| Inhalt Sichtungen 3 (2000)• I. Archiv-Fundstücke• II. Aufsätze: Forschung und Archivarbeit
 • III. Agora
 • IV. Rezensionen
 • V. Dokumentation und Mitteilungen
 • VI. Mitteilungen aus dem Österreichischen Literaturarchiv
 • Anhang
 
 
 Editorial, S. 9 I. Archiv-Fundstücke
                  
                  Ausgewählte Briefe an Manès Sperber (Mirjana Stancic), S. 13-55 Paul Celan und Frank Zwillinger. Erstveröffentlichung der Korrespondenz (Arno Barnert / Wilhelm Hemecker), S. 56-70 II. Aufsätze: Forschung und Archivarbeit
                  
                    Speicher der kulturellen Erinnerung oder Motor des kulturellen Wandels? Überlegungen zum Stellenwert des Archivs im kulturwissenschaftlichen
                     Diskurs (Thomas Degener), S. 73-89 III. Agora
                  
                    
                  Gespräche zum Thema Literaturarchive und Literatur(-wissenschaft)Fragen an Martin Lindner, Literaturwissenschaftler an der Universität PassauFragen an Hubert Winkels, Literaturkritiker in DüsseldorfFragen an Elisabeth Reichart, Schriftstellerin in Wien IV. Rezensionen
                  
                    Literaturarchive und Literaturmuseen der Zukunft. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Hg. von Hans-Peter Burmeister und Angelika
                     Busch. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum 1999 (=Loccumer Protokolle 18/99) (Arno Rußegger), S. 113-115 Das Archiv lebt! Fundstücke aus dem Literaturarchiv und Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Hg. von Annette Steinsiek. Innsbruck:
                     Brenner-Archiv 1999 (Anneke Thiel), S. 116-117 Textgenetische Edition. Hg. von Gunter Martens und Hans Zeller. Tübingen: Niemeyer 1998 (= Beihefte zu editio 10) (Rudolf
                     Probst), S. 117-122 Jahrbuch für Computerphilologie 1. Hg. von Volker Deubel, Karl Eibl und Fotis Jannidis. Paderborn: mentis 1999 (Walter Fanta),
                     S. 122-126 Karl Kraus. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs. Hg. von Eva Dambacher und Friedrich Pfäfflin in Zusammenarbeit
                     mit Volker Kahmen. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 1999 (= Marbacher Kataloge 52) (Markus Bauer), S. 126-130 Albert Berger: Josef Weinheber (1892-1945). Leben und Werk - Leben im Werk. Salzburg: Otto Müller 1999 (Ralf Georg Bogner),
                     S. 130-136 Ödön von Horvath: Jugend ohne Gott. Text und Kommentar. Mit einem Kommentar von Elisabeth Tworek. Frankfurt am Main: Suhrkamp
                     1999 (= Suhrkamp Basis Bibliothek 7) (Klaus 
                     Kastberger), S. 136-138 Ödön von Horvath: Jugend ohne Gott. Hg. von Norbert Keufgens. Stuttgart: Reclam 1998 (= Universal-Bibliothek 16010: Erläuterungen
                     und Dokumente) (Klaus 
                     Kastberger), S. 136-138 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1998. 61. Jahrgang. Redaktion: Andreas Klimt. Bde. 1: A-M. 2: N-Z, Anhänge. München,
                     Leipzig: Saur 1999 (Andreas Brandtner), S. 138-140 Rainer Baasner und Kristina Koebe: Wozu.was.wie. Literaturrecherche und Internet. Stuttgart: Reclam 2000, CD-ROM für PC (Windows
                     95/98/NT) und Mac (Andrea Rosenauer), S. 140-143 V. Dokumentation und Mitteilungen
                  
