Bertha Zuckerkandl

1864-1945

Foto

Bertha (auch: Berta) Zuckerkandl(-Szeps), geboren am 13. 04. 1864 in Wien, war das zweite von fünf Kindern, die aus der Ehe von Moritz und Amalie Szeps hervorgingen, und wuchs in einem jüdisch-intellektuellen Milieu auf. Durch ihren Vater, den einflussreichen liberalen Journalisten und Herausgeber des "Neuen Wiener Tagblatts" Moritz Szeps, kam sie nicht nur mit der einheimischen Kunst- und Kulturszene in Verbindung, sondern auch mit führenden Politikern der Habsburger Monarchie und des Auslandes. Ab 1880 engagierte sich der Vater vermehrt für eine Annäherung Österreichs an Frankreich und so lud er nicht nur führende französische Politiker in sein Palais, sondern unternahm auch vermehrt Auslandsreisen, auf die ihn Bertha mit zunehmendem Alter begleiten durfte. Die Verbindung zu Frankreich wurde durch die Heirat von Berthas Schwester Sophie mit Paul Clemenceau, dem Bruder des nachmaligen französischen Ministerpräsidenten Georges Clemenceau, dem Zuckerkandl später eine persönliche Erinnerungsschrift widmete (1944, in frz. Sprache), zusätzlich gefestigt. In den darauffolgenden Jahren pflegte Bertha Zuckerkandl ihre Kontakte zu französischen Künstlern und verstand sich vor allem durch ihre Übersetzungen von französischen Autoren auch als Literatur- und Kulturvermittlerin (mitunter Mitinitiatorin der Salzburger Festspiele). Zur Zeit der Jahrhundertwende machte sie sich vor allem durch ihren Salon einen Namen, in dem sie regelmäßig Besuch zahlreicher namhafter Künstler ihrer Zeit empfing, u.a. von Hugo von Hofmannsthal, Gustav Klimt, Koloman Moser, Max Reinhardt, Egon Schiele, Arthur Schnitzler und Stefan Zweig. Darüber hinaus unterstützte sie durch journalistische Arbeiten die Wiener Sezessionskünstler und scheute nicht, in der Tagespresse Stellung zu politischen Themen zu nehmen. Zur Zeit des Ersten Weltkriegs war sie in der Schweiz vor allem als Friedensaktivistin tätig.
Nach dem sogenannten "Anschluss" Österreichs an das "Deutsche Reich" entschloss sie sich 1938 zur Ausreise nach Paris, die durch ihren langjährigen Künstlerfreund Paul Géraldy erleichtert wurde. Im Exil publizierte sie ihre Autobiographie "Ich erlebte fünfzig Jahre Weltgeschichte" (Stockholm: Bermann-Fischer 1939). Nachdem Marshall Pétain die militärische Niederlage Frankreichs im Juni 1940 eingestand, floh sie erneut, dieses Mal über Südfrankreich nach Algier, wo sich bereits ihr Sohn Fritz, dessen Frau Gertrude sowie deren gemeinsamer Sohn Emile aufhielten. Letzterer war es, der Bertha dazu überredete, die traumatischen Erlebnisse ihrer Flucht literarisch in einem "Fluchtbericht" zu verarbeiten, der 2013 unter dem Titel "Flucht! Von Bourges nach Algier im Sommer 1940" (hg. von Theresia Klugsberger und Ruth Pleyer) vom Wiener Czernin Verlag vorgelegt wird.
Nach Kriegsende ging Bertha Zuckerkandl zurück nach Paris, wo sie bald, am 16. 10. 1945, verstarb.

