Bleistift, Heft & Laptop. 10 Positionen aktuellen Schreibens
Die erste Sonderausstellung im  Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek vermittelt ein  lebendiges Bild der österreichischen Gegenwartsliteratur. Zehn  SchriftstellerInnen präsentieren sich, ihr Werk und ihre Zugänge zum  Schreiben. Das eröffnet spannende Einblicke in das Entstehen von Texten, in  Schreibbiografien und die „Werkstätten“ von GegenwartsautorInnen. 
							    Vielfältig sind auch die Bezüge der Literatur zu  anderen Kunstsparten, zur bildenden Kunst, zur Fotografie oder zum Film.  Brigitta Falkner etwa erweitert mit ihren grafischen Arbeiten, Filmen und  dreidimensionalen Objekten den traditionellen Literaturbegriff. Mit dem  Verhältnis von Text und Bild beschäftigt sich auch Hanno Millesi in seinen  fotografischen Collagen, in seiner Prosa ist die verschobene Wahrnehmung der  (Alltags-)Wirklichkeit Thema. Richard Obermayrs Romane handeln von  Erinnerungslandschaften und dem Festhalten der Zeit, wofür auch das Medium der  Fotografie einstehen kann. Für die Autorin und bildende Künstlerin Teresa  Präauer sind Texte, Zeichnungen und Bilder unmittelbar aufeinander bezogen. In  Prosa- und Theatertexten, in Hörspielen und filmischen Arbeiten dokumentiert  Kathrin Röggla unsere zeitgenössischen Arbeitswelten und auch Anna  Weidenholzers Prosa thematisiert Arbeit und deren Verlust. Ferdinand Schmatz  interessiert sich in seinen experimentellen Texten für sprachliche Strukturen  und die Gesetze der Schrift. Clemens J. Setz wiederum schreibt absurd-komische,  fantastische und abgründige Texte. In Thomas Stangls genau recherchierten und  zugleich poetischen Romanen werden Städte und Topografien erkundet. Gerhild  Steinbuchs Theatertexte schließlich greifen Themen aus Popkultur und  Hollywoodkino auf.
Literaturmuseum der 
		          Österreichischen Nationalbibliothek 
		          Grillparzerhaus, Johannesgasse 6 
		          1010 Wien
Dauer
16. April 2016 – 12. Februar 2017
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr
		          Donnerstag 10 – 21 Uhr		        
Sommeröffnungszeiten
 Juni, Juli, August, September
		          täglich 10 – 18 Uhr
		          Donnerstag 10 – 21 Uhr 
Eintritt
€ 7,–
                Ermäßigungen siehe hier
Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren haben freien Eintritt in alle musealen Bereiche. 

Tickets online kaufen
Führungen
Führungen durch die Ausstellung:
Zum Preis von € 4,– jeden Mittwoch um 17 Uhr sowie 		          auf Anfrage
Treffpunkt am Servicedesk im Literaturmuseum 

 
					
				
