Claghorn, Gene: Women composers and songwriters : a concise biographical dictionary. - Lanham, Md. [u.a.] : The Scarecrow Press, 1996.
Signatur: 1482022-B.Mus
Komponistinnen und Liedermacherinnen aus allen Musiksparten (Symphonien, Instrumental- und Chorwerke, Kammermusik, Blues, Jazz, Heavy Metal, Rock'n'Roll, Hard Rock, Soul, Country und Western Songs) sind in diese Biobibliographie aufgenommen. Eindeutiger Schwerpunkt liegt bei Komponistinnen aus den USA.
Hervé, Florence: Lexikon der Rebellinnen: von A bis Z / Ingeborg Nödinger. - Dortmund : Ed. Ebersbach, 1996
Signatur:1484062-B.Neu-L
Rund 600 Frauen, von Margaret Abbott bis Marina Zwetajewa, werden vorgestellt, "die ein ungewöhnliches, aus dem Rahmen fallendes Leben führten, ihrer Idee leidenschaftlich und mit hoher Konsequenz folgten (...). Die biographischen Eintragungen sind teilweise mit Abbildungen versehen und weisen manchmal Literaturangaben (Primär- und Sekundärliteratur) auf.
Rogers, Deborah D.: Ann Radcliffe : a bio-bibliography. - Westport, Conn. [u.a.] : Greenwood Press, 1996. (Bio-bibliographies in world literature ; 4)
Signatur: 1482392-B.Neu-Kat.4
Die Romane der Ann Radcliffe, 1764 - 1823, einer Vertreterin des "Gothic-Genres" zeigten eine Vorliebe für mittelalterliche Ruinen und Schlösser, für unheimliche und übernatürliche Vorgänge. Schon zu Lebzeiten berühmt, war sie trotzdem bereits 20 Jahre vor ihrem Tode (an Asthma) literarisch verstummt. Diese annotierte Bio-Bibliographie verschafft einen Überblick über ihre Erstausgaben und Übersetzungen, frühe Besprechungen und Kritiken bis in die Gegenwart.
Vorderstemann, Jürgen: Sophie von La Roche (1730-1807) ; eine Bibliographie. - Mainz : v.Hase & Koehler, 1995. - (Bibliographische Hefte ; 2)
Signatur: 1455974-B.Neu-Kat.2
Die Auseinandersetzung mit der Vorkämpferin der Frauenbewegung, Mädchenerziehung, der Briefeschreiberin und Zeitungsherausgeberin, begann vor allem durch die Frauenforschung der siebziger Jahre. Diese vorliegende Bibliographie beruht zum großen Teil auf Autopsie des Titelmaterials - bietet aber keinen Standortnachweis. Im Quellenmaterial (A) werden Autographen, Bildnisse, Briefe nachgewiesen; (B) bietet ein chronologisches Werkverzeichnis; (C) die Sekundärliteratur.