis 20.10.1989 -
Versuch über die Jukebox; Der Bildverlust
Notizbuch, 186 Seiten, 20.10.1989 bis 08.02.1990
Notizbücher 1990
-
Der Bildverlust; Das stumme Stück
Notizbuch, 237 Seiten, 09.02.1990 bis 01.07.1990