Max Zweig

1892-1992

Max Zweig, geboren am 22. 06. 1892 in Proßnitz/Prostějov in Mähren, gestorben am 5. 01. 1992 in Jerusalem. Dramatiker und Schriftsteller.
Nach Besuch der jüdisch-deutschen Volksschule in Proßnitz und des Gymnasiums in Olmütz studierte der elf Jahre jüngere Cousin von Stefan Zweig von 1910 bis 1919 nach dem Willen seines Vaters, der Rechtsanwalt war, in Wien Jura. Mit der festen Absicht, diesen Beruf nicht ergreifen zu wollen, verbrachte er seine Studienzeit eher in Theatern, Museen und Bibliotheken als in Lehrsälen. Während des Ersten Weltkrieges verrichtete er Kriegsdienst in einem Epidemiespital. 1919 nahm er die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft an und promovierte ein Jahr später an der Universität Prag zum Dr. jur. Mit dem Ziel, freischaffender Schriftsteller zu werden, ging er 1920 nach Berlin, wo er - unterbrochen durch einen einjährigen Aufenthalt in der Toskana - bis 1934 lebte. Zweig schrieb zu Beginn einige kleinere Novellen, widmete sich jedoch bald ausschließlich der dramatischen Dichtung. Bereits sein erstes Drama „Ragen", ein Stück über den selbst erfahrenen Vater-Sohn-Konflikt, wurde 1924 in Mannheim uraufgeführt und lag ein Jahr später gedruckt vor. In seiner Berliner Zeit, in der er sich unter anderem mit dem bekannten Architekten und Möbeldesigner Paul Engelmann sowie dem erfolgreichen Regisseur Bernhard Reich anfreundete, entstanden noch drei weitere Dramen - „Elimelech und die Jünger" (1929), „St. Helena" (1931) und „Rasputin" (1932). 1934, als es in Deutschland unmöglich war, ein Drama eines Juden zu drucken oder aufzuführen, kehrte er in seine Geburtsstadt Proßnitz zurück. Die Zeitereignisse versuchte er im selben Jahr im Stück „Der Moloch" zu verarbeiten. Anlässlich der Uraufführung seines Schauspiels „Die Marranen" am Habimah, dem hebräischen Nationaltheater in Tel Aviv, reiste er im Juli 1938 nach Palästina. Die Rückkehr in die Tschechoslowakei war ihm aufgrund der politischen Ereignisse aber nicht mehr möglich, weshalb er bis zum Ende seines Lebens in Israel blieb. Kollegen und Freunde, zu denen auch Max Brod zählte, bewunderten an Zweig den Reichtum und die Mannigfaltigkeit seiner dramatischen Stoffe. Viele Stücke behandeln zentrale politische und militärische Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Andere wiederum schildern die seelischen Probleme alltäglicher Menschen. Dennoch wurden von seinen insgesamt 22 Dramen, die er alle in deutscher Sprache verfasste, nur wenige aufgeführt. Das 1939 geschriebene Schauspiel „Davida", das den lang andauernden Kampf in und um Palästina behandelt, wurde 1947 in Paris, das zu den sogenannten Dritte-Reich-Dramen zählende „Ghetto Warschau" (1947) 1949 in Helsinki und Tampara inszeniert. In Österreich sendete der ORF drei Stücke des Dramatikers als Hörspiel. In Druck fanden seine Werke erst ab den 1970er Jahren Verbreitung, als der Aphoristiker Elazar Benyoëtz viele von Zweigs Stücken herausgab.
Ausgezeichnet wurde Max Zweig 1957 mit dem Preis des Wiener „Theaters der Courage" und 1984 mit dem 1. Literaturpreis der Zionistischen Weltorganisation.

