ARIADNE-Newsletter 26

Arbeit, Beruf & Wirtschaft

Hackl, Ilse: Das Recht auf (bezahlte) Arbeit : die Arbeitsmarktsituation von Frauen in oberösterreichischen Krisenregionen. - Linz : Trauner, 1996. - (Linzer Schriften zur Frauenforschung ; 2)
Signatur: 1472781-B.Neu-Per.2
Bezahlte Arbeit bedeutet für Frauen in zunehmendem Maß Emanzipation - nicht nur von einem Partner, sondern auch von gesellschaftlichen Rollenerwartungen, die an sie gestellt werden. Frauen sind nicht mehr bereit, sich verborgenen oder offenen Diskriminierungen auszusetzen, sondern setzen sich zunehmend zur Wehr. In der vorliegenden Arbeit werden nicht nur theoretische Ansätze zur Frauenarbeitslosigkeit behandelt, es kommen auch Frauen zu Wort, die von Arbeitslosigkeit betroffen oder bedroht sind. Zitate aus Interviews machen die Betroffenheit und die Wut, aber auch das Selbstverständnis und die Forderungen der Frauen sichtbar.

Robak, Brigitte: Vom Pianotyp zur Zeilensetzmaschine : Setzmaschinenentwicklung und Geschlechterverhältnis 1840-1900. - Marburg : Jonas-Verl., 1996.
Signatur: 1484321-C.Alt-
Nur auf den ersten Blick scheint der Bezug Setzmaschine - Frauen unschlüssig zu sein. Tatsächlich zeigt der frauenspezifische Aspekt einer Aufarbeitung von Technikgeschichte, daß auch Frauen, z.B. im Beruf als Setzerin von der industriellen Entwicklung und deren Auswirkungen betroffen waren. Diese Untersuchung stellt die innovativen Setz- und Buchdruckermaschinen des 19. und 20. Jahrhunderts, in England und Deutschland vor und gibt auch Informationen über die gesellschaftspolitischen Diskussionen und die Arbeitsbedingungen, über die neuen Arbeitsanforderungen und auch den "Verdrängungswettbewerb"zwischen Mann und Frau. Erfahrungsberichte aus den USA, England und Frankreich und deren Vergleich mit Deutschland bilden das Schlußkapitel.

zurück vor hinauf