Augenspiel
                                            
    
      
  
    
      
  
    Der Gedichtband Augenspiel ist in folgenden Ausgaben erschienen:
- Jandl, E. Augenspiel. Gedichte. Berlin/DDR: Volk und Welt 1981
-  2. Auflage  Berlin/DDR: Volk und Welt 19??
 
-  3. Auflage  Berlin/DDR: Volk und Welt 1988
 
 
- Jandl, E. Augenspiel. Nachlassmaterial, ÖLA139/99, 139/W190..
 
Inhalt von Augenspiel:
- Jandl, E.: Straßenbau.
 
- Jandl, E.: Pharmakologisch.
 
- Jandl, E.: Junge Zweige, auf dem Weg verstreut.
 
- Jandl, E.: Reisebericht.
 
- Jandl, E.: Zeichen.
 
- Jandl, E.: Etwas bleibt offen.
 
- Jandl, E.: Andere Augen.
 
- Jandl, E.: Im Schlaf.
 
- Jandl, E.: Der Offiziersbewerber.
 
- Jandl, E.: knallbonbon.
 
- Jandl, E.: lebensbeschreibung.
 
- Jandl, E.: gasthaus.
 
- Jandl, E.: die sieben schwaben.
 
- Jandl, E.: sieben kinder.
 
- Jandl, E.: sommerlied.
 
- Jandl, E.: kriegskrüppel 1955.
 
- Jandl, E.: ein ichmich.
 
- Jandl, E.: abend im juli.
 
- Jandl, E.: salzburger balkone.
 
- Jandl, E.: wie eine feder aus dem polster.
 
- Jandl, E.: winter.
 
- Jandl, E.: urteil.
 
- Jandl, E.: dingfest.
 
- Jandl, E.: haiku in wien.
 
- Jandl, E.: nachtautobus.
 
- Jandl, E.: abendbesuch.
 
- Jandl, E.: märchenspur.
 
- Jandl, E.: was sie dir tun können.
 
- Jandl, E.: london: victoria station.
 
- Jandl, E.: im delikatessenladen.
 
- Jandl, E.: fremdarbeiter.
 
- Jandl, E.: der teppich.
 
- Jandl, E.: zwei in einem.
 
- Jandl, E.: warum macht man heute mit sich mit.
 
- Jandl, E.: vater komm erzähl vom krieg.
 
- Jandl, E.: daliegen.
 
- Jandl, E.: blüh.
 
- Jandl, E.: calypso.
 
- Jandl, E.: die tassen.
 
- Jandl, E.: wien: heldenplatz.
 
- Jandl, E.: springbrunnen.
 
- Jandl, E.: der atlas.
 
- Jandl, E.: wo bleibb da.
 
- Jandl, E.: zweierlei handzeichen.
 
- Jandl, E.: lichtung.
 
- Jandl, E.: schtzngrmm.
 
- Jandl, E.: vorwort.
 
- Jandl, E.: markierung.
 
- Jandl, E.: das große e.
 
- Jandl, E.: reihe.
 
- Jandl, E.: kneiernzuck.
 
- Jandl, E.: feilchen vür efa.
 
- Jandl, E.: sommer.
 
- Jandl, E.: reise.
 
- Jandl, E.: "der künstliche baum".
 
- Jandl, E.: raupe.
 
- Jandl, E.: die nerven.
 
- Jandl, E.: eine fahne für österreich.
 
- Jandl, E.: alphabet einer macht.
 
- Jandl, E.: moral.
 
- Jandl, E.: ottos mops.
 
- Jandl, E.: die mutter und das kind.
 
- Jandl, E.: immer höher.
 
- Jandl, E.: der hauch.
 
- Jandl, E.: hosi.
 
- Jandl, E.: straßenrufe.
 
- Jandl, E.: theologische geografie.
 
- Jandl, E.: an eine strophe von clemens brentano.
 
- Jandl, E.: zeile an 1 zeile von ARP.
 
- Jandl, E.: peter frißt seinen weg ins schlaraffenland.
 
- Jandl, E.: anweisungen für waldläufer.
 
- Jandl, E.: epoche der zahlreichen veränderungen.
 
- Jandl, E.: auferstehung.
 
- Jandl, E.: flächen überzieht.
 
- Jandl, E.: der tisch. für marianne und max frisch.
 
- Jandl, E.: ein anblick.
 
- Jandl, E.: rilkes augen.
 
- Jandl, E.: rilkes gewicht.
 
- Jandl, E.: wie das erzählen geschieht.
 
- Jandl, E.: kasperltheater.
 
- Jandl, E.: woran ich jetzt arbeite.
 
- Jandl, E.: das fanatische orchester.
 
- Jandl, E.: vor der großen stille.
 
- Jandl, E.: während.
 
- Jandl, E.: der beschriftete sessel.
 
- Jandl, E.: augenspiel.
 
- Jandl, E.: nostalgisch.
 
- Jandl, E.: glückwunsch.
 
- Jandl, E.: vom aufrechten gang.
 
Sekundärliteratur / Rezensionen
- Pankow, K.: Ernst Jandl: Augenspiel. Weimarer Beiträge, Heft 8, 1982, Seite 126-135
 
- Heukenkamp, U.: "schreiben und reden in einen heruntergekommenen sprachen". Anmerkungen zu Ernst Jandl: augenspiel. Zeitschrift für Germanistik, Heft 4, 1983, Seite 156-165