Ödön von Horváth

1901-1938

Foto

Ödön von Horváth, geboren am 9. 12. 1901 in Fiume/Rijeka (ehemals Ungarn), gestorben am 1. 6. 1938 in Paris. Horváth absolvierte nach Aufenthalten in Belgrad, Budapest und München 1919 die Matura in Wien. Ab 1923 lebte er hauptsächlich in Berlin und in Murnau am Staffelsee. Die Verleihung des Kleist-Preises (1931) führte zu heftigen Protesten rechter und nationalsozialistischer Kritiker, die für 1933 geplante Uraufführung des Stücks "Glaube Liebe Hoffnung" konnte nicht mehr stattfinden. Von 1933 bis 1938 lebte Horváth vorwiegend in Salzburg und Wien, nach dem "Anschluß" emigrierte er nach Paris, wo er 1938 auf den Champs-Élysées von einem herabstürzenden Ast getötet wurde. Zu einem Klassiker des modernen Theaters und einer aufgrund ihres Realismus geschätzten Prosa avancierte Horváth zu Beginn der 70er Jahre. Seine Theaterstücke und Romane erleben seither einen anhaltenden Boom. Berühmt wurde Horváth nicht nur mit Titeln wie "Jugend ohne Gott" oder "Geschichten aus dem Wiener Wald", sondern auch für beinahe schon klassische Sätze wie diesen: "Nichts gibt so sehr das Gefühl der Unendlichkeit als wie die Dummheit."

Werke: Ödön von Horváth: Gesammelte Werke. Kommentierte Werkausgabe in Einzelbänden. Bde. 1-14. Hg. von Traugott Krischke. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1983-1988; Ödön von Horváth: Wiener Ausgabe sämtlicher Werke und Briefe. Historisch-kritische Edition. Am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Hg. v. Klaus Kastberger. Berlin: de Gruyter 2009ff.

Literatur: Ödön von Horváth. Unendliche Dummheit - dumme Unendlichkeit. Hg. von Klaus Kastberger. Wien: Zsolnay 2001 (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 8); Vampir und Engel. Zur Genese und Funktion der Fräulein-Figur im Werk Ödön von Horváths. Hg. von Klaus Kastberger und Nicole Streitler. Wien: Praesens 2006 (= Österreichisches Literaturarchiv - Forschung 6).

ÖLA 3/90: Nachlass

Zugangsdatum: 1990.
Umfang: 21 Archivboxen.
Bestand benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Der Bestand ist systematisch geordnet.

ÖLA 27/94: Splitternachlass

Zugangsdatum: 1994.
Umfang: 4 Archivboxen.
Bestand eingeschränkt benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Der Bestand ist systematisch geordnet.

ÖLA 28/94: Sammlung Sessler Verlag / Theaterdokumentation Horváth

Zugangsdatum: 1994.
Umfang: 47 Archivboxen.
Bestand benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Der Bestand ist feinerschlossen und im Nachlass- und Autographenkatalog recherchierbar


Recherche nach "Ödön von Horváth" in der Suchmaschine QuickSearch der Österreichischen Nationalbibliothek (in "Alle Bestände", oder eingeschränkt "Handschriften und Nachlässe")

Unterschrift

Unterschrift

Nichts gibt so sehr das Gefühl der
Unendlichkeit als wie die Dummheit

Betreuerkontakt

Hannes Schweiger

Übersicht der AutorInnen

[<-- Zurück]


last update 03.05.2016