Cixous, Hélène: The Hélène Cixous reader / ed. by Susan Sellers. With a pref. by Hélène Cixous and foreword by Jacques Derrida. - London [u.a.] : Routledge, 1994.
Signatur: 1478819-B.Neu
Die erste, wirklich representative Auswahl von Texten, der französischen, feministischen Theoretikerin, aber auch Literatin (als die sie bei uns weniger bekannt ist) für die englischsprachige Welt. Ein repräsentativer Querschnitt durch ihr gesamtes Werk (40 Bücher und mehr als 100 Artikeln) wird geboten: Essays, Romane, Dramen, Literaturtheorie und -kritik. Die Beiträge sind chronologisch geordnet um ihren Werdegang zu dokumentieren und sind jeweils mit einer kurzen theoretischen Einführung versehen. Im Anhang eine ausführliche Bibliographie mit sämtlichen Übersetzungen, Interviews und der englischen Sekundärliteratur und ein Sach- und Personenindex.
Feminism, science, and the philosophy of science / ed. by Lynn Hankinson Nelson ... - Dordrecht [u.a.] : Kluwer, 1996. - (Synthese library ; 256)
Signatur: 972024-B.Neu-Per.256
Die Beiträge untersuchen Fragen, die am Kreuzungspunkt von Feminismus, Wissenschaft und Wissenschaftsphilosophie angesiedelt sind, und sie stammen sowohl von feministischen als auch von Mainstream-WissenschaftsphilosophInnen. Die Parallelen und Spannungsfelder zwischen beiden Ansätzen werden herausgearbeitet und grundlegende Begriffe, wie Objektivität, Wahrheit, Evidenz, wissenschaftliche Methode etc. diskutiert.
Kategorie: Geschlecht? : empirische Analyse und feministische Theorien / Ute Luise Fischer ... (Hrsg.). - Opladen : Leske + Budrich, 1996. - (Geschlecht und Gesellschaft ; 6)
Signatur: 1459175-B.Neu-Per.6
Jede, der hier vertretenen Frauenforscherinnen "der jüngeren Generation" (u.a. Susanne Keil, Marita Kampshoff, Ute Luise Fischer) war aufgefordert ihren Umgang mit der Kategorie Geschlecht zu verdeutlichen und eine genaue Definition der in ihrer Arbeit verwendeten Kategorie Frau vorzulegen. Chancen und Grenzen der kritischen Auseinandersetzung werden von jeder einzelnen Autorin anhand ihres empirischen Materials und/oder theoretischen Ansatzes herausgearbeitet. Zukunftsweisende Perspektiven für die feministische Theorie und Praxis und eine verstärkte Debatte um Dekonstruktivismus deuten sich dabei an.
Leib Maschine Bild : Körperdiskurse der Moderne und Postmoderne / Elisabeth List ... (Hg.). - Wien : Passagen-Verl., 1997
Signatur: 1484934-B.Neu
Der Körper, eines der wichtigsten Themen im aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskurs, ist im Verschwinden begriffen. Kann die theoretische Diskussion um artifizielle Substitutionsmöglichkeiten des Leiblichen diesen Verlust symbolisch kompensieren?
Pauer-Studer, Herlinde: Das Andere der Gerechtigkeit : Moraltheorie im Kontext der Geschlechterdifferenz. - Berlin : Akademie Verlag, 1996
Signatur: 1485781-C.Neu
Die altbekannte Ordnung der Geschlechter ist ins Wanken geraten. Dies ist auch eine Herausforderung an die Philosophie. Sie findet sich mit ungewohnten Problemstellungen konfrontiert, nicht zuletzt mit dem Ansinnen, ihre Annahmen und Voraussetzungen auf deren geschlechtsspezifische Unverfänglichkeit hin zu durchleuchten. Herlinde Pauer-Studer untersucht unter diesem Gesichtspunkt die Moralphilosophie: Welche theoretischen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit die Moraltheorie nicht länger unter den Einseitigkeiten eines "männlichen Blickfeldes" leidet.
Reconstructing womanhood, reconstructing feminism : writings on black women / ed. by Delia Jarrett-Macauley. - London [u.a.] : Routledge, 1996.
Signatur: 1479815-B.Neu
Die erste britische Anthologie, die Konzepte zu Frauenfragen und Feminismus im Kontext von Rasse und Ethnizität abhandelt. Innerhalb eines soziologischen, literaturkritischen und kulturhistorischen Backgrounds ergeben sich neue, frische Perspektiven, die mit alten Vorurteilen aufräumen. Schwarze Frauen - ihre Differenz und Identität - in Kirche, Literatur, im gegenwärtigen Afrikanischen Feminismus, im britischen Einwanderungsgesetz etc. werden analysiert.
Schaeffer-Hegel, Barbara: Säulen des Patriarchats : zur Kritik patriarchaler Konzepte von Wissenschaft - Weiblichkeit - Sexualität und Macht. - Pfaffenweiler : Centaurus-Verl.-Ges., 1996.
Signatur: 1328313-B.Neu-Per.9
"Macht, Sexualität und Wissenschaft" sind die Themen, die im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeiten von Barbara Scheffer-Hegel stehen. Sie betreffen die Kraftzentren patriarchaler Formgebungen für Individuum und Gesellschaft. In den "Säulen des Patriarchats" resümiert die Autorin ihre diesbezüglichen Ergebnisse aus langjähriger feministischer Forschung und macht einige ihrer älteren Texte, die seit geraumer Zeit vergriffen sind, wieder zugänglich. Ihre neueren Texte beschäftigen sich u.a. mit den männerbündischen Grundstrukturen des Staates und mit Strategien zur Stärkung des politischen Einflusses von Frauen.