Im Papyrusmuseum werden rund 200 Objekte aus den Beständen der Papyrussammlung gezeigt.  
        
        
  
  
  
    
    
  _rdax_150x111.jpg) 
- Das Buch vom Fayum: Papyrus, Hieroglyphen, 11 Fragmente, 332 v. Chr. - 4. Jh. n. Chr. (Aeg. 9975)
    
   
- Poetische Beschreibung der Stadt Pi-Ramesse: Hieratisch, 27 x 18 cm (Aeg. 53)
    
   
- Mumienetikett aus Kalkstein: Demotisch, 6 x 5,3 cm, 30 v. Chr. - 50 n. Chr. (DO 347)
    
   
- Ausschnitt aus "Der Kampf um den Panzer des Inaros": Demotisch, urspr. Länge 6 m, ca. 115 Fragmente, 137/ 138 n. Chr. (D 6521 +)
    
   
- Die Klage der Artemisia: Papyrus, Griechisch, 35,5 x 8,5 cm, 4. Jh. v. Chr. (G 1)
    
   
- Opferbescheinigung: Papyrus, Griechisch, 10,5 x 9,1 cm, 250 n. Chr. (G 29947)
    
   
- Fragment der Historiae des Sallust: Pergament, Latein, 13,3 x 18,8 cm, 4 Jh. n. Chr. (L 117) 
    
   
- Amulett gegen den Stich eines Skorpions: Papier, Koptisch, 5,7 x 6,5 cm, 10.-11. Jh. n. Chr. (K 7110)
    
   
- Darstellung eines arabischen Reiters: Papier, Arabisch, 9,5 x 7,3 cm, 10. Jh. n. Chr. (ACh 11416)
 
 
     
       
    
         
    Kontakt
    
        Papyrusmuseum
        Heldenplatz, Neue Burg 
        Postfach 25
        1015 Wien
        Tel.: (+43 1) 534 10-425
        Fax: (+43 1) 534 10-395