LIT 405/12: B. Zuckerkandl / Sammlung Emile Zuckerkandl

Zugangsdatum: 2012.
Umfang: 8 Archivboxen.
Bestand benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Korrespondenzstücke u.a. von: Denys Amiel, Jean Anouilh, André Paul Antoine, Hermann Bahr, Anna Bahr-Mildenburg, Maurice Bedel, Richard Beer-Hofmann, Peter Behrens, Tristan Bernard, Edouard Bourdet, Georges Clemenceau, Paul Clemenceau, Sophie Clemenceau, Doda Conrad, Romain Coolus, Benjamin Crémieux, Franz Theodor Csokor, Theodor Däubler, Lucie Delarue-Mardrus, Jacques Deval, Engelbert Dollfuß, Georges Duhamel, Henri Duvernois, Marya Freund, Egon Friedell, Berthold Frischauer, Paul Géraldy, Max Gerson, André Gide, Alexander Girardi, Walter Gropius, Sacha Guitry, Anton Hanak, Bertha Hodler, Josef Hoffmann, Hugo von Hofmannsthal, Johannes Itten, Théophile Kammerer, Ernest von Koerber, Gustav Klimt, Annette Kolb, William Leahy, Lotte Lehmann, René Lenormand, Germaine Lubin, Alma Mahler-Werfel, Richard Mayr, Alexandre Mercereau, Darius Milhaud, Alexander Moissi, Carl Moll, Koloman Moser, Paul Painlevé, Dagobert Peche, Alfred Polgar, Claude-André Puget, Maurice Ravel, Max Reinhardt, Rainer Maria Rilke, Charles Rist, Paul Rival, Auguste Rodin, Romain Rolland, Alfred Roller, Jules Romains, Maurice Rostand, Armand Salacrou, Felix Salten, Alfred Savoir, René Schickele, Arthur Schnitzler, John Sinclair, Ethel Snowden, Oskar Strnad, Julius Szeps, Helene Thiemig, Hans Tietze, Fritz von Unruh, Jacques Vildrac, Otto Wagner, Bruno Walter, Jakob Wassermann, Pierre Weiss, Franz Werfel, Grete Wiesenthal, Joseph Wimmer, Alexandrine Zola, Emile Zuckerkandl, Fritz Zuckerkandl, Otto Zuckerkandl, Victor Zuckerkandl, Stefan Zweig, Friderike Zweig

Dieser Bestand ist feinerschlossen und in der QuickSearch-Suchmaschine der ÖNB recherchierbar (s.u.).

Ordnungssystematik LIT 405/12

  • 1. Werke
    • 1.1 Bertha Zuckerkandl
      • 1.1.1 "Cahier" (Fluchtbericht) [405/W1]
    • 1.2 Emile Zuckerkandl
      • 1.2.1 "Maroc" ("Tagebuch") [405/W2]
  • 2. Korrespondenzen
    • 2.1 Briefe an Bertha Zuckerkandl (Schreiber A-Z) [405/B1 bis B100]
    • 2.2 Briefe von Bertha Zuckerkandl (Empfänger A-Z) [405/B101 bis B109]
    • 2.3 Briefe Dritter an Dritte [405/B110 bis B284]
  • 3. Lebensdokumente
    • 3.1 Mathilde Szeps: Kalender aus dem Jahr 1924 [405/L1 und L3]
    • 3.2 Emile Zuckerkandl: Notizbuch aus dem Jahr 1930 [405/L2]
  • 4. Sammlungen
    • 4.1 Autografen [405/S1 bis S5]
    • 4.2 Sammlungen zu einzelnen Personen (A-Z) [405/S6 bis S11]
    • 4.3 Einladungen [405/S12]
    • 4.4 Zeitungen [405/S13]
    • 4.5 Fotos [405/S14]
    • 4.6 Notizen
    • 4.7 Nicht eindeutig zuzuordnendes Material

LIT 424/14: B. Zuckerkandl / Sammlung Emile Zuckerkandl 2

Zugangsdatum: 2014.
Umfang: 7 Archivboxen.
Bestand benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Dieser Bestand ist feinerschlossen und in der QuickSearch-Suchmaschine der ÖNB recherchierbar (s.u.).

