Die Wiederholung
Notizheft, 64 Seiten, 25.05.1985 bis 08.09.1985

Dem Eintragungszeitraum des Notizbuchs entsprechen im Journal Am Felsfenster morgens die Seiten 295-307. (ck)
Tabellarische Daten
Titel, Datum und Ort
                Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 
              
      Die Wiederholung (Jugoslawien)
                Zusätzlich eingetragene Werktitel: 
              DCS [Bl. 34]; [nicht vollständig erfasst]
      
                Entstehungsdatum (laut Vorlage): 
              25. – 28.5.85; 2. – 8.9.1985 [Umschlag]; Mai 1985 [Umschlag]; [nicht vollständig erfasst]
      
                Datum normiert: 
              25.05.1985 bis 08.09.1985
      
                Entstehungsorte (laut Vorlage): 
              
      Salzburg [Adresse]
                Entstehungsorte (ermittelt): 
              [nicht erfasst]
      
                Zusätzlich eingetragene Entstehungsorte: 
              
      Bischofshofen; Hofgastein; Badgastein; Celje; Triest; [nicht vollständig erfasst]
Materialart und Besitz
                Besitz 1: 
              Deutsches Literaturarchiv Marbach
      
                Signatur: 
              DLA, A: Handke Peter, Notizbuch 041
      
                Art, Umfang, Anzahl: 
              
      Notizheft mit orangem Umschlag (liniertes Schulheft), 64 Seiten, I, unpag 64 Seiten, I*; am Umschlag mit einem von Handke aufgeklebten Papierstreifen mit hs. Datierung des Notizhefts »Mai 1985«
                Format: 
              10,3 x 14,8 cm
      
                Schreibstoff: 
              Füllfeder (blau, schwarz), Bleistift 
      
                Weitere Beilagen: 
              
      
- getrocknete Pflanzen (am DLA aus konservatorischen Gründen separat abgelegt) lagen in den Doppelseiten mit den Einträgen zum 26.5.1985 (Fortsetzung des Eintrags, Incipit »der Weg, der überraschend«), 27.5.1985 (Fortsetzung des Eintrags, Incipit »der Altarflügler«), 6.9.1985 (Fortsetzung des Eintrags, Incipit »Karstdörfer«) und in der Doppelseite vor dem hinteren Vorsatzblatt (Incipit »ein rotbrauner«)
                Besitz 2: 
              Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
      
                Signatur: 
              ÖLA SPH LW/W109
      
                Art, Umfang, Anzahl: 
              5 Notizhefte, kopiert und gebunden (»Notizen 2.4.-15.10.1985«), 124 Blatt, I, fol. 1-124, darin: Blatt 18-53
      
                Format: 
              A4 (quer)
      
                Umfang: 
              124 Blatt
      
                Bezug zum Original: 
              Kopie
      Nachweisbare Lektüren
[nicht erfasst]
Ergänzende Bemerkungen
                Illustrationen: 
              
