ARIADNE-Newsletter 26

Politik & Gesellschaft

Afkhami, Mahnaz: Leben im Exil : Frauen aus aller Welt. - Stuttgart : Klett-Cotta, 1996.
Signatur: 1483770-B.Neu
Mahnaz Afkhami ist geschäftsführende Direktorin des "Sisterhood Is Global"-Instituts, einer internationalen Organisation, die 1984 gegründet wurde, um auf nationaler, regionaler und globaler Ebene für die Rechte der Frauen einzutreten. Sie zeichnet in diesem Buch Porträts von Frauen, die wegen ihrer Überzeugungen oder dem, was sie verkörpern, ins Exil gehen mußten. Es wird dadurch deutlich, welchen Verlust Nationen im politischen Umbruch erleiden, wenn gerade solche Frauen gezwungen sind, ihr Land zu verlassen.

Böhm, Berit: The engendering of abortion : konservative Einflüsse auf den sozialen Status der Frau in den USA seit 1973. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 1996.
Signatur: 1482581-B.Neu
1973 legalisierte der Oberste Gerichtshof die Abtreibung. Seither hat die Debatte um die Entscheidungsfreiheit der Frau für oder gegen ein Kind einerseits und um die weibliche Bestimmungsfreiheit am eigenen Körper andererseits extreme Formen angenommen. Selbsternannte Lebensschützer, vowiegend aus den Reihen konservativer und neokonservativer Gruppierungen, greifen immer häufiger zur Waffe, um ungeborenes Leben mit Gewalt zu verteidigen. Doch geht es wirklich um den Schutz ungeborenen Lebens oder ist die Abtreibungsdebatte Vehikel wesentlich tieferliegender Motive?

Käthe Leichter : gewerkschaftliche Frauenpolitik ; historische Dimension und politische Aktualität / Walter Göhring (Hrsg.). - Wien : Österr. Gewerkschaftsbund [u.a.] [1966]. - (Schriftenreihe des Instituts zur Erforschung der Geschichte der Gewerkschaften und Arbeiterkammern ; 3)
Signatur: 1411362-B.Neu-Per.3
Käthe Leichter war die Begründerin der gewerkschaftlichen Frauenpolitik (1925). Sie war die erste, die die Chance wahrnahm Wissenschaft und Expertinnenarbeit gezielt für die Stärkung der ArbeitnehmerInnenrechte zu nutzen. Dadurch wurde auch der erschreckende Ist-Zustand der damaligen Frauenarbeit und des Frauenlebens aufgezeigt. Akribisch durchgeführte Studien und wissenschaftliche Ergebnisse flossen als Basis zur Durchsetzung gewerkschaftlicher Forderungen ein.

Kuhlmann, Andreas: Abtreibung und Selbstbestimmung : die Intervention der Medizin. - Frankfurt am Main : Fischer, 1996.
Signatur: 1486035-B.Neu
Ein Embryo zeigt unerwünschte Eigenschaften und wird "selektiv"abgetrieben: ein weiterer Beleg für den Verfall menschlicher Würde? Eine unvermeidliche Konsequenz medizinischen Fortschritts? Oder einfach eine autonome Entscheidung der Frau? "Insgesamt ist es für Frauen leichter und ungefährlicher geworden, eine Schwangerschaft zu beendigen. Das bedeutet jedoch nicht, daß sich der Kampfslogan 'Mein Bauch gehört mir' Geltung verschafft hätte. Vielmehr wurden verschiedenen Personen und Institutionen Rechte auf Mitentscheidung oder - je nach Regelung - zumindest auf Mitsprache eingeräumt." (aus der Einleitung)

Zwischen Machtkritik und Machtgewinn : feministische Konzepte und politische Realität / Virginia Penrose ; Clarissa Rudolph (Hg.). - Frankfurt, Main [u.a.] : Campus-Verlag, 1996. - (Politik der Geschlechterverhältnisse ; 7)
Signatur: 1456141-B.Neu-Per.7
Der Zusammenhang von Macht und Geschlecht ist ein spannendes Thema feministischer Theoriebildung seit ihren Anfängen. Frauen befinden sich in einer ambivalenten Situation, sie müssen die diskriminierenden Machtstrukturen einer feministischen Kritik unterziehen und neue Konzepte entwickeln. Gleichzeitig gilt es, innerhalb des bestehenden Systems Machtpositionen zu besetzen. Die Autorinnen reflektieren diese verschiedenen Aspekte von Machtkritik und Machtgewinn. Analysen der historischen Entwicklung feministischer Machtpositionen werden ebenso aufgeführt wie aktuelle Beispiele wissenschaftlicher und politischer Praxis von FrauenMacht. Die Autorinnen liefern damit ein Grundlagenwerk für die feministische Diskussion über Machtverhältnisse und Geschlechterverhältnisse in allen Sozialwissenschaften.

zurück vor hinauf