
oben: Therese Schlesinger u. Adelheid Popp
unten: Anna Boschek, Amalie Seidel und Lotte Glas-Pohl
|
Allgemeines:
- Gründung im Anschluss an die 1898 stattfindende sozialdemokratische Frauenkonferenz (siehe Bericht in der Online-Ausgabe der Arbeiterinnen-Zeitung Nr. 8, 1898, Nr. 9, 1898 und Nr. 10, 1898)
- soll ein beratendes, richtung- und zielgebendes Organ für die Zwecke der Arbeiterinnenbewegung sein; steht zunächst noch außerhalb der Sozialdemokratischen Partei
- erst 1909 gesteht die Sozialdemokratische Partei ihren Genossinnen eine "freie politische Frauenorganisation" zu und anerkannte die Frauenkonferenz als selbständiges Parteiorgan; die Mitgliedschaft bei der Frauenorganisation bedeutet gleichzeitig Mitgliedschaft bei der Partei
Dokumente:
|