      [nicht erfasst]
-   
  Phantasien der Wiederholung; Losers Geschichte; Die Schwellen
 Notizbuch, 160 Seiten, 18.08.1982 bis 16.12.1982
-   
  Ohne Titel
 Notizbuch, 68 Seiten, 17.12.1982 bis 10.03.1983
-   
  Die Wiederholung
 Notizbuch, 142 Seiten, 10.03.1983 bis 21.07.1983
-   
  »verlorenes Notizbuch«
 Notizbuch, ohne Datum [22.07.1983 bis 15.09.1983]
-   
  Ohne Titel
 Notizbuch, 161 Seiten, 16.09.1983 bis 09.01.1984
-   
  Ohne Titel
 Notizbuch, 108 Seiten, 10.01.1984 bis 01.04.1984
-   
  Terra rossa oder Die Wiederholung
 Notizbuch, 196 Seiten, 02.04.1984 bis 13.07.1984
-   
  Die Wiederholung
 Notizbuch, 241 Seiten, 13.07.1984 bis 14.10.1984
-   
  DW
 Notizbuch, 296 Seiten, 14.10.1984 bis 02.06.1985
-   
  Ohne Titel
 Notizbuch, 60 Seiten, 22.01.1985 bis 21.05.1985
-   
  Die Wiederholung
 Notizheft, 02.04.1985 bis 09.04.1985
-   
  Die Wiederholung
 Notizheft, 64 Seiten, 25.05.1985 bis 08.09.1985
-   
  Die Wiederholung oder die Savanne der Freiheit oder das Neunte Land oder Terra Rossa
 Notizbuch, 181 Seiten, 02.06.1985 bis 10.10.1985
-   
  DW (Kleines Nebenheft) (Rinkenberg / Rinkolach)
 Notizheft, 58 Seiten (davon 41 beschrieben), 13.09.1985 bis 19.10.1985
-   
  Die Wiederholung oder Das neunte Land
 Notizbuch, 130 Seiten, 10.10.1985 bis 10.11.1985
-   
  Die Wiederholung oder das neunte Land
 Notizbuch, 123 Seiten, 10.11.1985 bis 09.12.1985
-   
  DW oder das neunte Land
 Notizbuch, 120 Seiten, 10.12.1985 bis 24.02.1986
-   
  Die Wiederholung
 Notizbuch, 121 Seiten, 17.01.1986 bis 28.02.1986
-   
  Gedicht an die Dauer; Nachmittag eines Schriftstellers
 Notizbuch, 290 Seiten, 17.01.1986 bis 18.06.1986
-   
  Nachmittag eines Schriftstellers
 Notizbuch, 160 Seiten [davon 39 Seiten unbeschrieben], 18.06.1986 bis 28.08.1986
-   
  Die Abwesenheit; Die Kunst des Fragens; Der Bildverlust
 Notizbuch, 184 Seiten, 28.08.1986 bis 24.11.1986
-   
  Wintertagebuch; Die Abwesenheit; Die Kunst des Fragens; Der Bildverlust; Vergessenheit; Amok
 Notizbuch, 208 Seiten, 24.11.1986 bis 22.02.1987
-   
  Die Abwesenheit; Die Kunst des Fragens; Der Bildverlust; Gedicht der Nachbarn; Amok; Versuch über die Müdigkeit
 Notizbuch, 197 Seiten, 10.02.1987 bis 27.05.1987
-   
  Ohne Titel
 Notizbuch, 198 Seiten, 17.05.1987 bis 02.07.1987
-   
  Die Kunst des Fragens; Versuch über die Müdigkeit; Kleiner Versuch {über den [Steno]} 3.; Der Bildverlust; Amok
 Notizbuch, 239 Seiten, 02.07.1987 bis 05.10.1987
-   
  Am Felsfenster, morgens (und andere Ortszeiten 1982-1987)
 Bleistiftmanuskript, 424 Blatt, 24.01.1997
Carstensen, Thorsten: Die Geschichte zwischen Mann und Frau. Peter Handke und die Liebe
In: Lützeler, Paul Michael/McGlothlin, Erin/Kapczynski, Jennifer (Hg.): Schwerpunkt/Focus: Peter Handke (= GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook 12). Tübingen: Stauffenburg 2013, S. 43-65.
  Online seit: Montag, 15. Februar 2016
  Hansel, Michael: "Langsam - in Abständen - stetig". Peter Handke und der Bleistift
In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift. (= Profile Band 16) Wien: Paul Zsolnay Verlag 2009, S. 222-236.
  Online seit: Donnerstag, 2. Februar 2012
  von Bülow, Ulrich: Die Tage, die Bücher, die Stifte. Peter Handkes Journale
In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 237-252.
  Online seit: Donnerstag, 2. Februar 2012
  


Besitz 2: Bl. 54 ist ein Trennblatt