Ordnungssystematik LIT 424/14

  • 2. Korrespondenzen
    • 2.1 Korrespondenz Dritter [424/B1 bis B13]
  • 3. Lebensdokumente
    • 3.1 Fotos
      • 3.1.1 Fotos von Berta Zuckerkandl
        • 3.1.1.1 Einzelaufnahmen von Berta Zuckerkandl [424/L1 bis L15]
        • 3.1.1.2 Aufnahmen von Berta Zuckerkandl mit einem Familienmitglied/Freund [424/L16 bis L26]
        • 3.1.1.3 Gruppenaufnahmen mit Berta Zuckerkandl [424/L27 bis L31]
      • 3.1.2 Fotos von Emile Zuckerkandl
        • 3.1.2.1 Einzelaufnahmen von Emile Zuckerkandl [424/L32 bis L72]
        • 3.1.2.2 Aufnahmen von Emile Zuckerkandl mit einem Familienmitglied/Freund [424/L73 bis L103]
        • 3.1.2.3 Gruppenaufnahmen mit Emile Zuckerkandl [424/L104 bis L128]
      • 3.1.3 Fotos von Familienmitgliedern und Freunden
        • 3.1.3.1 Einzelaufnahmen Personen (A-Z) [424/L129 bis L230]
        • 3.1.3.2 Aufnahmen von zwei Personen [424/L231 bis L279]
        • 3.1.3.3 Gruppenaufnahmen [424/L280 bis L316]
    • 3.2 Fotoalben [424/L317 bis L318]
    • 3.3 Fotonegative [424/L319 bis L340]
    • 3.4 Konvolut Emile Zuckerkandl
      • 3.4.1 Tagebücher [424/L341 bis L343]
      • 3.4.2 Stundenplan [424/L344]
  • 4. Sammlungen
    • 4.1 Autografenbücher von Emile Zuckerkandl [424/S1 bis S3-Beil. 27]
    • 4.2 Werke anderer Autoren
      • 4.2.1 Emile Zuckerkandl [424/S4 bis S5]
      • 4.2.2 Unbekannt [424/S6 bis S6-Beil. 3]
    • 4.3 Fotos
      • 4.3.1 Aufnahmen unbekannter Personen [424/S7 bis S33]
      • 4.3.2 Landschaftsaufnahmen [424/S34 bis S94]
      • 4.3.3 Gebäude- und Innenaufnahmen [424/S95 bis S107]
      • 4.3.4 Diverse Aufnahmen [424/S108 bis S110]
    • 4.4 Fotonegative [424/S111 bis S144]
    • 4.5 Zeitungsausschnitte, Drucke
      • 4.5.1 Zu Emile Zuckerkandl [424/S145]
      • 4.5.2 Zu Erich Stekel [424/S146]
    • 4.6 Ungelaufene Postkarten und Kuverts [424/S147/1 bis S147/14]
    • 4.7 Notizen [424/S148/1 bis S148/5]
    • 4.8 Diverses [424/S149 bis S150]

LIT 438/16: B. Zuckerkandl / Sammlung Emile Zuckerkandl 3

Zugangsdatum: 2016.
Umfang: 5 Kisten.
Bestand eingeschränkt benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Korrespondenzstücke u.a. von: Rosa Albach-Retty, Raoul Aslan, Otto Bauer, Richard Beer-Hoffmann, Jacinto Benavente, Ulrich Bettac, Ferdinand Bruckner, Erhard Buschbeck, Paul Clemenceau, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi, Franz Theodor Csokor, Tilla Durieux, Albert Ehrenstein, Oskar Maurus Fontana, Oskar Fried, Paul Geraldy, André Gide, Franz Karl Ginzkey, Nora Gregor, Walter Hasenclever, Ludwig Hevesi, Ödön von Horvath, Alexander Moissi, Felix Mottl, Max Paulsen, Rudolf Pannwitz, Leo Reuss, Peter Rosegger, Joseph Roth, Ferdinand von Saar, Ignaz Seipel, Karl Seitz, Hugo und Fanny Thimig, Paula Wessely, Julius Wagner-Jauregg, Anton Wildgans, Bertha Zuckerkandl, Emile Zuckerkandl, Gertrude Zuckerkandl, Carl Zuckmayer

Dieser Bestand ist vorgeordnet.


Recherche nach "Bertha Zuckerkandl" in der Suchmaschine QuickSearch der Österreichischen Nationalbibliothek (in "Alle Bestände", oder eingeschränkt "Handschriften und Nachlässe")

Ich erlebte fünfzig Jahre Weltgeschichte

Dokumentation

Betreuerkontakt

Vera Brantl

Übersicht der AutorInnen

[<-- Zurück]


last update 03.09.2016