                    Kurzmitteilungen Konkrete Dichtung und Mimesis anhand des Werkes von Heimrad Bäcker. Ein Projekt des Österreichischen Literaturarchivs (Thomas
                     Eder / Klaus Kastberger), S. 147-148 »Manés Sperber: Werkmonographie«. Ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bonn (Mirjana Stancic), S. 149-151 »Archiv Forum Stadtpark«. Ein Projekt des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Christine Riegler), S. 151-156 Die neue Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters. Entstehung, Editionsrichtlinien und editorische
                     Problemstellungen (Johannes John / Wolfgang Wiesmüller), S. 156-168 Edition der Jugendschriften Friedrich Nietzsches. Die frühen nachgelassenen Aufzeichnungen des Philosophen (Johann Figl),
                     S. 168-179 Edition der Tagebücher, Skizzenbücher und Notizhefte Hermann Bahrs (Lukas Mayerhofer) S. 179-186 Drei Editionsprojekte zur neueren deutschen Literatur an der Freien Universität Berlin. Wilhelm Bölsche - Klabund - Ferdinand
                     Bruckner (Hans-Gert Roloff und Mitarbeiter), S. 186-201 Nachlaßbearbeitung mit dem Programmpaket TUSTEP (Friedrich Seck), S. 201-207 Zur Aufarbeitung des Nachlasses von Ernst Schmidt jr. durch »SYNEMA - Gesellschaft für Film und Medien« (Georg Haberl / Gottfried
                     Schlemmer), S.207-210 The National Collection and the Regional Collections of Manuscripts Materials in the Republic of Slovenia (Mihael Glavan),
                     S. 210-212 Das »Institut des Textes et Manuscrits Modernes« in Paris (Almuth Grésillon), S. 212-215 Die »Stefan-Zweig-Forschungssammlung« Donald A. Praters an der Stiftung Salzburger Literaturarchiv (Armin Eidherr / Hildemar
                     Holl), S. 215-217 Bericht über die allegro-HANS-Anwenderkonferenz an der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, 11./12. März 1999 (Andreas
                     Brandtner), S. 218-221 Bericht über die Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich
                     in Linz, 13./14. April 1999 (Thomas Csanády / Julia Danielczyk), S. 222-223 Mitteilungen aus anderen Archiven Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek / Vorarlberger Literaturarchiv in Bregenz (Aktualisierung 1999),
                     S. 225-227 Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich in Graz, S. 228-230 Karl-Popper-Sammlung der Universitätsbibliothek Klagenfurt (Aktualisierung 1999), S. 231 Arnold Schönberg Center in Wien, S. 232-233 Handschriften-, Autographen- und Nachlaß-Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, S. 233-234 Archives et Musée de la Littérature à Bruxelles, S. 235-238 Stiftung Archiv der Akademie der Künste Berlin, S. 239-240 Lippisches Literaturarchiv in Detmold, S. 240-243 Fritz Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, S. 243-246 Archiv des Heinrich-Heine-Instituts der Landeshauptstadt Düsseldorf, S. 247-249 Deutsches Exilarchiv 1933-1945 Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main (Aktualisierung 1999), S. 250-252 Handschriften-Archiv des Freien Deutschen Hochstifts / Frankfurter Goethe-Museums in Frankfurt am Main (Aktualisierung 1999),
                     S. 253-254 Museum für Literatur am Oberrhein in Karlsruhe, S. 254-256 Schiller-Nationalmuseum und Deutsches Literaturarchiv in Marbach am Neckar (Aktualisierung 1999), S. 256-258 Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsaß in Saarbrücken, S. 258-259 Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar (Aktualisierung 1999), S. 259-260 Centre national de littèrature / Lëtzebuerger
                         Literaturarchiv in Mersch, S. 260-262 Nederlands Letterkundig Museum en Documentatiecentrum in Den Haag, S. 262-265 Schweizerisches Literaturarchiv in Bern (Aktualisierung 1999), S. 265-267 Rokopisna zbirka / Narodna in univerzitetna knjižnica,
                         Ljubljana, S. 267-268 Feuchtwanger Memorial Library in Los Angeles, S. 268-269 Verzeichnis der vertretenen Institutionen bis 2000, S. 270-273 VI. Mitteilungen aus dem Österreichischen Literaturarchiv
                  
                    Nachlässe und Sammlungen Verzeichnis der Bestände des Österreichischen Literaturarchivs bis 1999, S. 278-280
                  
                Neuerwerbungen des Österreichischen Literaturarchivs im Jahr 1999, S. 281-300
                  
                  
                Zu den Beständen Die Erschließung des Kryptonachlasses von Hans Flesch-Brunningen im Nachlaß Hilde Spiel (Robert Mießner), S. 301-304
                  
                Veranstaltungen des Österreichischen Literaturarchivs
                      Der intellektuelle Diskurs der Zweiten Republik, S. 305-307 ÖLA-Service, S. 307-310
                  
                Anhang
                  
                  Beiträgerinnen und Beiträger, S. 311 Personenregister, S. 312-319 
 |