LIT 377/10: M. Zweig / Sammlung Tomer Kaufmann

Zugangsdatum: 2010
Umfang: 1 Archivbox.
Bestand benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Ordnungssystematik LIT 377/10

  • 1. Werke
    • 1.1 Dramen
      • 1.1.1 Davidia [377/W1]
      • 1.1.2 Elimelech und die Jünger [377/W2]
  • 2. Korrespondenzen
    • 2.1 Familienkorrespondenzen
      • 2.1.1 Max Zweig an Egon Zweig (bzw. Louise Zweig) [377/B1 bis B100]
      • 2.1.2 Max Zweig an Felix Zweig [377/B101 bis B103]
      • 2.1.3 Max Zweig an Hildegard Rooz [377/B104 bis B107]
      • 2.1.4 Egon Zweig an Max Zweig [377/B108 bis B155]
      • 2.1.5 Egon Zweig an Melanie (Tante) [377/B156]
      • 2.1.6 Melanie an Egon Zweig [377/B157 bis B159]
      • 2.1.7 Felix Zweig an Louise Zweig [377/B160]
      • 2.1.8 Paul Zweig an Felix Zweig [377/B161 bis B162]
      • 2.1.9 Hans Zweig an Felix Zweig [377/B163]
    • 2.2 Behörden [377/B164/1-2]
  • 3. Lebensdokumente
    • 3.1 Biographische Daten [377/L1/1-2]
    • 3.2 Einladung zu einer Lesung [377/L2]
  • 4. Sammlungen
    • 4.1 Zeitungsausschnitt [377/S1]

LIT 387/Sa: Kryptoteilnachlass Max Zweig (im Vorlass Elazar Benyoëtz)

Zugangsdatum: 2011
Umfang: 18 Archivboxen.
Bestand benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Dieser Bestand ist feinerschlossen und in der QuickSearch-Suchmaschine der ÖNB recherchierbar (s.u.).

