Josef Haslinger

geb. 1955

Foto

© Victoria Coeln

Josef Haslinger, geboren am 5. 7. 1955 im niederösterreichischen Zwettl, Schriftsteller und Universitätsprofessor, lebt in Wien und Leipzig. An der Universität Wien studierte er Philosophie, Theaterwissenschaft und Germanistik. Das Studium schloß er 1980 mit einer Dissertation über "Die Ästhetik des Novalis" ab (Königstein/Taunus 1981). Zu dieser Zeit erschien der erste selbständige Prosaband "Der Konviktskaktus und andere Erzählungen" (München 1980), der teilweise auf Haslingers Erfahrungen als Klosterschüler im Stift Zwettl rekurriert. Sozialkritische Bezüge zur Waldviertler Heimat stellt auch die Novelle Der Tod des Kleinhäuslers Ignaz Hajek" her (Darmstadt, Neuwied 1985). Aus den 1980er Jahren stammt ebenfalls eine Arbeit für das Theater, die Revue "Karfreitag, 1. Mai", Uraufführung 1988 in der Wiener "Kulisse".
Haslingers literarisches Werk zeichnet sich durch gesellschaftspolitisches Engagement aus, sei es in dem vielbeachteten Medienroman und Politthriller "Opernball" (Frankfurt/M. 1995, Verfilmung 1998), sei es in Essays wie den bissigen Österreich-Analysen "Politik der Gefühle" zur Zeit der sogenannten Waldheim-Affäre (Darmstadt, Neuwied 1987) oder dem Anfang 2004 in der Berliner Zeitschrift Literaturen veröffentlichten Text "Austrian Spirit" (weitere Essay-Bände etwa: "Wozu brauchen wir Atlantis", Wien 1990, "Hausdurchsuchung im Elfenbeinturm", Frankfurt/M. 1992, und "Klasse Burschen", Frankfurt/M. 2001). Wie schon vorhergehende Texte setzt sich der Roman "Das Vaterspiel" (Frankfurt/M. 2000, Verfilmung 2009) mit den Verbrechen der Nationalsozialisten auseinander und wirft zugleich ein streng prüfendes Licht auf die österreichische Sozialdemokratie der Gegenwart. Sein Roman "Jáchymov" (Frankfurt/M., 2011) beschäftigt sich mit der tschechoslowakischen Nachkriegsgeschichte rund um die Eishockey-Legende Bohumil Modry.
Daneben stellte der Autor nicht nur 'vergessene' Gedichte von Hugo Sonnenschein (München 1984) und die Österreich-Anthologie "Rotweißbuch" (1988) zusammen, sondern trat 1976-1992 neben Gustav Ernst und anderen auch als Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Wespennest hervor, als Generalsekretär der Grazer Autorenversammlung (1986-1989), Mitbegründer der Antirassismus-Initiative "SOS Mitmensch" (1992) und als Co-Organisator der "Wiener Vorlesungen zur Literatur" (1986-1994). 2003 war er der Eröffnungsredner der "Wiener Karl Kraus Vorlesungen zur Kulturkritik". Aus der Rede ging die Schrift "Am Ende der Sprachkultur? Über das Schicksal von Schreiben, Sprechen und Lesen" (Wien, Weitra 2003) hervor. International ist Haslinger seit Jahrzehnten als akademischer Lehrer tätig, seit 1989 an verschiedenen Orten in den von ihm kritisch beurteilten Vereinigten Staaten (vgl. "Das Elend Amerikas", Frankfurt/M. 1992) und seit 1996 als Professor für Literarische Ästhetik am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (vgl. dazu u.a.: "Wie werde ich ein verdammt guter Schriftsteller? Berichte aus der Werkstatt". Hg. von Ulrich Treichel und Josef Haslinger. Frankfurt/M. 2005). Haslingers öffentliche Anerkennung spiegelt sich unter anderem in der Verleihung des Elias Canetti-Stipendiums der Stadt Wien (1993/94) und des Ehrenpreises des Österreichischen Buchhandels (2000). Anfang 2006 erschien der Erzählband "zugvögel" (Frankfurt/M.). Im Jahr 2010 war er Stadtschreiber in Mainz. Am 3. Mai 2013 wurde er zum Präsidenten des deutschen P.E.N.-Zentrums gewählt.
Der sich im Österreichischen Literaturarchiv befindliche Teilvorlass reicht von Jugendwerken bis hin zum "Opernball".

ÖLA 216/03: Teilvorlass

Zugangsdatum: 2003 (teilweise 2004).
Umfang: 131 Schachteln.
Bestand eingeschränkt benutzbar; Korrespondenz gesperrt.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

  • Briefe u.a. von: Lothar Baier, Gerald Bisinger, Peter Brückner, Peter O. Chotjewitz, Gisela Dischner, Elisabeth Endres, Bernt Engelmann, Gustav Ernst, Walter Grond, Janko Ferk, Erich Fried, Karl Markus Gauß, Peter Härtling, Karin Hempel-Soos, Alois Hotschnig, Ernst Jandl, Gerhard Jaschke, Elfriede Jelinek, Jochen Jung, Ernst Kein, Marie-Thérèse Kerschbaumer, Heinar Kipphardt, Michael Köhlmeier, Ursula Krechel, Reinhard Lettau, Friederike Mayröcker, Günther Nenning, Kurt Neumann, Erika Pedretti, Peter Pelinka, Anita Pichler, Hermann Peter Piwitt, Roman Ritter, Gerhard Roth, Gerhard Ruiss, Michael Scharang, Eva Schmidt, Egon Schwarz, Rolf Schwendter, Walter Sokel, Peter Turrini, Hans Weigel, Herbert J. Wimmer, Paul Wühr

Die Korrespondenz ist gesperrt.

