Newsletter

Stets gut informiert! Alle Neuigkeiten aus der Österreichischen Nationalbibliothek im aktuellen Newsletter. Jetzt unverbindlich bestellen (und jederzeit wieder abbestellen): Zur Anmeldung

Bibliotheksbenützung

Geänderte Öffnungszeiten am 9. Juni 2016

Aufgrund einer Betriebsversammlung öffnen alle Benützungseinrichtungen der Österreichischen Nationalbibliothek (Moderne Bibliothek und Sammlungen) am Donnerstag, 9. Juni 2016, erst um 11.30 Uhr. Die Museen haben regulär geöffnet. Mehr

Pressemeldung

Neue Doppelführung: Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger und Mag. Richard Starkel an der Spitze der Österreichischen Nationalbibliothek

Dr. Johanna Rachinger bleibt Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, die erstmals ausgeschriebene Wirtschaftliche Geschäftsführung übernimmt ab 1. Oktober 2016 Mag. Richard Starkel. Gemeinsam werden sie in den kommenden fünf Jahren an der Spitze der größten Bibliothek dieses Landes stehen. Dies gab Bundesminister Dr. Josef Ostermayer am 25. April 2016 bei einer Pressekonferenz bekannt. Mehr

Pressemeldung

Jonas Kaufmann übernimmt 8.000ste Buchpatenschaft der Österreichischen Nationalbibliothek

Star-Tenor Jonas Kaufmann übernimmt die 8.000ste Buchpatenschaft der Österreichischen Nationalbibliothek. Er entschied sich dabei für eine Rarität aus dem Jahr 1814: eine Partitur von Ludwig van Beethovens einziger Oper „Fidelio“. Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger überreichte ihm am 7. April 2016 die Urkunde im Rahmen eines Fundraising-Dinners zum 25-jährigen Jubiläum der Aktion Buchpatenschaft.

Jonas Kaufmann, der im „Fidelio“ zuletzt 2015 bei den Salzburger Festspielen brillierte, freute sich sehr, mit seiner Patenschaft zur Bewahrung eines Beethoven-Werkes beizutragen: „Diese Partitur ist eine Kopistenschrift aus dem Jahr 1814 und wurde für die Uraufführung der 3. Fassung des „Fidelio“ angefertigt. Sie enthält Beethovens eigenhändige Eintragungen und Korrekturen - für mich als Sänger ein faszinierendes Dokument dieses großen Komponisten.“

Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger betonte beim Festakt im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek die Bedeutung der Aktion Buchpatenschaft: „Sie zählt zu den erfolgreichsten Spendenaktionen im österreichischen Kulturbereich und ich bin stolz darauf, dass wir für die 8.000ste Patenschaft eine so namhafte Persönlichkeit wie Jonas Kaufmann gewinnen konnten. Mit seinem Engagement unterstützt er die Österreichische Nationalbibliothek bei einer ihrer wichtigsten Aufgaben: der nachhaltigen Sicherung unseres kulturellen Erbes für künftige Generationen.“

Hintergrund-Information zur Aktion Buchpatenschaft
Die Aktion Buchpatenschaft der Österreichischen Nationalbibliothek wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen und ist heute eine der erfolgreichsten Fundraising-Aktionen Österreichs im Kulturbereich. 8.000 Patenschaften über Bücher, Karten, Globen, Zeichnungen, Musikhandschriften, Papyri, Plakate, Fotos und andere Objekte der Österreichischen Nationalbibliothek wurden bereits von Persönlichkeiten und Wirtschaftsunternehmen aus aller Welt, aber auch von vielen privaten KulturliebhaberInnen übernommen. Zu den bekanntesten BuchpatInnen zählen u. a. Hillary Clinton, Henry Kissinger, Papst Johannes Paul II., Martin Scorsese, Nikolaus Harnoncourt und Klaus Maria Brandauer. Zuletzt haben die Bestsellerautorin Donna Leon, die US-Schauspielerin Julie Andrews, Kaliforniens Ex-Gouverneur Arnold Schwarzenegger und Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Patenschaften übernommen.

Pressefoto 1 und 2: Johanna Rachinger, Jonas Kaufmann und Josef Ostermayer
© Jürgen Hammerschmid / Österreichische Nationalbibliothek

Pressefoto 3: Ludwig van Beethoven: Fidelio; Kopistenschrift für die Uraufführung der 3. Fassung am Kärntnertor-Theater 1814 mit der eigenhändigen Notiz über der 1. Notenzeile „Nichts mein Florestan!“
© Österreichische Nationalbibliothek

Mehr

Pressemeldung

Haus der Geschichte Österreich startet Projektwebsite

Das Haus der Geschichte Österreich (HGÖ), für das derzeit die gesetzlichen Grundlagen im Parlament finalisiert werden, stellt seine Projektwebsite online. Interessierte können sich unter www.hdgoe.at seit 21. Februar 2016 über Geschichte und Zukunft dieses richtungsweisenden Museumsprojektes informieren. Mehr

Bibliotheksbenützung

Zugang Bildarchiv und Grafiksammlung

Wegen Bauarbeiten für die Neugestaltung des Weltmuseums Wien ist der Zugang zu Bildarchiv und Grafiksammlung derzeit nur in Begleitung eines Baustellenportiers möglich. Dieser hat sein Büro direkt beim Baustelleneingang, der entsprechend gekennzeichnet ist. Ein ungestörter Betrieb von Bildarchiv und Grafiksammlung ist gewährleistet, es gelten die regulären Öffnungszeiten. Mehr

Bibliotheksbenützung

Buchbestellungen über QuickSearch

Im Rahmen des Projektes Austrian Books Online digitalisiert die Österreichische Nationalbibliothek ihren historischen, urheberrechtsfreien Buchbestand. Derzeit betrifft dies ausgewählte Werke mit den Signaturen Neu-Mag. und Neu-Per., diese stehen daher vorübergehend nicht in den Lesesälen am Heldenplatz zur Verfügung. Bitte beachten Sie die entsprechenden Informationen auf dem Retourschein. Die Informationsservices geben gerne Auskünfte zur Wiederverfügbarkeit der Bände: information@onb.ac.at, 01 / 53410-444. Mehr

Bibliotheksbenützung

Zugang Heldenplatz

Die Burghauptmannschaft Österreich saniert derzeit das Mitteltor im Eingangsportal am Heldenplatz. Ein ungehinderter Zugang zu den Lesesälen der Modernen Bibliothek sowie zum Papyrusmuseum ist über die linke Rampe des Eingangsportals möglich, eine entsprechende Umleitungsbeschreibung wurde von der Burghauptmannschaft eingerichtet. Mehr