Ordnungssystematik LIT 387/Sa

  • 1. Werke
    • 1.1 (Kurz-)Prosa
      • 1.1.1 Romanprojekt: Baracke 23 [387/Sa/W1]
      • 1.1.2 Sechs Novellen
        • 1.1.2.1 Der Zweikampf [387/Sa/W2]
        • 1.1.2.2 Die Brüder [387/Sa/W3]
        • 1.1.2.3 Die Liebe Joffreys von Periton [387/Sa/W4]
        • 1.1.2.4 Der Scheiterhaufen [387/Sa/W5]
        • 1.1.2.5 Rumian und Atteis [387/Sa/W6]
        • 1.1.2.6 Die Totenwache [387/Sa/W7]
    • 1.2 Dramen
      • 1.2.1 Aufruhr des Herzens (Fragment) [387/Sa/W8]
      • 1.2.2 Baracke 23 (Fragment) [387/Sa/W9]
      • 1.2.3 Die deutsche Bartholomäusnacht (Auszug) [387/Sa/W10]
      • 1.2.4 Lilith [387/Sa/W11]
      • 1.2.5 Die Marranen
      • 1.2.6 Morituri [387/Sa/W13]
      • 1.2.7 Saul (Entwurf Englisch) [387/Sa/W14]
      • 1.2.8 St. Helena (5. und 6. Bild) [387/Sa/W15]
    • 1.3 Lyrik
      • 1.3.1 Gedichte-Lyrik-Balladen [387/Sa/W16]
    • 1.4 Essays, Aufsätze
      • 1.4.1 Religion und Konfession. Bruchstücke eines Bekenntnisses [387/Sa/W17]
      • 1.4.2 Israel! Was tun? [387/Sa/W18]
    • 1.5 Reden
      • 1.5.1 Rede zur Feier der Staatsgründung Israels im Mai 1949 [387/Sa/W19]
      • 1.5.2 Rede anlässlich einer Aufführung von "Die deutsche Bartholomäusnacht" [387/Sa/W20]
      • 1.5.3 Rede über Paul Bernays [387/Sa/W21]
      • 1.5.4 Rede über Martha Bernays [387/Sa/W22]
    • 1.6 Notizen, Materialien
      • 1.6.1 Materialien zum Stück "Davidia" [387/Sa/W23]
      • 1.6.2 Korrekturlisten [387/Sa/W24]
      • 1.6.3 Titelblätter Dramen [387/Sa/W25]
      • 1.6.4 Notizen [387/Sa/W26]
    • 1.7 Autobiographisches
      • 1.7.1 Lebenserinnerungen [387/Sa/W27]
  • 2. Korrespondenzen
    • 2.1 An Max Zweig
      • 2.1.1 Verfasser A-Z [387/Sa/B1/1 bis B242]
      • 2.1.2 Verlage/Medien/Institutionen [387/Sa/B243 bis B301]
      • 2.1.3 Unbekannte Verfasser [387/Sa/B302/1 bis 303/19]
    • 2.2 Von Max Zweig
      • 2.2.1 Adressaten A-Z [387/Sa/B304/1 bis B322]
      • 2.2.2 Unbekannte AdressatInnen [387/Sa/B323/1 bis B323/8]
    • 2.3 Korrespondenzkonvolute [387/Sa/B324/1 bis B326/14]
    • 2.4 Dritte an Dritte [387/Sa/B327 bis B371]
  • 3. Lebensdokumente
    • 3.1 Dokumente Staatsangehörigkeit / Familienverhältnisse [387/Sa/L1]
    • 3.2 Hebräische Dokumente [387/Sa/L2]
    • 3.3 Reisepässe [387/Sa/L3]
    • 3.4 Rechtsangelegenheiten [387/Sa/L4]
    • 3.5 Ärztliche Atteste [387/Sa/L5]
    • 3.6 Ausweise / Mitgliedschaften / Mitgliedskarten [387/Sa/L6]
    • 3.7 Testament [387/Sa/L7]
    • 3.8 Rechnungen / Honorare [387/Sa/L8]
    • 3.9 Fotos [387/Sa/L9/1-4]
    • 3.10 Bio-Bibliographisches [387/Sa/L10]
    • 3.11 Zeichnungen, Coverentwürfe [387/Sa/L11]
    • 3.12 Notizen [387/Sa/L12]
    • 3.13 Diverses [387/Sa/L13]
  • 4. Sammlungen
    • 4.1 Sekundärliteratur zu Max Zweig
      • 4.1.1 Wilhelmine Bucherer-Zweig: Erinnerung an Max Zweig [387/Sa/S1]
      • 4.1.2 Artikel, Rezensionen etc.
        • 4.1.2.1 Manuskripte / Typoskripte [387/Sa/S2]
        • 4.1.2.2 Drucke [387/Sa/S3]
    • 4.2 Werke anderer Autoren
      • 4.2.1 Ludwig Bernays [387/Sa/S4]
      • 4.2.2 Lea Grundig [387/Sa/S5]
      • 4.2.3 Brian McGuinness [387/Sa/S6]
      • 4.2.4 Weitere Personen [387/Sa/S7]
      • 4.2.5 Widmungen [387/Sa/S8]
      • 4.2.6 Unbekannte Verfasser
        • 4.2.6.1 Jane Grey (Drama) [387/Sa/S9]
        • 4.2.6.2 Heldentum (Erzählung) [387/Sa/S10]
        • 4.2.6.3 Fragmente/nicht eindeutig zuordenbar
    • 4.3 Sachkonvolut Schriftstellerverbände [387/Sa/S12]
    • 4.4 Veranstaltungs-, Verlags- und Theaterprospekte [387/Sa/S13]
    • 4.5 Reiseprospekte / Reisebroschüren [387/Sa/S14]
    • 4.6 Landkarten [387/Sa/S15-G]
    • 4.7 Postkarten und Stiche [387/Sa/16]
    • 4.8 Briefmarken [387/Sa/S17]
    • 4.9 Adressen [387/Sa/S18]
    • 4.10 Zeitungsartikel/Zeitschriften
      • 4.10.1 In deutscher Sprache [387/Sa/S19]
      • 4.10.2 In hebräischer Sprache [387/Sa/S20]
      • 4.10.3 In weiteren Sprachen [387/Sa/S21]
    • 4.11 Plakate (Hebräisch) [387/Sa/S22-G]
    • 4.12 Diverses [387/Sa/S23]

Recherche nach "Max Zweig" in der Suchmaschine QuickSearch der Österreichischen Nationalbibliothek (in "Alle Bestände", oder eingeschränkt "Handschriften und Nachlässe")

Unterschrift

Unterschrift

Dokumentation

Betreuerkontakt

Michael Hansel

Übersicht der AutorInnen

[<-- Zurück]


last update 03.04.2016