Der Bestand ist systematisch geordnet.

Ordnungssystematik ÖLA 216/03

  • 1. Werke
    • 1.1 Prosa
      • 1.1.1 Romane
        • 1.1.1.1 "Hermelinda, es ist aus" (unveröffentlicht)
        • 1.1.1.2 "Opernball" (1995; Fassungen, Notizen, Materialien)
    • 1.2 Erzählungen / Novellen
      • 1.2.1 Erzählbände
        • 1.2.1.1 "Der Konviktskaktus" (1980)
        • 1.2.1.2 "Der Tod des Kleinhäuslers" (1985)
      • 1.2.2 Verstreute Erzählungen
    • 1.3 Essays
      • 1.3.1 Essaybände
        • 1.3.1.1 "Politik der Gefühle" (1987)
        • 1.3.1.2 "Wozu brauchen wir Atlantis." (1990)
        • 1.3.1.3 "Das Elend Amerikas. Ein Versuch über ein gelobtes Land" (1992)
      • 1.3.2 Verstreute Essays
    • 1.4 Aufsätze, Reden, Rezensionen
      • 1.4.1 Aufsätze und Reden
      • 1.4.2 Rezensionen
    • 1.5 Bühnenarbeiten
      • 1.5.1 Karfreitag, 1. Mai (1988)
      • 1.5.2 Der rote Kanari (unveröffentlicht)
      • 1.5.3 Der Baum steht (unveröffentlicht)
    • 1.6 Herausgebertätigkeiten
      • 1.6.1 Hugo Sonnenschein (Sonka) (1984)
      • 1.6.2 Rotweißbuch (1988)
    • 1.7 Hochschularbeiten
      • 1.7.1 Seminararbeiten
      • 1.7.2 Dissertation: "Die Ästhetik des Novalis"
    • 1.8 Rundfunkbeiträge
    • 1.9 Interviews
      • 1.9.1 Interviews mit Haslinger
      • 1.9.2 Interviews von Haslinger
    • 1.10 Aufzeichnungen und Notizen
      • 1.10.1 "Der Fall Lucona"
    • 1.11 Nicht identifizierte Werke
  • 2. Korrespondenzen (gesperrt)
    • 2.1 Briefe an Josef Haslinger (A-Z)
    • 2.2 Briefe von Josef Haslinger (A-Z)
    • 2.3 Korrespondenzkonvolut: Universität (Lehrtätigkeit)
    • 2.4 Korrespondenzkonvolut: Verlage
    • 2.5 Korrespondenzkonvolut: Zeitungen und Zeitschriften
    • 2.6 Korrespondenzkonvolut: Förderungspreise und Stipendien
    • 2.7 Korrespondenzkonvolut: IG-Autoren
    • 2.8 Korrespondenzkonvolut: Jury-Tätigkeit (Gutachter-Tätigkeit für BMUK)
    • 2.9 Korrespondenzkonvolut: Lesungen
    • 2.10 Korrespondenzkonvolut: Wiener Vorlesungen
    • 2.11 Glückwunschkarten
    • 2.12 Dritte an Dritte
  • 3. Lebensdokumente
    • 3.1 Lebensdokumente verschiedener Art
    • 3.2 Verlagsabrechnungen
    • 3.3 Schulhefte
    • 3.4 Fotos
  • 4. Sammlungen
    • 4.1 Material zu eigenen Lesungen
    • 4.2 Materialien Wiener Vorlesungen zur Literatur
    • 4.3 Materialsammlung Grazer Autorenversammlung
    • 4.4 Materialien SOS-Mitmensch
    • 4.5 Oberlin College-Aufenthalt
      • 4.5.1 Diverse Aufzeichnungen und Notizen
      • 4.5.2 Diverse Drucksorten
    • 4.6 Materialien Gesamthochschule Kassel
    • 4.7 Projekt Literatur und Arbeitswelt
    • 4.8 Artikel, Rezensionen, Programmhefte, Prospekte
    • 4.9 Public Relations
    • 4.10 Materialien zu Symposien und Tagungen
      • 4.10.1 Bloch-Lukács-Symposion
    • 4.11 Werke anderer Autorinnen und Autoren
    • 4.12 Einladungen zu Lesungen anderer AutorInnen
    • 4.13 Materialien zu anderen Autoren
    • 4.14 Materialien zu politischen Veranstaltungen
    • 4.15 Konvolut Multi Art
    • 4.16 AV-Materialien (Disketten, VHS, CD)

Recherche nach "Josef Haslinger" in der Suchmaschine QuickSearch der Österreichischen Nationalbibliothek (in "Alle Bestände", oder eingeschränkt "Handschriften und Nachlässe")

Unterschrift

Unterschrift

Das Werben um Wählerstimmen muß sich vom Werben
für Coca Cola deutlich unterscheiden lassen

Betreuerkontakt

Volker Kaukoreit

Übersicht der AutorInnen

[<-- Zurück]


last update 03.04.2016